Zum Inhalt springen

Onetimer11

Members
  • Gesamte Inhalte

    675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Onetimer11

  1. Ich hab bei mir unten auf Block und mit 2mm Kodi 1,55 Q gemessen. (60er King / Wössner)
  2. Lass mal sehen - Eigenbau Helferlein passt doch ihr mit rein. Gesendet von meinem FIG-LX1 mit Tapatalk
  3. Der Kupplungshebel war, wie empfohlen, auf ca. 90° zur Fahrtrichtung eingestellt. Das Aufblockpressen (Kontakt Nebenwelle) ist sicher eine Möglichkeit bzgl. Schadensbild.
  4. Sieht alles unauffällig aus. Eine Theorie wäre allerdings - wenn der Deckelbereich um den Pilz an der Druckplatte angelegen hat so das diese dort schon nach der Deckelmontage verspannt war könnte sie natürlich schnell Schaden genommen haben. Hatte beim auflegen des Deckel nichts bemerkt , aber das wäre ein Gedanke.
  5. Nö, nix mit Hammer - ging per Hand rein und hat sich auch gedreht. Hab das Lager nicht vorweg extra gefettet, aber das Getriebeöl schön über die gesamte Kupplung weg eingefüllt. Werd das Ganze am Mittwoch mit der neuen Andruckplatte alles noch mal explizit abarbeiten. Da ich den Auslöser des Defekts nicht hab, bleibt aber leider das ungute Gefühl bei der Sache.
  6. Ah - Bild vom Einbau War die so richtig drin? Gesendet von meinem FIG-LX1 mit Tapatalk
  7. Klar - dran rumgeknibbelt, geschnuppert und geleckt - könnt schon Alu sein. In jedem Fall hängt da Material drauf. Auf der Platte ist auch keine Vertiefung.
  8. Daß der Stahl der beiden Teile verschweißt, hätte eine Temparatur und einen Druck an der Kontaktstelle bedarft den ich mir echt nicht vorstellen kann. Wenn bei 100kmh minutenlang die Kupplung gezogen bleibt vielleicht. Und selbst da glaub ich nicht dran. Der Motor läuft ja auch nicht trocken. Berichtigt mich wenn ich da falsch liege, aber gabs den das schon mal?
  9. Ich hab im Vorfeld viel mit dem Erbauer über die Details der Kupplung und auch über die Montageeigenarten gesprochen, aber das Einsetzen der Andruckplatte hatten wir da vergessen Auf die Checkliste kommt also: Sitz der Andruckplatte, Position und Anlagefläche des Pilz, Kontakt Kupplung am Deckel Das Rätsel bleibt der Pilz der da drauf hing. Könnte doch Alu sein an der Kontaktstelle - oder?
  10. Nur um da die Begrifflichkeiten richtig zu verstehen. Andruckplatte in Druckplatte - da meinst du das Außen- und das Innenteil der Druckplatte. Nicht das Einsetzen in die Kupplung Spinne? Ich hätte da echt nichts beim Zusammensetzen bemerkt. Geb aber zu da nicht im Speziellen drauf geachtet zu haben. Werde berichten wie die Neue sitzt.
  11. Das wäre eine Möglichkeit, wenn da beim Kuppeln Bewegung richtung Deckel war. Deckel ist bearbeitet, da er sonst Kontakt hatte. Evtl. wars zu knapp. Trotzdem gehört das Versagen der Platte für mich zum Schadensbild. Ich werde es auch mal mit dem 1mm-Spacer testen. Die neue Platte geht Mo. an mich raus. Merci für den schnellen Support an die Kings ! Trotz Skiwochenende sofort bei der Stange
  12. Deckel war nicht distanziert. Ich hab den Pilz leicht gekürzt. Kupplung hat im Stand getrennt - wenn auch noch nicht perfekt. Beim Gangeinlegen hat sie leicht geschliffen. Deshalb bin ich ja nur zwei- dreimal angefahren und 2 Runden im Hof. Dabei wurde das Spiel am Hebel größer was mir schon komisch vor kam.
  13. Ja klar das werd ich optimieren. Meine Theorie - könnte das zwischen Pliz und Platte auch Abrieb von der Fassung des Pilz sein? Pilz und Fassung waren bündig und beim Einschleifen rückt das Paket ja erst mal min. nach außen und hat dann evtl. Kontakt zum Alu bekommen. Bei allen Überlegungen muss aber die Andruckplatte in ihrer Funktion gestört gewesen sein.
  14. Du meinst - man könnte bei zu starkem komprimiren der Kupplung das Zentrum der Druckplatte auf die NW pressen - dann würde sich das Außenteil auf dem Pilz zu drehen beginnen - richtig? Aber doch nur in Fahrt und nicht bei ein paar Metern im Hof.
  15. Ja eben, wie geht das wenn sich die Platte drehen kann und gar nicht gefahren wurde (100m) ?
  16. Original Nebenwelle / flache Bundmutter schließt mit der Welle ab / gelagerte Andruckplatte King / saß meines erachtens sauber im Korb Könnte das an der verschweißten Fläche auch Alu sein? Hitzeentwicklung die den Stahl verschweißen ließe - kann ich nicht wirklich glauben.
  17. So, die Vorfreude auf die erste Testfahrt mit dem M200 an diesem Traumwochenende ist dahin [emoji26] Es hat mir die Andruckplatte zerlegt und sogar den Pilz mit dem Außenteil verschweißt. Ich hab wirklich beim Einbau auf spürbaren Weg bis zum andrücken des Pilz geachtet. Die 4S mit Ring Aber - das Ganze nur vom in der Werkstatt anfahren und 3 Runden im Firmenhof [emoji15] Der Pilz ist doch ziemlich hart der könnte doch eigentlich nur bei enormer Hitze verschweißen. Der Motor war kaum warm und bei nur ca. 150m Strecke im 1. und 2. Gang kann das doch nicht verschweißen. Ich versteh nicht was da abging. Gesendet von meinem FIG-LX1 mit Tapatalk
  18. FalkR Touring DF, 60er Hub, Zylinder original, SZ 131 178 Gesendet von meinem FIG-LX1 mit Tapatalk
  19. Auslieferungsbestückung am 38er AS ist mom. ne DDF Nadel und ein 7er Schieber. Fährt die Nadel jemand? Die CEG ist der DDF ja rel. ähnlich. Startbedüsung wird jetzt 45 / 165 / DDF 2.Clip sein. CEG DEK und BEN hab ich zum testen da.
  20. Ich bekämpfe die Lautstärke in Hinsicht auf die Resonanz mit Bitumenplatten im Rahmen und den Backen. Plus Schalldämmmatten im Vergaserbereich. Hat sich in der Kombi an meiner PX mit Airbox alla "PXler" bewährt. Da sollte dann der Luftfilter nicht von Nöten sein.
  21. Meinung mit Werbung hinterlegt - warum denn nicht.
  22. Mein M200 Aufbau befindet sich in der Endphase, evtl. am WE erste Testfahrt. Ich fahr SF normal immer ohne Luftfilter. Macht es beim M200 Sinn bzgl. Lautstärke und Abnahme einen, wenn auch nur kurz, zu verwenden? Wie viel fetter wird der Bock damit? Zum Zickenkrieg: Ich als Mitglied, das nicht für den Renneinsatz oder einen Wettbewerb schraubt empfinde die Sache so... Es ist doch ok wenn hier Produkte mit ihren Eigenschaften beim Namen genannt werden. Das ist doch auch das was interessiert. Wenn auch die positiven Erfahrungen hinter den Negativberichten gern ein bisschen verschwinden. Wenn ein Reifen beim Namen als unfahrbar im Nassen genannt wir, ist mir diese Info sehr wichtig und ich lese nirgendwo Anfeidungen von einem Hersteller. Ich weiß es geht euch dabei immer darum wer was schreibt. Aber einmal drauf antworten und etwas richtigstellen oder auf einen verbesserten Produktionsstand hinweisen muss dann doch reichen. Ich stelle beruflich auch Produkte her und als Hersteller muß mach immer sachlich zum Produkt stehen. Es ist wichtig Negatives aufzunehmen und fachlich zuverarbeiten oder auch mal richtig zu stellen, aber Meinungen muß man nicht immer bewerten. Positive Meinungen werden nat. gerne als Werbung betrachtet aber .... bleibt entspannt! - Gruß PZ
  23. Nur um mal kurz vom Thema Wuchtfaktor abzulenken. Mein Motörchen hatte gestern Hochzeit. Ich habe das Loch für den ASS in meiner Speciale dafür einwenig beschnitten. Wie viel Platz um den Ansaugstutzen braucht es denn um beim Einfedern dann keine Probleme zu bekommen? Am wenigsten Platz hat es in Fahrtrichtung auf 2Uhr-Position (ca. 3 mm). Reicht das? Kann mom. noch nicht Draufgeigen - Räder sind noch in Arbeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung