Zum Inhalt springen

Onetimer11

Members
  • Gesamte Inhalte

    675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Onetimer11

  1. Ich werde auf die Festtage hin meinen M200 mal öffnen um einen Check-up zu machen und ein Getriebeproblemchen zu fixen. Hab mom. eine ori. PK-Getriebe 2.34er Primär und kurzen 4. Verbaut. Der Hund von einem 3.Gang springt mir aber regelmäßig so ab 8500 Umdrehungen (also weit über dem Peak) raus, was echt elend kommt wenn man mal schön Feuer geben will ! Hatte Distanz, den Gang und die Schaltklaue bereits gecheckt und auch getauscht, was es leicht besser machte aber nicht komplett behoben hat. Jetzt gehe ich davon aus, dass die Welle einen Schlag hat und bei hoher drehzahl zum Gangspringen führt. (? nur im 3.Gang ?) Kann mir jemand diese Theorie aus Erfahrung bestätigen? Im Raum steht jetzt der Wechsel der Welle (evtl. auf die BFA) und nat. das Prüfen der verbauten PK-Welle. Dann könnt ich evtl. auch die Abstufung des Getriebes ändern - 1. und 2. Gang lang und 3. und 4. kurz. Für meinen Touring-M200 find ich das ori. PK-Getriebe eigentlich ganz ok und wollte es jetzt bis auf die neue Welle auch behalten. Mit welchen Gangrädern kann denn da möglichst problemlos gearbeitet werden? Geht das mit der PK-Nebenwelle oder wäre ein komplettes Getriebe alla Falc/Crimaz/Benelli besser und in welcher Abstufung (Getriebeberichte bitte) ?
  2. Gehörts zum Konzept oder warum wird von hinten angesaugt ? Vorn reicht der Platz doch.
  3. Wie immer - schnell vorbei und weiter.
  4. Wurde ja jetzt schon einiges in Sachen MHR und Polini Box verglichen. An die Tester - was wäre eure Einschätzung wenn ich die Box auf meinem MHR (Membraner siehe Signatur) testen wollte.
  5. Denke der K80 hat mittlerweile fast jeden der ihn getestet hat überzeugt. Auch Kinderkrankheiten gibt es meiner Meinung nach (dieses Jahr 8 Stk. verbaut) nicht mehr. Der Topictitel wird dem Reifen nicht gerecht - sollte geändert werden !!!!
  6. Mir springt auch der 3. raus. Und eigenartigerweise auch erst in Drezahlbereich wo keine Leistungssteigerung mehr an liegt. Kann man die Welle auch richten oder gleich ne neue?
  7. Wenn Spindeln und geschweißt werden muß, dann so.
  8. Ja bitte - kaufen und testen! Hört sich Interessant an. Aber, da bleibt ND und HD doch drin und ne Verstellung von außen seh ich da auch nicht ?!? Hab die Funktion noch nicht erkannt. Sieht für mich nur wie ein anderes Mischrohr aus.
  9. @BimmerTobi Wie hat sich denn der Verbrauch bei dir mit dem SC entwickelt?
  10. Ich kann dazu nur sagen, mein 38er AS funktioniert top. Allerdings mit Abstimmung alla Motorhead - unten sehr mager und in der Mitte gut fett. (42ND 168HD BEL 1.C) Das Anfetten untenrum (Strömungsgeschwindigkeit) ist evtl. auch durch den LuFi besser. Zum Ruckelsymtom - hatte ich nur ganz ganz leicht und ist nach Runtersetzen der Verdichtung komplett weg. Die Abstimmung hat sich diese Saison bereits über 2500km mit Alpentour bewährt. @smallframeschüttelhippe - anfangs fand ich dein Eingrätschen bzgl. Themen im falschen Topic immer doof - jetzt warte ich immer schon drauf und finds sehr geil ! - hast ja Recht
  11. @bernd82 waren Sa. auch beim SIP hin und zurück waren das ca. 300km mit 90-100 Reisegeschwindigkeit mein 38er AS wollte 4,5l auf 100km Was da deinen höheren Verbrauch bei magerer Nadel verursacht ist die Frage.
  12. Bleibt sich alles wie immer - Motor ist nicht gleich Motor, Düsen sind nicht gleich Düsen, ..... - jeder braucht die Abstimmung die für sich passt. Aber das Fachsimpeln zur Abstimmung ist doch wichtig und kann einem eben gute Ansätze bringen um schneller seine optimals Vergasersetup zu finden. Bei mir half der Tip von "Motorhead" mit der BEN Nadel und rel. magerer ND echt enorm weiter
  13. Ich kann zum Düsenthema für den 38er PWK nur meine Erfahrung beitragen und die ist nun knapp 3000km alt (mit AFR und ETG auf Str. abgestimmt). Es fahren zwar fast alle was anderes, aber 42ND 168HD BEL 1.-2. Clip hat sich bei mir bewärt. Ich fahr das Setup natürlich nur auf der Straße, aber es hat sich Überland, bei scharfem Betrieb und auf 1500km Alpentour als stimmig erwiesen. Nach dem Runtersetzen der Verdichtung durch "powerracer" bin ich sogar von 45 auf ne 42er ND. Im Frühjahr 2. Clip, Mai-Juni 1,5 Clip (mit 0,5mm U-Scheibchen) und bei der Hitze jetzt 1. Clip.
  14. War der wirklich so schnell eingestellt, wie bislang berichtet? Meinungen ob die Smartcarbs ihr Geld wert sind fehlen ja noch.
  15. Wie ließ sich den die Sache mit dem Smartcarb an?
  16. Kann ich genau so bestätigen. Bin den von "powerracer" bearbeiteten Kopf jetzt ca. 1900km durch die Alpen gefahren. Allgemein ist der Motorlauf viel weicher geworden, der Schubbetrieb ist jetzt wirklich angenehm.
  17. 194A mit 34VA und unbearbeiter Kopf - ganz schöne Nummer. Würde ich pers. so nicht auf der Straße bewegen wollen. Was ich vom Vorbesitzer weiß hat er auch die Verdichtung als mit ursächlich für den Klemmer angedacht. Bearbeitung wurde meines Wissens vom Zerstörer (also mit reichlich Erfahrung) durchgeführt.
  18. Klar steckt da im dem Zylinder Arbeit drin.Wenn es lohnt einen Zylinder aufzuarbeiten dann den M200. Wenn du keine Rennsportambitionen hast sind die 40 aber unnötig und die vorangehenden Empfehlungen zu nem neuen Kit sparen die sicher Stress. Ich komme gerade von einer 5-tägigen Rundtour durch die Alpen mit um die 20 Pässen zurück und mein M ist mit seinen knapp 33PS in allen Lagen ein Traum gewesen. Bei den möglichen 30-35 Pferdchen aus dem Karton kannst du die Kofferträger (BMW GS .....) mal so richtig durch die Kurven scheuchen bis sie entnervt rechts ran gehen. (Ist die Mühle übrigens grau und hat sehr viele leckere Teile verbaut? Dann ist da die Konbi Lasua, stark bearbeitet und 41er PWK evtl. nicht ideal.)
  19. Dieses Überfetten hatte ich auch - konnte denn Bereich erst nach runternehmen der Verdichtung (Dank an "Powerracer") sauber abstimmen. Ich hatte vor der Bearbeitung eine Verdichtung von sagenhaften 13,7:1
  20. Revision o. Schaden? Wieviel km? Beschreib doch bitte mal den Verschleiß. Bei dir wird er auf der Straße betrieben - richtig?
  21. Das ist ja schon fast eine Kopie! Und zeigt damit das mein Setup so also reproduzierbar ist. Ich hab das Hochziehen des Auslass weiter auf der Liste, aber momentan auf die Revision im Winter verschoben. Hab mich dieses Jahr dem Aufbau meiner SF-Rakete gewidmet.
  22. Da sollten ja sicherlich die Set-Anbieter einiges dazu sagen können. Was ich so weiß geht da hauptsächlich die 60mmHub-Variante raus. Als Straßenfahrer bemerken da wohl die Wenigsten wie knapp das thermisch ist. Wenn ich ganz altmodisch abgestimmt hätte, wäre ich bestimmt auch runter bis es dann beim feuern zum Klemmer hätte kommen müssen. Bei mir haben AFR und EGT ganz klar gezeigt das ein Abstimmen mit guter Fahrbarkeit unten rum bis 2/3Gas nicht möglich war ohne oben (ü 100 bei 1/2Gas) mit den Temperaturen durch die Decke (ü 650°C bei mir) zu gehen. Mir ist die Nummer zu heiß und ich lass den Kopf bearbeiten. Auch weil ich unter nen schön ansprechenden Motor will.
  23. In wie weit hat sich das bei dir dann positiv bemerkbar gemacht? (Temperaturen) Um die Temperatur am weglaufen zu hindern muss ich beim 60er Hub definitiv viel zu fett abdüsen. Alles was ein sauberes Ansprechen unten und in der Mitte bringt jagt bei mir die Temperatur ins Nirvana.
  24. Ich und der Strom! Ok Der Tacho versorgt eine der beiden Leitungen die zum Benzinhahn führen mit Spannung (wie viel sollte man da messen können ?) und wenn diese über den Hahn bei Reserve mit Masse versorgt wird Blinkt FUEL - verstanden. Wenn ich beide Enden der Verlängerung auf die Tankverschraubung lege, sollte dann doch am Tacho was passieren - oder? Da tut sich aber nichts. Ich checke jetzt mal die Verlängerung und prüfe vorne am Stecker.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung