Zum Inhalt springen

Vasp

Members
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Vasp

  1. Werde mir das mal ansehen, danke!
  2. Oha, ich glaub ich muss mir die Zündgrundplatte auch noch mal genauer anschauen. Habe nur keinen Vergleich zum Neuteil. Mir ist aufgefallen, dass etwas Metallstaub auf meiner Grundplatte war. Das macht das Teil natürlich auch verdächtig, aber die Widerstände passen eigentlich ganz gut bei mir. Hast du davor die Widerstände gemessen und so einen Defekt feststellen können? Habe heute Zündkerze, Stecker und Kabel gegen Neuteile getauscht, hat wie vermutet nichts gebracht. Hat jemand schon mal mit einem Voltmeter am Eingang der Zündspule gemessen während der Kickstarter durchgedrückt wird? Was sollte man da Messen? Bei mir ist absolut nichts angekommen. Das Kabel an sich ist aber in Ordnung, da bis zur Cdi quasi kein Widerstand zu messen ist.
  3. Das grüne Kabel abziehen ohne auspinnen ist nicht möglich, da es an der Cdi und von der Zündgrundplatte kommend jeweils in einem Stecker endet. Wenn die Zündgrundplatte abgesteckt ist, habe ich ja auch eine offene Leitung zwischen grün und Masse bei Zündung an. Laut Schaltbildern schaut es auch so aus als ob die Spule von der das grüne Kabel kommt Massekontakt hat. Dann wären die 488 Ohm zwischen dem grünen Kabel und der Masse ja auch ganz plausibel. Dann bleibt eigentlich nur noch die Cdi übrig..... Hat jemand zufällig schon mal die LML Cdi durchgemessen und dazu die Widerstandswerte parat?
  4. Hi, die Zündkerze habe ich bis jetzt nicht getauscht, allerdings habe ich das Zündkabel gegen Masse gehalten und dabei gab es auch keinen Funken. Zündkabel und Zündkerzenstecker habe ich ebenfalls auf Durchgang geprüft.
  5. Hallo zusammen, meine LML Star (Bj. 2009) hat seit kurzem keinen Zündfunken mehr. Angekündigt hat sich das, indem sie immer schlechter angesprungen ist. An einem Morgen ging dann gar nichts mehr. Zündkerze raus und siehe da, kein Funke . Ich habe dann heute mal die Zündung durchgemessen. Zündung: Grün-weiß 486 Ohm Grün-Masse 488 Ohm Rot-weiß 111 Ohm Zündspule schaut auch gut aus. An der Cdi : Grün (Zündung aus, Zgp abgesteckt): 0 Ohm Grün (Zündung an, Zgp abgesteckt): offene Leitung Grün (Zündung aus, Zgp angesteckt): 0 Ohm Grün (Zündung an, Zgp angesteckt): 488 Ohm Blau kommt an der Zündspule an. Weiß und rot kommen ebenfalls ebenfalls am Stecker an. So jetzt die Frage, darf die das grüne Kabel der Zündspule zur Masse 488 Ohm Widerstand haben? Bin für jeden Tipp dankbar!
  6. Die Frage hab ich hier vor einem halben Jahr mal gestellt... Ich hab dann hier einen gefunden, nur leider musste ich zuhause feststellen, dass der nicht für Getrenntschmierung ist! Hab mir dann einen selber geschnitzt aus gutem Dichtungspapier, geht mit nem Skalpell oder Teppichmesser ganz flott.
  7. Dieses Topic muss weiter leben Für alle die ein paar Infos brauchen: auf klick gibts die Stella Handbücher (auch Werkstatthandbuch) zum runterladen, halt auf Englisch, sollte weitestgehend der LML entsprechen... Grüße
  8. Das hört sich ja mal garnicht soo schlecht an... Mich wunderts dennoch, dass trotz unterschiedlicher Abgaswerte für Euro 3 und Euro 2 bei der HU dann aber nur die 4,5 % nicht überschritten werden dürfen
  9. Hat sich jemdand mal darüber Gedanken gemacht, wie man beim TÜV die Euro 3 ASU packt mit nem modifiziertem Motor? Auch interessant ist ob man die ASU bei komplett originalem Motor überhaupt schafft, wenn der Kat schon ein paar Kilometer lang 2-Takt Abgase gesehen hat. Bin grad stark am überlegen meine entkorkte Star 125 mit einem DR 177 mit geöffneten Überströmern aufzurüsten und hab ehrlich gesagt keine Lust mehr als den Kat-Auspuff für den TÜV umzubauen.
  10. Hallo, kennt jemand einen online Versand, der die Dichtungen zwischen Vergaserwanne und Membran, bzw die zwischen Membran und Block im Sortiment hat? Vielleicht findet sich jemand der mir die Dichtungen Scannen kann, hätte hier nämlich gutes Dichtungspapier... Meine kann ich grad schlecht ausbauen, da ich schon versucht habe da mit Dichtmasse zu arbeiten und befürchte, dass die Dichtung den Ausbau nicht heil übersteht. Grüße aus Muc
  11. ich bin jetzt nicht der Ölguru, aber ein schlechterer Ölfim sollte schon dafür sorgen dass des Einfahren schneller von statten geht, aber das Öl schmiert ja auch die Pleuellager und da soll ja schon gut geschmiert sein.... Ich denk bei ner orginalen Vespa machts keinen großen Unterschied, da die Technik und Leistungsdichte aus ner Zeit kommt in der die Öle nicht sooo weit entwickelt waren.
  12. Also ich bin der Meinung, dass ein 11? Öl für ne orginale Vespa zu gut ist. Ein vernünftiges halbsynthetisches Öl für deutlich unter 10 ?/l sollte da locker langen. Bei Louis&co gibts meist ein "Hausöl" (teilsynthetisch) für um die 7 ?. Bin vor einigen Jahren etliche Kilometer mit meiner px mit 135er DR mit Rasenmäherzweitaktöl vom Kaufland gefahren für 3,50 ?/l - lief super und Ablagerungen hielten sich auch in Grenzen
  13. Noch ne kurze Frage zur Garantie: Bleibt die Garantie erhalten, wenn man die Inspektionen bei einem anderen LML Händler machen lässt als beim Händler wo man sie gekauft hat? Frage nur weil ich einen gefunden hätte der wesentlich näher bei meinem Wohnort ist.
  14. Ich habe eine 125er und plane in nächster Zeit aufzurüsten. Deswegen einen Tuningzylinder...
  15. Da gerade das Thema Zylinder angesprochen wurde, Hat jemand schon mal nen Polini oder nen Pinasco gesteckt? Die müssten ja von den Überströmern ganz gut passen. Was mich auch sehr interessieren würde ist das Malossi Setup, welches ich auf der Worb5 Seite entdeckt habe. ---> Leistungskurve Ob das haltbar ist mit dem 20er SI? Hat da jemand Erfahrungen die er mit mir teilen will?
  16. Wegen dem Blinker, Schau mal ob der Stecker von der Blinkerfassung unter der Gummiabdeckung in der Seitebacke noch Kontakt hat. Genau das gleiche Problem hatte ich gestern auch mit meiner LML. Hat jemand grade zufällig des Vergsersetting für ne 125er mit Sito/Auspuff ohne Kat parat? Grüße
  17. @milord, kannst du mir bitte deine verwndeten komponenten verraten, und auch deine Vmax?
  18. Hallo! Da ich ein unwissender kleiner "Dr-135-kubikmonster" Fahrer bin muss ich mal wieder ne dumme frage stellen :) Bin vor kurzem mal mit nem 207er polini aufm 24er si und taffspeed gehfahren, der ging schon ganz gut, aber hat jemand schonmal nen 177er mit ähnlicher konfiguration gefahren, mit langer primär natürlich, mich würd mal interessieren was da so geht, iss ja n "kleines" bisschen preiswerter aufm smallblock zu tunen. also, des was Seas, Michi
  19. Vasp

    PX Teile

    Was willst du für nen scheinwerfer? bräuchte evtl einen für nen Freund. Michi
  20. Schau mal ob die scheiben noch da sind, mit denen des Primär zamgenietet ist........ Bei mir haben sich die mal gelöst und dann schön des getriebe blockiert.
  21. Bitte, hat denn keiner noch einen rumliegen?
  22. Hallo, hab nur kurz ne Frage die mich nicht in Ruhe lässt. Ist ein 166er Malossi mit nem 24 auf Drehschieber fahrbar, und wie ist die Leistung im Vergleich zu ner Original T5 mit Malossi 172er? Michi
  23. Nach oben
  24. Der Titel sagt alles! am besten mit Kolbenringe bitte alles anbieten MFG Michi
  25. Ich hab heut die den Kompletten aufsatz von meinem 20er si draufgebaut, mit schwimmer, bei dem war damals alles dicht. ----->saut immer noch Und ich hab vergessen zu erwähen, dass mein Motor ab Halbgas stak zu Stottern beginnt, hat das igendwas damit zu tun??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung