Zum Inhalt springen

Onetimer11

Members
  • Gesamte Inhalte

    675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Onetimer11

  1. Wow ihr packt ja echt die Skills aus was Elektrick an geht. Da kann ich kein Stück mithalten. Könnte hier mal ein erfahrener Sonden-Abstimmer aus seier Praxis berichten. Wie er so vorgeht beim Abstimmen und wie er dabei am besten zur optimalen Einstellung findet. Hardware und Konstruktion ist ja umfassend behandelt. Die Theorie ist auch klar - Vergaseröffnung (1/4, 1/2 , 1/1) am Gas markieren und jeden Gang mit den unterschiedlichen Gasstellungen (Drehzahlbereich halten) bei leichter Steigung fahren und AFR ablesen. Erfahrung kommt von Fahren - ich weiß
  2. Die Schraubsaison geht bald zu Ende - noch keiner einen 960 Vtr (direkt) gebastelt ???
  3. Merci - Mit der Drehzahl kommt mein PM nur knapp an die 9000. Bin nächste Woche am Prüfstand und melde das Ergebnis dann hier.
  4. Mein SRV-Setup ist ja fast identisch - wo würdest du meine PM 40 leistungsmäßig sehen?
  5. Ein absolut geiles Projekt ! Mein voller RESPEKT was du da alles umgesetzt hast, dazu fällt mir nur ein Begriff ein "Skillmaster"
  6. Gibts noch keine Tests mit dem SRV? Ich fahr den ja seit Sommer, komm aber erst Ende Jan. auf einen Prüfstand. Was erwartet ihr denn vs den Gehäusegesaugten?
  7. Wenn es in Richtung MHR und Membran geht kann ich nur empfehlen über den Rahmen an zu saugen und das Rahmenvolumen zur Airbox (ala PXler) um zu bauen. siehe hier: und hier: Beim Getriebe ist für mich, wenn´s kein Polini ist, ganz klar der kurze 4. richtig. Schalten vom 3. in den 4. im voll ansteigenden Leistungsmoment bringt für mich auch ein Stück Sicherheit wenn man mal was zu überholen hat, das mit 80-90 durch die Lande tuckert. Dauerhaft über 120kmh - wer fährt denn das?
  8. TOP -Die Anlagen sind vom Schweißen zurück. Meinen alten SIP Road hab ich auch noch mit ner Muffe bestücken lassen, um auch die Box-Drehschiebermotoren schön ab zu stimmen. Fehlt jetzt nur noch ne Idee mit welchen Klemmen ich das Kabel von der Sonde am Beinschild entlang nach oben befestige. Freu mich schon auf die große Abstimmsession im Frühjahr und einen perfekt abgestimmten Motor für die nächste Saison.
  9. Nach dem der Winter kommt ist jetzt das nächste Projekt in der Schleife. Vergaserabstimmung über Lambda- bzw. AFR- Messung. Hab mir das Innovate MTX-L angeschaft und auch schon ein universell einsetzbares Kistchen gezimmert.
  10. Hier mal meine Umsetzung des Ganzen mit dem MTX-L. Die Muffen sind eingeschweißt doch da ich keine Rolle habe wird nun der Winter wohl alles Weitere aufs Frühjahr verschieben. Hat mir mir einer ne Idee was ich als Klipp verwende um das Kabel am Beinschild entlang zu legen ?
  11. @Deichgraf nach dem unsere Setups doch gut vergleichbar scheinen und du ja mit den Steuerzeiten am Mhr wohl so ziehmlich alles durch hast - auf welche SZ würest du ihn hoch setzen?
  12. Das ist ja hier ein Aufbau-Topic, bei dem die Zielsetzung ganz klar ein Power-Tourer sein soll. Leistungsrekorde sind nicht das Ziel. Natürlich stört mich der Höcker und deshalb stell ich ja alle Schritte hier ein um sie dann zu diskutieren und zu verbessern. Also, höher setzen steht an. Daß das nutzbare Band der Cobra von 5000 - 8000 (max. 8500) nicht sehr breit ist wusste auch schon vor dem Kauf. Um auf Tour in den Bergen mit z.B. einem 221er Alu-Polini aus den Kurven mit halten zu können braucht es schon ne Resotüte die sehr früh kommt. So ein Polini-Tourer hat ja schon ab 3500-4000 volles Drehmoment. So wie es jetzt ist hab ich da aber keine Probleme
  13. We Ich finds ganz gut beim fahren. Macht ja vielleicht die schöne Nm-Kurve aus. 1,5 Fudi - das wären dann Ü136 / A192 - was machen da die Nm? Leistung muss für mich nicht mehr.
  14. Die Frage ist da aber wohl eher, ob du je schon mal mit so einer Kurve gefahren bist oder eben nur Weißheiten wiederholst die evtl. ja hier gar nicht passen. Du bist bestimmt hier schonmal über den Begriff Arbeitsbereich gestolpert. Durch Vergleichen einer Leistungskurve mit dem Diagramm der Gänge in GearCalc und ein bisschen Hirnschmalz geht dir da vielleicht ein Licht auf. In der Praxis wechsle ich die Gänge bei ca. 6000 rpm und habe dann im jeweiligen nächsten Gang immer min. 22PS und 25Nm - das macht Laune und auch wenn ich den 4. ausdrehe reicht die Leistung locker mit Druck aus zu beschleunigen. Das ganze ist ein MHR-Minimalsetup aber sehr schön so zum Touren. Recht hast du dann, wenn die selbe Kurve 1500rpm weiter rechts ansteigt dann wirds unentspannt.
  15. Anheben könnt ich natürlich, aber der früher Resoeinstieg ist mir eben auch wichtig um in den Berger aus den Ecken zu kommen.
  16. Hiermal meine Kurve. Setup - in der Signatur. Wo setz ich am besten an bzgl. dem Kamelhöcker.
  17. ENDLICH ! Damit das ganze hier mal den Anspruch auf Vollständigkeit bekommt. Feuer frei
  18. Auch wenns selbstverliebt klingt - ich steh ja absolut auf den Sound meiner Corba I (Pipedesign) - dumpf und satt Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich über den Rahmen mit Airbox-Konzept ansauge. Probe:
  19. Bisschen ruhig geworden hier! Wer fährt den jetzt den 135er srv und kann mal seine Meinung / Vergleich hier kund tun. Natürlich auch der SS oder der RR sind von Interesse.
  20. Hallo Jenson Ich fahre selbst MHR auf Membran und hab den "FunThomas" als absoluten Polini-SI-Topf-Profi in der Clique. Mit deinem bisherigen Setup kann der MHR richtig arbeiten und der Umstieg ist absolut Sinnvoll. Auf SI und Topf kann der MHR noch nicht zeigen was er kann, da ist evtl. eher ein Sport besser. In jedem Fall würd ich dir zum 210er raten, da du dann noch schön mit den SZ spielen kannst. Meine Erfahrungen stammen komplett aus dem Straßenvergleich also erfahren Lenker an Lenker. Mein Setup (Signatur) ist für nen MHR/Membran was die SZ angeht absolut minimal. Im Vergleich zu den Polinis von Thomas (210 Polini, LHW 60, SI26, Polinibox) zeigt sich klar - er ist verdammt schnell von untenraus - fährt mir aber nirgendwo weg - ab dem 3. so bei 80kmh hat er dann gegen die Kraft die der MHR entwikelt aber keine Chance mehr. Wie ein MHR auf Drehschieber und SI funkioniert weiß ich nicht. Da ist vielleicht sogar der Polini vorn. Genauso kann ich nichts zum Polini auf Membran und dessen Potential auf so einem Motor sagen. Bei uns sind auf der Straße bei Drehschieber-Setups der Polini und der Sport doch ziehmlich gleich auf und und ich lieg da mit den niedrigen SZ und dem MHR-Membraner schon deutlich drüber. Ach ja, der Mhr ist bei mir absolut unbearbeitet und ich hab nur dir Überströmer am Block angepasst. Wenn ich hier ums Eck nen Prüfstand hätte würd ich gerne auch alles auf PS- und NM-Zahlen vergleichen und da dann fachsimpeln aber so auf der Straße Kopf an Kopf hat wenn ichs richtig überlege doch eigentlich den größten Stellenwert. LG aus Aalen - Peter P.S. find es echt schade, daß so wenig auf einen Topiceröffner eingegangen wird oder an seinem Thema geblieben wird. Topic Thema für sicherlich viele sehr interessant und wird durch Zickenkrieg total vermüllt. Telefoiert doch bitte um rum zu streiten und diskutiert im GSF sachlich!
  21. Kann mir als Elektriknull auf die Schnelle jemand erklären wie und wo ich am besten eine kleine Batterie für die Spannungsversorgung meines SIP Tachos zwischen klemmen kann ?
  22. Und wie läufst bei dir? Gesendet mit Tapatalk
  23. Ich glaube solange ich keine Temparaturmessung betreibe ist das mit Luftstrom und viel oder zuwenig schwer greifbar. Haube war natürlich fest, aber unbeschnitten und original. Hst du ein Bildchen wo genau du da was weggemacht hast?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung