Zum Inhalt springen

Thall1

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Thall1

  1. Gibt jedesmal Gänsehaut
  2. Ebent! Der Motor muss mindestens so glitzern und blinken wie der mega-trendig-hippe Lenker in Chrom Nein, im Ernst: wer will schon eine Vespa, die restauriert wurde, deren Motor aber nicht? Kann schon sein, dass der gut läuft, der äußere Zustand sagt nicht viel darüber aus. Mehr Freude wirst du aber nach einer Revision haben
  3. Die alten Polräder sind selbstabziehend. Da ist im Normalfall eine Mutter verbaut, die einen Flansch hat, der im Durchmesser so groß ist wie die Bohrung im Polrad. In dieser Bohrung ist eine Nut, in welche ein Seegerring eingebracht ist. Mit einem Polradhalter fixierst du das Polrad und kannst die Polradmutter lösen. Der Flansch von dieser drückt gegen den Seegerring und damit das Polrad vom Konus runter. Ob der Drehschieber noch dichtet, lässt sich mit Zweitaktöl feststellen. Einlass verschließen (wie abgebildet), Öl rein und warten. Es sollte eine geraume Zeit dauern, bis das Öl durch den Spalt zwischen den Drehschieberflächen geflossen ist. Kommt natürlich auf Viskosität, Temperatur etc an, ist aber ein Anhaltspunkt. 30 Sekunden sollten es dabei schon sein. Bei so viel Axialspiel, sowie einer offensichtlichen Restauration des Rahmens, würde ich den Motor aber sowieso überholen. Sonst baust du ihn jetzt ein, fährst einige Kilometer, und im schlimmsten Fall geht er dann in die Knie. Motor raus, spalten, revidieren, doppelte Arbeit. Sowas an frisch lackierten Kärren ist immer
  4. Wie stirbt sie ab? Geht sie langsam in die Knie? HD 118 ist schon sportlich klein...
  5. Habe noch einen benutzten Polini liegen, bei Interesse PN.
  6. Nurnoch geil, Hut ab! König der Wideframe-Largeframe-Tuning-Patinierungs-Herzen 2016
  7. Zeig doch mal bitte Bilder. Und frage den Verkäufer nach ein paar Infos: wann, wo, von wem, wie restauriert? Papiere? TÜV? Blinker dran oder ausgetragen? Nicht originaler Motor (was für einer?) überholt? Alles Dinge, die nachgefragt werden sollten. Kommt dabei nur Dampf oder "der Onkel meines Schwagers Cousin hat die ausm T-Hailand-Urlaub mitgebracht", sollte man hellhörig werden. Ohne weitere Infos ist das nur Raterei...
  8. Das war nur ein Einwand und sollte bedeuten: originale sind ehrlicher, weil du siehst was du bekommst. Ob das besser/schlechter ist, gefällt oder nicht, bleibt jedem selber überlassen. Zum Anfangen sicher schwieriger, weil geschraubt werden muss. Falls das überhaupt erwünscht ist, wie du sagst @mantamanta
  9. Händler gibts wie Sand am Meer. Originale Kisten sind ehrlich, da siehst du, was gemacht werden muss oder eben nicht. Am besten nach jemandem suchen, der sich auskennt. Bitte von Asia-Restaurationen die Finger lassen. Gerade auf Ebay werden oft solche Teile versteigert. Kommen dann aus Indien, Vietnam, etc... Augenscheinlich top restauriert. Das ist Kernschrott.
  10. Danke für die Antwort, Sip Road und mindestens ein 20.20 sind ja mittlerweile Standard. Ich fahre aktuell auf dem Motor (VBA) den Road und den originalen 20.17er, der würde einem 20.20 weichen, eher einem 24.24. Den dritten ÜS schließe ich per Dichtung, die ist ja schnell gemacht. Ob da letztendlich dann 7, 9, 11 PS oder whatever rauskommen, ist mir letztendlich fast egal, solange es mehr als original ist. Ja, das ginge auch mit dem DR,aber jetzt liegt der BGM eben bereit LG
  11. Servus zusammen, gibts schon jemanden, der das Kit auf einen Sprint-Motor gesteckt hat? Soll ja funktionieren mit dem kleinen KW-Stumpf, solange die restlichen Komponenten human bleiben. Also kein Reso, nur ein 20er/24er SI etc., evtl auf 6V...? Falls ja, gibts Erfahrungen? Kurven? Die gezeigten Kurven sehen echt vielversprechend aus, mein Fokus liegt derzeit aber auf einem Oldie-Motor, dem nur für eine Tour ein wenig unter die Arme gegriffen werden soll. Wäre ich alleine, würde ich tutto completto original fahren, aber das möchte ich in der Gruppe keinem zumuten. Danke schonmal. LG
  12. Geil! Wo ist das??
  13. @Sam666 So Sam, mal wieder Kässpatzn Mit Allgäuer Romadur für die besondere Würze
  14. Ich habe gestern eine Aufnahme vom Lenker entfernt, anbei die Maße.
  15. Die Lichtschalteraufnahme ist auf den Lenker (da steht ein angegossener Flansch raus), aufgeschrumpft. Ergo habe ich die Lichtschalteraufnahme stark erhitzt, dann ließ die sich abziehen. Danach steckt man die MMW-Pumpe auf den Lenkerflansch auf (Spielpassung) und verschraubt die von unten mit zwei Madenschrauben.
  16. @dorkisbored Ich hab gestern kurz umgesteckt. Geht gut mit dem Bunsenbrenner! Der Lack wird es eventuell überleben, da musst du aber gut zielen mit dem Brenner.
  17. Servus! Eine sehr schöne Porter, geil!!! Die Sache mit dem 3D-Drucken gestaltet sich allerdings schwierig. 1. der 3d-Druck hat sich nicht durchgesetzt und wird es auch nicht, die meisten Firmen machen nurnoch SLS (selektives Lasersintern). Ersteres sieht zudem beschissen aus. 2. extrem große Abmessung (Länge), wird mitunter schwierig, da einen Fertiger zu finden. Starke Arbeitsraumlimietierung bei SLS, da die Pulver-Behälter irgendwann nicht mehr schnell genug auskühlen--> die Teile verschmelzen noch während des Fertigungsprozesses wieder. 3. berechnet werden bei SLS größtenteils die Outbox-Maße, sprich hier hast du locker mal 80*120*700mm^3 Volumen pro Deckel. Bei einer PA2200-Dichte von 1g/cm^3 passen da ca. 5-7kg Pulver rein. Pro kg 40-60€. Nur mal so am Rande überschlagen... aber was tut man nicht fürs Hobby. Viel Erfolg !
  18. Mir geht es mit meiner VBA auch so. Ohne die Gedenksekunde unstartbar, mit Gedenksekunde auf den 1. Kick. Immer.
  19. Ja, erzähl mal! Einmal Google Maps Kiel-Stockach
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung