Zum Inhalt springen

Der Heizer

Members
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Der Heizer

  1. Den kannst du bedenkenlos noch weiterfahren. Vorher nur einmal Kolben und Laufbahn quer anschleifen. Hat bei meinem Parma 187 und Malossi 210er super geklappt. :) Beim DR 135 hat der Zylinder so 4 Klemmer überstanden.
  2. Okay, hab mir jetzt alles angeschaut und das Problem beseitigt. Der E-Hahn ließ gut was an Sprit durch. Das längliche Loch beim Benzinfilter war ebenfalls i.O. Die nächste Station war ja das Röhrchen von über dem Filter zur Schwimmernadel/ Schwimmerkammer hin. Oben war dies 3mm dick. Das Messingröhrchen, welches den weiteren Zufluss regelt und an dem die Nadel ankommt war jedoch deutlich kleiner. Habe kurzen Prozess gemacht und es ebenfalls auf 3mm aufgebohrt. Von unten habe ich den Grat entfernt. Die Nadel schließt immer noch, sie ist nämlich 3,5 mm breit. Probefahrt: Kein Abmagern mehr und die 130er HD ist viiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel zu fett. Könnte auch anderen getunten und Standard 200ern helfen, die Volllastruckeln haben und nach ner Weile abmagern. Howdy!
  3. Hat die Cosa ne Tankdeckelentlüftung? *staun* Wie prüft man den E-Hahn? Welche Bohrung meinst du? Ich habe vom Düsenstock zur Schwimmerkammer auf 2,5mm erweitert (s.o.). Spritschlauch ist der origenoole, der sollte demnach eig. passen :D
  4. Moin! Habe mir eine 93er Cosa 200 zugelegt. Für 300€ als Alltagskarre mit Kolbenfresser. Motor bereits zerlegt. Habe jetzt einen Polini 208 drauf mit allen lebensverlängernden Maßnahmen und Pinasco Kopf (der gute mit großem Brennraum). QK 1,9. Si ovalisiert, Welle gelippt und gute 5mm mehr Steuerzeit. Düsen: HD: 130, ND 50/140, Mischrohr BE3 Umbau auf BE2. HLKD 140. Ruckelt bei leerer werdendem Tank. Läuft beim Gas geben zu fett magert dann aber ab. Si Bohrung auf 2,5mm. Edith hat die Maßeinheit korrigiert :D
  5. Steht ja da, ist die Version 1 Ist aber grundsätzlich nicht so was wie die O-Tuning für Dummies, sondern viel mehr eine Anregung zur Verbesserung des 150er Fünfkanals Wer was am Block oder Vergaser machen will, kann ja die Dummies-Anleitung nehmen. Steuerzeiten mach ich, wenn ich ihn eingebaut hab.
  6. Jein, das mit dem Absatz ist so ne Sache. Habe den Kopf ja vorher um 2mm geplant. Des Weiteren hab ich um eben die 1,2mm QK zu erreichen von der Dichtfläche 1,2mm tief in den Kopf hinein gefräst. Der bleibt jetzt erstmal so, ich werde den nur noch verändern wenn es später thermische Probleme geben sollte.
  7. Hi! Es gibt neues! Hab hier mal n Bild vom fertigen Kopf. Hab den auf der CNC Drehbank gemacht. Der Kopf selbst hat 1,2mm QS, dann steigt die QS parallel zum Kolbendach bis zum Brennraum an. Also nix mit verschenkter Energie. Aber seht doch selber....
  8. Hi! Hab euch mal ne O-Tuning Anleitung für den 150er LML Fünfkanal Zylinder gemacht. Besonders für Leute, die nicht so viel Ahnung haben, gedacht. Natürlich nicht die Highend Version, aber deutlich besser als original. Kritik ist gerne erwünscht, aber bitte nicht sowas wie: "Gibt's ja schon was zu im Gay es ef Wiki!", denn Bilder sind da zum Beispiel nicht. Beste Grüße Frithjof LML150 Anleitung zur Bearbeitung V1.pdf
  9. Nunja, ein originaler Parmakopf kostet auch mal so 150€. Die hab ich nicht mal eben rumfliegen. Mit dem teilversenkten Kopf wusste ich nicht, habe vorher nur Brot-und-Butter-Setups gefahren. Btw, heißt das, die Zylinder 177/187 sind gleich hoch, also von der Laufbahn her? Mit dem Umarbeiten des 150er Zentralkopfes ist das so ne Sache. Habe den Fuß des Kopfes 2mm abgedreht und dann in die Form des Kobendaches gebracht. Nach außen stehen noch ca.10mm Dichtfläche. Den Brennraum habe ich unberührt gelassen, außer der Anpassung des Übergangs von der QK zum Kegel, in dem die ZK sitzt . Das im Durchmesser Abdrehen des Kopfes, dass er sich versenken lässt, ist insofern nicht mehr möglich, da der Kolben ja 63mm im Durchmesser hat. Dank der Anpassung der QK ist es mir nicht mehr möglich außen groß noch was abzudrehen, da ich ja sonst in den Brennraum käme. Warum nehme ich denn nun den Kopf und nix gesteckt passendes? Einige von euch kennen doch sicher noch die Low-Compression Köpfe für getunte 200er. Ein Freund von mir, Vespafreak225 fährt den auf seinem Pinasco. Hat bei ihm gewaltig was an Drehmoment gebracht. Da der 150er Zentralkopf von der Brennraumform her ähnlich aussieht, wollte ich das mal probieren. Von der zentralen Kerze mal ganz zu schweigen..... Oder dem chronischen Geldmangel meinerseits....
  10. Ja, war aber auch nicht schlimm zu dem geringen Preis ;) Hab mir selber aus nem 150er Zentralkopf was schönes gebastelt, dank Zugang zu Drehbänken und ner CNC.
  11. Naja, dann werde ich mich mal auf die Suche machen Ist es denn unbedingt gut für die Lebensdauer, mit 0 QK zu fahren? LG Wieder mal Edith: Interessant ist übrigens, dass in der Anleitung 57mm Hub steht...
  12. Kacke, dann würde sich das mit den 3mm auch erklären... Hab ihn günstig auf eGay erstanden, stand nur PX 125-150....
  13. Nabend. Wollte meinen Parma fertigstellen. Beim Zusammenbau kam nur was dazwischen: mit 0,2er FuDi Der Unterstand beim OT beträgt mit normaler 125er Rennwelle etwas mehr als 3!!! mm. Wollte einen abgedrehten und aufgespindelten Zentralkopf der 150er Cosa verbauen. Käme dann aber auf ca. 5mm QK. Irgendwas ist da also mächtig faul. Edith möchte noch sagen, dass die Überströmer nicht voll freikommen. Auch mit 0,5er FuDi nicht,; wäre aber nach dem momentanen Stand eh nicht machbar. Zylinder oben abdrehen könnte ich, will es aber nicht unbedingt, wenn's irgendwie anders geht. Bin gespannt was ihr sagt. LG
  14. Johannes Bär und Ali Gha Thor
  15. Kenne ich auch noch von meinem 139er. Auf dem Prüfstand war der kippende Kolben viel lauter als der ori Puff. Mit JL Nachbautüte war das Geräuschniveau von Klappern und Auspuff auf dem gleichen Level. Leider ist der Motor einige hundert km später verreckt (Klemmer). Lief aber bis dahin echt geil! Hab grade mal nachgemessen: 30/100 Laufspiel..... Edith betont jedoch, dass mein Zylinder und Kolben nicht neu waren als ich sie bekam
  16. Alles klar, so wie in dem ersten Video sah es zum Glück nicht aus; eher wie in dem zweiten. Hab mal den Pickup durchgemessen, der hat 113 Ohm, also genau, wie's sein soll! Na, dann werd' ich morgen mal weitersuchen
  17. @ Mr. Green: Also beim Blitzen sieht's bei mir nicht so aus wie bei dir. Die dunklen Flecken die so heftig hin und her zucken waren deine Markierung, right? Teste morgen nochmal auf Falschluft, n leichtes Klingeln stellt sich bei mir bei Vollgas nämlich manchmal ein und tausche dabei nochmal die ZK.
  18. Hallo, nach einem geilen Festival-Wochenende und der vorherigen Bestellung einer Blitze steht fest: Die Zündung hatte exakt 19 Grad. Außerdem waren keinerlei "Manipulationsspuren" zu sehen, also wurde nie dran rumgestellt. Bin jetzt der Sicherheit halber auf 18 Grad gegangen. Testfahrt mit DR 135 aufgefräst fast auf Malle-Niveau und mit 139er Kopf: Ich komm nicht auf Drehzahl. Die Zündkerze ist neu (Bosch W2AC). Kann denn sein, dass das Pickup im Eimer ist und mir deshalb der Zündzeitpunkt rumwandert?? Also ich meine als Ursache für die vielen gestorbenen Zylinder? Grüße!
  19. Hallo, ich merke schon, dass es echt freundlich abgeht hier! @Mika4real: Ne Blitze hab ich nicht, kenne auch niemanden, der eine hätte... @Don: Prüfstand hat der ADAC, nicht ich, war da drauf zwecks Eintragung meines Setups! Werde mich mal umhören nach ner Pistole.... PS.: hat noch jemand nen 139er Kolben übrig?
  20. Guck ich morgen mal alles nach, wenn ich die Zeit finde und melde mich dann eben wieder. :)
  21. Wegen Falschluft: Keine Ahnung. Der Leerlauf ist stabil. Der Ansaugtrakt ist absolut gasdicht. Blieben die Simmerringe; die müssten doch undicht sein dann?!? Im Gaytriebeöl ist aber kein Benzin und beim LüRa ist auch nix am Siffen.
  22. Es reicht!!!! Bei meiner PX 80 klemmen die Zylinder reihenweise. Egal welches Setup. Bei 2 DR 135 erlitt ich mehrere Klemmer, schon mit original SI 20, HD 102. Nun hatte ich einen 139er verbaut mit aufgerissenem Auslass und PHB30 auf Polini Ansauger, HD 125, Nebendüse 63 sowie einem Indien-Import-Sportauspuff, der mir auf dem Prüfstand eine Mehrleistung von rund 35% brachte, Kurbelwellenleistung so 14,8 PS. Meine Vespa hat den seltenen originalen Mega-Einlass, auf den der Polini auch angepasst wurde. Höchstgeschwindigkeit realistisch 105 km/h, mit original Übersetzung. :D Im Teillastbereich fettete die Vespa mit diesem Setup ab, bei Vollast lief sie sehr gut. Drehzahlen jenseits der 10.000 waren kein Ding. Beim Gas wegnehmen jedoch klingelte sie ohne Ende. Das Klingeln wurde jedoch stetig schlimmer bis mir bei 100 der Kolben klemmte. Anspringen tat die gute sofort wieder, lief aber lahmer als jede originale 80er. Scheint als hätte ich meinen Malle nun gayschrottet. :( Zündung abblitzen kann ich nicht, mangels Blitzpistole. Zündkerze ist arschkalt, Bosch W2AC. Was kann ich tun? Gibt es ne andere Möglichkeit den ZZP festzustellen? Andere Diagnosen als ZZP? Danke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung