Zum Inhalt springen

Onetimer11

Members
  • Gesamte Inhalte

    675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Onetimer11

  1. Ich meine ich mit 14Nm angezogen. An den Stellen der anderen beiden Stehbolzen sieht man nur mininmalst was am Kolben, in der Laufbahn gar nichts. Gehäuseflächen sind original.
  2. Nur zwei. Hatte alles auf Drehmoment verbaut.
  3. So sieht er aus. Gesendet mit Tapatalk
  4. Laufbahndurchmesser - Kolbendurchmesser = 5-7/100 wäre also ok. Kolbenspiel zu klein = mehr Reibung = Wärme = Klemmergefahr - ist auch klar. Aber was für Probs tretten den bei zu großem Kolbenspiel auf. Kippeln in der Laufbahn könnte doch bei entsprechend hohen Drehzahlen auch zu erhöter Reibungswärme und zum Klemmer führen. Oder lieg ich da falsch? Zu mager bleibt natürlich noch ein Thema, aber ich möchte eben gern beit der ganzen Misere auch meinen Wissensstand zum Thema Koblenspiel erweitern.
  5. Warum werden dann die Kits nie A-B oder B-C ausgeliefert, was ist denn der Nachteil dieses 1/100. Was wäre zu wenig und was zu viel Kolbenspiel? Geb ich offen zu - hab ich noch nie gemessen. Sieht die Verbrennung für dich nach -zu mager- aus?
  6. Mit C-Kolben in B-Zylinder war das Kolbenspiel wohl zu groß. Den Fehler ohne Kontrolle zu montieren mach ich wohl auch nie wieder [emoji21] Gesendet mit Tapatalk
  7. Und dann hab ich das entdeckt 🤤 Gesendet mit Tapatalk
  8. Ok Schadensanalyse hat statt gefunden. Falschluft am Vergaser, Ass, Kopf und Zylinder kontrolliert - negativ! Der Brennraum lässt evtl. auf ein bisschen mager schließen - oder? Gesendet mit Tapatalk
  9. Das kannst du glauben, daß ich das habe! Gesendet mit Tapatalk
  10. Ja wird wohl so sein, daß er zu mager war. Ärgert mich auch wirklich, eben gerade weil er alle meine Setupfahrten (ca. 300 km) ohne Probleme bestanden hat.
  11. Analyse folgt am WE. Hab die kleine erst mal ins Eck gestellt und schieb noch Frust ☹ Gesendet mit Tapatalk
  12. Fahrbericht: Meine Kleine mit SRV durfte gestern mal mit den Großen raus. Sie musste sich echt nicht verstecken! Auf der Ebene war sie im Anzug voll dabei und im Durchzug und der Endgeschwindigkeit (117 laut Tacho) reichte es auch locker um schritt zu halten. Aber ... nach einer 3/4stunde Fahrt mit Bergpassagen und Vollgasstücken auf eben, bergab und ansteigend .... ein amtlicher Vollgas-Klemmer bei 110kmh Ursachenforschung hab ich noch nicht betrieben, aber der Klemmer kam wie aus dem nichts -kein Klingen - kein Leistungsabfall davor - kein rauher oder auffälliger Motorlauf - das Rädchen stand urplötzlich. Glücklicherweise aus einer Geraden raus in die Kurve rein und nicht in der Kurve. War aber doch ein echter Rodeoritt bis ich den Hintern eingefangen hatte und glücklicherweise ging mir die Straße nicht aus. Bevor ich sie nicht offen habe ist jetzt natürlich jede Mutmaßung schwierig. Aber, daß das Ganze so ohne Vorwarnung kam find ich schon komisch. Anfänglich hab ich natürlich noch schwer gelauscht ob sie auch rund läuft und keine Probleme anfallen beim Kampf mit den 221ern, aber nach 45 Min. war ich mir eigentlich sicher das alles passt und hab ihr schon die Sporen gegeben. Streckenprofil vor dem Klemmer war ein längerer mäßig steiler 0,5km Anstieg und darauf eine 1km Gerade minimal ansteigend, auf welchem ich sie voll gefordert habe. Thermisch war sie auch nicht auffällig, oder kommt der Hitzetod auch ohne vorherige Anzeichen? Setup: Zuera SRV direkt, Mazzu Vollwange 51/97, Ü125 A185 VA30 Q1,1, Getriebe 2,61 mit kurzem 4. 48 Z, Malossi Vespower, Superstrong verst., 30er PWK ND48/HD148/JJK 3.C, PM 40 Evo,
  13. Da wurde nie 100g geklebt (wäre ja Wahnsinn ) Die Gewichte sind extra dünn wegen der Bremssättel Das ist der Kern der Sache und deshalb das Dienstleistungsangebot. Für eben die dies nutzen möchten. Daß das viele auch selbst hin bekommen ist doch gar nicht das Thema und auch nicht ob besser oder schlechter. Das wir das 30 - 50PS Motoren bau ist doch nicht so groß. Thomas sein Angebot geht da doch eher an alle anderen. klar dieses Topics wäre auch cool
  14. Hab ein fertiges RüLi von Highsider benutzt, funktioniert auf AC bisher ohne Probs. https://www.louis.at/artikel/highsider-led-ruecklicht/10033004?list=305470344 Wenn es mal einen Ausfall gebe, hab ich die alten Sofitten im Bordwerkzeug.
  15. Da tu ich mich ganz schwer - mit dem schätzen. Den alten Malle GG 136er direkt haben wir im Vergleich mit Kollegen so auf ca. 15PS geschätzt. Ich meine der Zuera geht deutlich besser vor allem im 3. Ich schätze zwischen 17 und 20PS mehr wirds denkt acuh wegen dem PM sicher nicht sein. Bin aber auch schon über ein halbes Jahr auf keiner vergleichbaren SF gesessen. Fahr ja sonst 221 Mhr.
  16. Klar hab ich nicht maximal spät geschaltet, wollte mit der Beschleunigungsaufnahme auch keinen Rekord brechen. Das Motörchen ist ja auch erst ca. 200km alt. Vergaser kann noch einen Tick magerer werden. Der PM passt da sehr gut dazu. Er zieht alle Gänge von unten weg gut durch auch den 4. Die um die 8500rpm reichen mir aus. Gibt mit der 2.61er Übersetzung immerhin ein Vmax von ca. 115kmh. Im Verkehr ist das Setup super angenehm, weil auch untertourig vor Reso genügend Druck vorhanden ist. Motorcharakteristik ist auch sehr schön. Bin voll zufrieden, hat sich für mich echt gelohnt. Leistungsvergleich zum alten Malle (aus dem natürlich mit bisschen Vudoo auch ü 20 geholt werden) brauch ich echt nicht. Fazit ist: der SRV bringt als echtes "easy-Tuning" einfach gesteckt eine absolut ansprechende Performance.
  17. Der PM mach max um die 8500rpm Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
  18. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
  19. Würde gerne im Bereich von 100-110 kmh, in dem ich bei ca. 2/3-Gas bin, fetter werden um mehr Tourenfestigkeit zu bekommen. Hab aber keine passenden Nadeln die im Taperbereich fetter sind. Also nochmal Nadeldüse länger = fetter stimmt das? auch bei 3/4 Bereich? Wo bekomm ich die für nen 30er PWK? und welche bräuchte ich? Oder hab ich nachher eh das gleiche Problem, da das übliche Nadelset eben wenig im Taper variert.
  20. Bist in sachen Wuchten auch ne echte Kompetenz (top Lüra - Danke). Halten wirs doch einfach für alle da draußen so: ! Gewuchtet ist besser - Vorne schon sinnvoll - kost nicht viel - und trägt zur Sicherheit bei !
  21. Wuchtet hier tatsächlich jeder zuhause im Kämmerlein? Oder gibt eben sein Geld in der heimischen Zweiradwerkstatt fürs wuchten aus. Alle mal bitte Meldung - wer wuchtet selbst?
  22. Die Frage ist wer wuchtet schon selbst und wer hat ne Zweiradwerkstatt ums Eck die unsere Räder wuchtet? Ob statisch oder dynamisch, die meisten von uns fahren doch völlig ungewuchtet durch die Gegend. Was aber mit den technischen Möglichkeiten die wir heute bzgl. Leistung, Fahrwerk ... haben nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Der Unterschied gewuchtet oder nicht ist das Thema und da ist die angebotene Leistung vom Thomas absolut top. Jeder der vorher ungewuchtet unterwegs war wir es lieben mit so einem ruhigen Steuergefühl zu cruisen!
  23. Hi Olly Ich empfehle dir die Räder meinem Kumpel "Funthomas" zu schicken der wuchtet dir die Dinger "Dynamisch". Ein echter Wow-Effekt wenn du damit das erste mal fährst. Probiers aus!
  24. Am WE mal ein von Thomas gewuchtetes Radl auf meine kleine 136er geschnallt. Auch hier ist der Unterschied sofort merkbar. Irgendwie fühlt sich das Abrollen sanfter an. In Verbindung mit dem BGM pro SC/F16 Dämpfer herrscht ist an der Vorderachse echt Ruhe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung