Zum Inhalt springen

Dollplayer

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dollplayer

  1. Der Threat an sich war noch sachlich formuliert. :love: :love: Aber das Thema ist schon längst durch
  2. Nochmal, die "Alter" Reaktion gestern zu später Stunde resultiert aus der Verärgerung über deinen unpassenden Kommentar mit der Kolbenrückholfeder. Wie ich an deinem Profil erkenne bist du auch noch nicht lange hier und diese stupiden Angiftlkommentare gehen mir halt gegen den Strich und sind hier überflüssig. Ich meine meinen Threat sachlich formuliert zu haben und dementsprechend stossen mir solch Antworten eben auf. Das unterschiedliche Motorenkonzept IST mir bekannt. Kurbelwellengehäuseentlüftungen befinden sich in aller Regel UNTERHALB der Kolben, deshalb heissen sie auch Kurbelgehäuseentlüftung und nicht Zylinderkopfentlüftung. Weiterhin ist der Rückdruck aus der Auspuffanlage ja grundlegendes Ziel von Resonanzauspuffanlagen. Es wird kein verbranntes Gemisch zurückgedrückt, sonder durchgespültes Frischgas. Die Bohrungen gerhören einfach zum Vorverdichtungsvolumen und werden dadurch zwangsläufig mit Gemisch gefüllt. Bei anschliessender Bewegung des Kolbens und das eben nicht plane Anliegen auf Block an der Zylinderwand wird das Gemisch an der Zylinderwand abgestriffen. Aber gut. Ich denke so, du denkst anders. Wäre auch langweilig, wenn jeder die gleiche Meinung teilt. Der Ton macht die Musik und ich hoffe du verschonst mit in Zukunft mit derartige Kommentaren. In diesem Sinne Gruss Markus
  3. Boa Alter jetzt les ich das hier erst. Wenn du jemand zum Anpöbeln oder Verarschen suchst geh woanders hin. Ich bin kein 14 mehr, dem du irgendwelchen stupiden Blödfug verzapfen kannst. Das unterschiedliche Motorenkonzept zwischen 2- und 4-Takter ist mir durchaus bewusst. Und bevor du hier von oben herab den Dicken machst und auf das 1x1 verweist, denke erstmal selber nach. In meinen Augen machen Ölbohrungen durchaus Sinn. Der Druck ist auf beiden Seiten nur in dem Fall gleich, sollte die Bohrung exakt an der Zylinderwand enden. Tut sie aber nicht, ausser vielleicht beim festgebackenen Kolben Habe im Moment eigentlich auch keine Lust dir das 1x1 näher zu bringen. Meine Frage war lediglich ob sich das Setzen der Bohrung in einem Bereich des Kolbens, der über den Auslass läuft, negativ auf die Vorverdichtung auswirkt. Man kann ja Bohrungen mit Feinmechanikerwerkzeug setzen die unterhalb 1mm Durchmesser sind.
  4. Habe schon diverse Topics durchstöbert zum Thema Ölbohrungen am Kolben zur thermischen Entlastung. Grundsätzlich kann ich auch nachvollziehen, dass durch die Vorverdichtung das Öl-Gemisch durch die Ölbohrung an die Zylinderwand gedrückt wird. Allerdings wurde in diversen Topics geschrieben die Ölbohrungen im Bereich des Auslasses anzusetzen und zwar ca. 5mm unterhalb der Kolbenringe. Soweit so gut. Ist ja auch klar die dort zu setzen, wo es am Heissesten wird (Auslass) Aber wenn ich die Bohrung genau im Bereich des Auslasses setze wird doch das Gemisch wieder durch den Auslass gedrückt und das wars mit der Vorverdichtung. Oder ist das so gemeint, wie es für mich auch sinn macht, links und rechts neben dem AUslassbereich an der Zylinderwand in dem Kolben 2 Löcher zu bohren... ???
  5. Genau, wie VespaFlow das oben dargestellt hat, habe ich mir das auch vorgestellt. Knetmetall da reinschmieren, noch mit nem kleinen kunstoffspachtel den kanal glattziehen und überstände wegfeilen. Da ist ja keine Belastung drauf, daher sollte das doch gut halten. Weicon kenne ich jetzt gar nicht. Gibts das im Baumarkt oder nur Fachhandel? Sonst Empfehlungen??
  6. Nur mal fürs Verständnis. Wenn genau an der Einlasskante die Fläche relativ dicht ist und die Riefen unterhalb des Einlasses stärker sind, sollte das doch passen oder. Hauptsache die Kante zum Einlass ist einigermassen dicht .. Oder hab ich grad einen Denkfehler??
  7. Und was haltet ihr davon mit Kaltmetall das ganze zu zu spachteln ??
  8. Das hatte ich erwartet. Aber N E I N. Ich will die Kiste erstmal weiter als Drehschieber fahren. !!!! Also wat nu? Geht noch oder geht nich?
  9. Hmm, das ist blöde. Kannst aber den Lagersitz Aufkörnen und das Lager (gleich ein neues) neu einpressen das hält normalerweise gut. Ich hoffe du verstehst wie ich das mit dem Aufkörnen meine. Gruss Markus
  10. Jo bissl was geht auch bis zum Einlass vor. Eine grosse Riefe geht einmal ganz rum, fast wie ne Nut für nen O-Ring Habe mir gedacht am Einlass mal kurz kräftig aufkörnen und den Rest mit Sandpapier bissl glätten. Das bissl an Vorverdichtung was da flöten geht is ja fürn Fuss. Oder ??? (
  11. Guckt euch mal bitte dieses Foto an: Mir hats ja das untere Pleuellager gehimmelt. Die Metallspäne haben Riefen in die Drehschieberfläche geschliffen. Bevor ich jetzt meine riesenbestellung zum SCK rausschick würde mich interessieren ob das mit dem Gehäuse überhaupt noch Sinn macht. Meines Erachtens sind die Riefen da egal oder was meint ihr??
  12. Eigentlich sollte deine Kiste ganz schön böse poltern ...
  13. Hehe, schön dass ich mich mal revanchieren darf Jochen. Ja das Pleuellager kann sich sehr wohl auflösen. Meins hat sich ja auch komplett aufgelöst und die ganze Drehschieberfläche zerschliffen, da sind richtig tiefe Riefen drin. Das ist zwar nicht weiter tragisch, aber ich hatte glück das sich die Metalldinger nicht sonstwohin verabschiedet haben... Auch bei unseren Automatikrollern (jaja schon gut ) hatten wir schon untere Pleulagerauflösungen, den Krams ziehts schnell in Zyli und da ist ordentlich Terror am Start ...
  14. @MarkyMarc Genau den meine ich. Hab auch Pics von Kolben und Zyli, der schaut noch gut aus. Aber neue Ringe würde ich eh rein tun. Das ist schon richtig. Wegen Malle. Hmm ich weiss auch net. Möcht einen Motor mit Druck unten rum. Daher eher noch den Polini.
  15. Ja die Überlegung hatte ich auch schon. Allerdings hat mein Zylinder schon ordentliche Riefen, auch der Kolben. Ich möchte auf Nummer sicher gehen. Hab ja noch einen anderen Rahmen, den möchte ich dann für ein Tuning projekt hernehmen. Dieser hier soll aber weitgehend original bleiben und v.a. standfest. Wenn ich jetzt den Zylinder oben abdrehen lasse, kostet mich auch ca. 50? und ich kann nicht sicher sein wie lange der hält. Da zahl ich lieber 30 drauf und hab ne vernünftige Basis. Was genau macht der Gravedigger mit dem Kopf? Dreht er ihn innen aus, damit man bei den Tuningzylindern das Anschlagen der breiteren Kolben verhindert oder nimmt er auch innen Material weg um Kompression zu senken??
  16. Tach, hätte einen 12PS Zylinder mit Kolben und KOpf für 80? anner Hand. Das Set ist ca. 5000km gelaufen und sieht auf Fotos gut aus. Kolbendach und Kopf halt richtig schwarz aber keine groben Riefen etc. Gibt es Unterschiede in der USA Ausführung? FIndet ihr den Preis ok?
  17. Jo, ne Getriebehauptwelle dat i suchn ... :love: Wenn der Schaltbolzen mit dabei ist ... Super :sabber:
  18. Ist die Hauptwelle von ner 80er gleich der 200er? Hat jemand noch ne intakte Hauptwelle rumfliegen?
  19. Wow supervielen Dank für die zügige Antwort. Echt klasse. Na dann kann ich ja bald meine ellenlange Liste zum SCK schicken. Weil du sagst mit ner EC-Karte den Abstand vom Lagerring blocken. Der wird doch ordentlich heiss gemacht, da werd ich dann mal lieber schön die EC-Karte von der Perle nehmen Aber so mit rund 1mm liegt man richtig, ok, dann schneid ich mir schnell ein passendes Blech. Danke echt nochmal für die Beantwortung ALLER Fragen. Befürchte nur da kommen noch einige dazu :wasntme: :wasntme:
  20. So hatte euch doch von meinem Neuerwerb von 2 P200E berichtet. Bin dabei nun die eine wieder komplett aufzubauen. Motor bleibt erstmal doch weitgehend original, bis auf ein paar kleine Modifikationen. Das ist zunächst allerdings sekundär. Da ich die Tage meinen ersten Vespamotor gespaltet habe ein paar Fragen. (Übrigens war es ein übler Kampf den langen Bolzen an der Schwinge, der durch beide Gehäusehälften geht rauszutreiben, leck funz ...) Das erste Problem trat bei der Getriebehauptwelle auf. Mal davon abgesehen, dass ich sie wohl etwas zu hart rausgetrieben hab :uargh: Zu der Welle gleich mal 2 Fragen: erstens stand im Buch hinterer Sprengring und Schulterring können auf der Welle verbleiben. Öhm hinter dem letzten Gangritzel war kein einziger Ring... Sind die nur zum Ausdistanzieren und brauchts die u.U. nicht oder ein Fehler im Buch? Das eigentlich Problem an der Welle ist das Linksgewinde vom Schaltkreuz. Ich kann das Schaltkreuz frei auf dem Schaltbolzen drehen, runter geht es aber auch nicht. Man kanns leider nicht erkennen, aber anscheinden hat sich da das Gewinde in der "Gewindemitte" aufgelöst und nun eiert das Schaltkreuz in der Klaue. Wie bitte bekomm ich das raus?? Dann zum Thema KW. Gut die ist wie erwartet komplett im Sack. Unteres Pleuellager hat sich komplett aufgelöst und dabei schöne Riefen in die Drehschieberfläche gescheuert. Werde die Fläche am Einlass leicht ankörnen und dann wieder glatt schleifen, sollte passen. Jetzt mal eine wichtige Frage zu Lagern, Wedis und KW. Wie baut ihr die Lager ein? Gehäuse heiss, Lager kalt und reinkloppen? Wie verfahrt ihr bei der KW? Auch Heiss/Kaltspiel und vorsichtig reinklopfen (sanft natürlich) Oder benutzen hier alle ein Einziehwerkzeug. Habe weiterhin gelesen der Lagerring, der auf die WElle gepresst wird darf nicht auf Anschlag gepresst werden. Ja und wie weit muss Luft bleiben. Wegen den Wedis. Ich hatte hier im Forum irgendwo gelesen man soll drauf achten nur qualitative Wedis zu verbauen. MIr fällt der Name grad nicht ein (Core....irgendwas) Wenn ich meine Lager, Wedis und Dichgelumpe jetzt beim SCK bestelle, passt das dann? (Schaltkreuz auch) Oder soll ich diese Dinge beim Vespahändler direkt bestellen. So hoffe nicht allzusehr durchgekaute Fragen gestellt zu haben. Gruss Markus P.S. Falls jemand aus München mal Bock hat aufn paar Bierchen abends vorbeizuschauen und helfen möchte die Lager und KW einzubauen, nur zu :wasntme:
  21. Und das Tierchen schieb ich dann oder wie??? Um mich hier mal so richtig unbeliebt zu machen :
  22. Jo Jörg, das ist ja eben die Überlegung. Das Problem ist, dass ich nicht weiss ob sich die knapp 300 Öcken für Zylinder und Kopf wirklich so lohnen. Ich frickel ja nun schon genügend an Automatikkisten rum und bei uns bringt der Malle Zyli gegenüber einem gemachten ori-zylinder (180er) so gut wie nichts. Im gegenteil, meist läuft ein gut gemachter Ori besser als ein Malle. Daher meine Überlegung. Und Panic hat weiterhin auch recht, dass ich ursprünglich nur vorhatte die kiste wieder zum Laufen zu bringen und die Perle endlich ruhe gibt Doch kennst es ja selber, wenn der Motor schon mal komplett offen ist .... mensch ich weiss auch nicht.
  23. Nochmal was anderes. Wenn ich im Gehäuse die Überströmer angleiche, bzw. überhaupt erstmal reinfräse, die ich im Ori zylinder freigelegt habe, passen die in etwa dann auch bei nem Malossi 210er? Oder ist die Arbeit für den Zylinder dann völlig für die Katz. Beabsichtige schon mir früher oder später einen Malle zu holen. Lohnt sich die Bearbeitung des Originals, also ich meine im Speziellen die Blockbearbeitung, dann überhaupt in dem Ausmass?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung