-
Gesamte Inhalte
207 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Richy
-
Gemisch-Schraube hat keine Auswirkung
Richy antwortete auf Henry123's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Schraube hatte ich beim Reinigen in der Hand, da ist alles i.O. -
Gemisch-Schraube hat keine Auswirkung
Richy antwortete auf Henry123's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für die beiden Tips. Falschluft schließe ich aus, der Motor fällt zügig ins Standgas zurück. Auch fährt der Roller mit tendenziell kleineren ND's deutlich besser..Getriebeöl ist unauffällig, die restliche Stellen mit Bremsen reiniger geprüft, auch alles i. O. Das mit der HD werde ich testen und berichten. Gruß Matthias -
Gemisch-Schraube hat keine Auswirkung
Richy antwortete auf Henry123's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hänge mich an das Thema mal dran. Ich habe auch das Problem, dass die Gemischschraube nicht auf verdrehen reagiert. Verbaut ist folgendes Setup: PX 150 Lusso Block, komplett überholt, Getrenntschmierung aktiv Dr177 originale Steuerzeiten ori Auspuff SI 20/20 110/HLKD160 BE3 48/160 Luftfilter ohne Löcher Verbaut ist der Standart Schieber Zündung auf 18° abgeblitzt Der Motor startet beim 2. Kick, Choke kann sofort wieder rein, läuft ab kurz über Minimalgas sehr ordentlich, nimmt vom Standgas aus das Gas sauber an. Das Standgas selbst ist etwas unruhig. Warm startet der Motor beim ersten Kick, kein Blowback feststellbar, Luftfilter nicht nass. Nur kurz über Standgas stottert der Motor leicht, bei gleichbleibender Drehzahl. Diesen Bereich wollte ich mit der Gemischschraube einstellen und dabei gemerkt, dass diese gar nicht auf Veränderungen reagiert. Also habe ich die ND´s von 42/160 - 52/160, 45/140 und 52/120 ausprobiert, ohne Erfolg. Beim Testen der fetteren ND´s musste ich die Standgasschraube fast ganz eindrehen, damit der Motor Standgas gehalten hat. Beim Einlesen zum SI Vergaser wird beschrieben, dass dann ev. die ND Bohrung schon geöffnet ist und daher die Schraube nicht reagiert. Kleinere ND´s brachten nix. Vergaser ist gereinigt und durchgeblasen, alle Bohrungen sind freigängig. Der Choke schließt auch komplett, der Zug ist entlastet. Ein Wechsel auf einen neuen SI Vergasers (Spaco) hat auch nichts bewirkt.... Ich komme eigentlich aus dem SF Bereich, das hier ist meine erste PX Baustelle.... Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, was ich testen oder ändern kann. Danke + Gruß Matthias -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
Richy antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei den Shops differieren die Angaben leider zwischen 0,25myF und 0,32myF. Der Kondensator ist bei der Elestart ja ohnehin aussen an der Zündspule montiert. Macht es hier keinen Unterschied ob 6V V50 Zündung oder 12V Elestart Zündung? Danke für eine weitere "Erleuchtung" zum Thema -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
Richy antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, weis jemand welchen Kondensator ich bei einer V50 Elestart verbauen kann. Die Zündung wird ja mit 12v betrieben... Danke + Gruß Matthias -
Ich hänge mich mal hier dran...ich hoffe das ist ok... Bin gerade fertig geworden, meinen Elestart Motor zu überholen und möchte auch den Kondensator tauschen. Da ich aber von Elektronik so null plan hab, stellt sich mir die Frage welchen ich verbauen kann? Die Dynastart Anlage + Zündung werden ja mit 12v betrieben, kann ich da wirklich den o.g. Kondensator vom SC 3330767 einbauen? Hat da jemand Erfahrungen gesammelt? VG Matthias
-
Hallo, ich verfolge das Thema Rotax mit großem Interesse, da ich auch mit dem Gedanke spiele mir auch einen Motor mit diesem Zylinder aufzubauen. Aktuell fahre ich einen M1A-60. Zum Thema Adapterplatte bin ich über folgende Platte gestolpert: https://www.10pollici.com/it/homepage/vespa-classica/motore/carter-motori-e-parti/piastra-md-racing-per-montaggio-cilindro-rotax-su-vespa-con-attacco-h2o.1.1.23.gp.1382.uw Kennt die jemand? Das mit dem Wassereinlass an der Platte finde ich gut gelöst, nur ist der Preis leider auch entsprechend. Gibt es aktuell jemanden im GSF der die Produktion einer Adapterplatte in Planung hat? VG Matthias
-
Danke für die Info. Machst Du das ausschließlich an der Stanzung der Nummer fest oder gibt es noch andere Merkmale?
-
Vielleicht kann mir einer von den Experten helfen.... Ich habe hier eine ss50 Banane IGM 4307s und bin mir nicht sicher ob diese original ist oder nicht, da die Stanzung der Nummer anders aussieht als bei meiner originalen Banane. Das Flötenröhrchen hat den gleichen Durchmesser, Gewicht und das restliche Erscheinungsbild sind auch identisch. Danke, Gruß und einen guten Rutsch Matthias
-
Wasserkühlung allgemein
Richy antwortete auf skinglouie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mein Ziel war, die Schläuche so zu verlegen, das ich die originalen Anschlüsse des Kühler benutzen und die ganze Mimik im Handschuhkasten unterbringen konnte. Das hat mit den Silikonschläuchen vom Turbozentrum so für mich am besten geklappt. hier noch ein paar bessere Bilder....die Batterie im Handschuhfach muss ich noch ordentlich befestigen, die Verkabelung der CDI und Kytronik will ich noch besser verlegen / schützen.... ist halt noch a bisserl was zu tun. -
Wasserkühlung allgemein
Richy antwortete auf skinglouie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus uns danke für die positive Resonanz @Barnosch ...das ist ja eine PK S Kaskade (Rahmen PK XL), damit ich den Kühler schön befestigen konnte. Die gab es gebraucht nur in weiß..vielleicht lackiere ich die Kaskade und auch die Lenkerabdeckung in Winter noch. Bessere Bilder reiche ich noch nach. -
Wasserkühlung allgemein
Richy antwortete auf skinglouie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Topic ist zwar schon ein wenig älter, aber egal..... ich habe mir nun endlich meinen feuchten Jugendtraum erfüllt und eine PK mit Wasserkühlung aufgebaut. Das Projekt ist bis auf den Auspuff und die Kupplung komplett aus gebrauchten Teilen aufgebaut und hat sich über bestimmt zwei Jahre hingezogen... folgende Komponenten sind verbaut: M1A-60 mit Polini Rotax Kolben (den Originalen hat es mir gehimmelt) BGM 51/105 Welle DRT Cobra 2,73 Madsol kurzer 4ter K&G Kupplung KOSO PWK30 FalkR Zuera Auspuff Kühler Kawa GPZ450 + elektrische Wasserpumpe Die ganze Wasserverteilung (Pumpe, Thermostat, Thermoschalter für einen Lüfter) habe ich, incl. Batterie im Handschuhfach untergebracht. Thermisch ist das mehr als stabil, selbst bei 30°C ist die Wassertemperatur nicht über 62°C gestiegen, deshalb ist auch noch kein Lüfter installiert. Danke an FalkR und Skinglouie für Tips und Info's während des Aufbaus. Gruß Matthias- 89 Antworten
-
- 11
-
-
-
Danke für den Tip
-
Danke für die Einschätzung. Jep, es ist die Eckige verbaut und ich hab auch probehalber mal ne runde reingeschoben... die passte gar nicht.....
-
Servus, ich spendiere gerade meinem SS50 Motor, aufgrund von Getriebeproblemen, eine neue Schaltklaue. Gekauft habe ich eine original Piaggio Klaue in der eckigen Version, passend für den Motor. Beim zusammenstecken habe ich nun folgendes Problem: Im vierten Gang fährt die Schalklaue ein Stück zu weit aus dem Gangrad heraus. Wenn ich das Getriebe distanziere, wird die Schaltklaue durch den Schulterring etwas zurückgedrückt und die Kugeln der Schaltklaue sind nicht mehr in der korrekten Schaltposition für den 4. Gang. Wenn ich am 1. Gang mehr distanziere um eine Überdeckung des 4. zu erreichen, fährt die Schaltklaue im 1. Gang mit den Kugeln nicht in die korrekte Position und ich könnte nur einen sehr dünnen Schulterring am Vierten verbauen, der Leerlauf würde gerade noch so passen... Bei der alten Klaue war dieses Problem nicht vorhanden..... Auf Gangspringen habe ich keinen Bock, Frage ist also wie vorgehen? Andere Schaltklaue kaufen in der Hoffnung das die besser passt, die vorhandene Schaltklaue abschleifen oder korrekt ausdistanzieren und gut ist? Danke für Eure Einschätzungen...
-
Alternativer Stoßdämpfer hinten PK XL
Richy antwortete auf Richy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für die Tipp's Ich probiere als erstes mal die Variante von Fox Racing... Also V50 Dämpfer, der ist schon gute 20mm länger, plus Verlängerung und werde versuchen an der oberen Befestigung mittels eines weiteren Silentgummis die restlichen 20mm rauszuholen. -
Alternativer Stoßdämpfer hinten PK XL
Richy erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, ich bin gerade dabei, einen M1A-60 in einen PK XL Rahmen einzubauen. Da ich ein 105mm Pleul verbaut habe, steht der Membrankasten beim Stoßdämpfer mit Originallänge schon fast am Rahmen an (max 1,5cm Luft). Da ist dann nichts mehr mit groß einfedern... Den Hammer will ich auch nicht gleich schwingen..... Gibt es für den Stoßdämpfer eine Verlängerung oder einen alternativen Dämpfer, der länger ist als die Originalen 320-330mm? Ich denke da an min.40mm. Die Suche hat nichts erhellendes ausgespuckt... Danke für Tipp´s Gruß Matthias -
Servus, ich bin gerade dabei einen PK Motor (75ccm ansonsten original) zu revidieren und habe festgestellt, dass ich die Kugellager für die Primär (16005) und den Tannenbaum (6200) nur noch mit der Lagerluft C3 hier liegen habe. Die Suchfunktion spuckt aus, dass das für das 16005 kein Problem darstellt. Wie verhält sich das beim dem 6200 in C3, kann ich das ohne Probleme verbauen? Gruß Matthias
- 2 Antworten
-
Pipedesign Nitro 160: Wer hat ihn - was kann er?
Richy antwortete auf Spiderdust's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Durch den Spacer musste ich die Gehäuseüberströmer nicht so stark fräsen und konnte mit den Steuerzeiten spielen wie ich wollte. Ausserden fande ich die Welle mit den Schmierschlitzen im Pleul sexy.... -
Pipedesign Nitro 160: Wer hat ihn - was kann er?
Richy antwortete auf Spiderdust's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hatte den Nitro DF auf folgendem Setup: M1L 56 119/17751/10528er Keihindas Ganze hatte irgendwas um 20PS / 17nm, ließ sich sehr entspannt fahren und Ich konnte von 40kmh im 4ten locker beschleunigen. Passform war bei mir, mit geringen Anpassungen, gerade noch akzeptabel. Bau jetzt aber gerade auf 54/105 mit höheren Steuerzeiten 122/184 um, mal schaun wie der Nitro damit zurecht kommt. -
Auspuff für Quattrini Projekt
Richy antwortete auf strichacht's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei Pipedesign direkt, einfach per Mail bestellen. -
Auspuff für Quattrini Projekt
Richy antwortete auf strichacht's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich fahr den Nitro auf einem tiefergelegten M1L mit 28er Keihin. Das Moped lâuft klasse, gute Vorresoleistung und dreht willig mit kurzem 4. aus. Lt. GSF Dyno etwas über 10.000 und ~20Pferdchen. Gruß Matthias -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Richy antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich bin den M1L mit 30mm Krümmer und ET3 Banane kurz gefahren..... Ging ohne Probleme und lies sich entspannt fahren. Hat bei mir so bis knapp unter 8000upm gedreht mit kurzem Viertem. Gruß Matthias -
Zylinderkopfdichtung aus welchem Material ?
Richy antwortete auf Richy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gracie für die Antworten. Geplant ist, eine Kodi von erstmal ca. 2mm herzustellen, um den Mehrhub der 54er Welle auszugleichen und gleichzeitig mit den ÜS Steuerzeiten runter zu kommen, da das Setup auf der Strasse bewegt werden soll. Der M1A-60 hat ja da recht ambitionierte original und ist von Haus aus für 51 Hub und ohne Kodi ausgelegt. Bisher ist nur AlMg3 als Spezifikation genannt worden. Gibt´s da noch andere, da ich im Datenblatt gelesen habe, dass es nur thermostabil bis 160°C ist. Bin da absoluter Laie, aber das kommt mir für eine Kodi recht wenig vor? VG Matthias