Zum Inhalt springen

thisnotes4u

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    8.782
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    45

Alle Inhalte von thisnotes4u

  1. Vielleicht hier einigermaßen beantwortet? https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Modellübersicht_Vespa_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)
  2. Auf alle Fälle spannend, für wieviel die tatsächlich dann den Eigentümer wechselt
  3. DAS gehört definitiv ins bRaNdneW Nur-schöne-Rollerbilder-Topic
  4. Neu: Vespa PX 125 T5 / T5 Elestart (VNX5T) Außerdem hab ich mit viel einen neuen Artikel gemacht, der die bisherigen zwei getrennten (Rahmennummern bzw. Stückzahlen) zusammenfasst und reichlich ergänzt, z.B. alle deutschen, französischen, englischen, amerikanischen und spanischen Modelle - wenn auch bei denen nicht viel zu Nummernkreisen je Baujahr zu finden ist: Modellübersicht Vespa (Rahmennummern und Stückzahlen)‎‎
  5. RIP David Crosby und 35 Jahre später:
  6. Das dürfte dieser französische Zubehörschalter sein, den es wahrscheinlich auch ähnlich in Italien gab: Auf dem dritten Foto ist die Verkabelung dargestellt, Du hast 6 Kabel, bei der Beschreibung des Schalters kommen aber nur 5 Kabel vom Motor/Hupe. vom Kabelbaum: eigentlich orange (Farbe fehlt bei Dir, vielleicht einer der roten) + gelb (Speisespulen) an die 1+ und die 2+ grün (Rücklicht) an die 4 schwarz (Hupe) an den Hupenschalter rot (Masse) an die Masse links oben über der +1 blau? vom Scheinwerfer: weiß (Standlicht) an die 1 blau (Abblendlicht) an die 2 lila (Fernlicht) an die 3 Ansonsten bin ich bei Elektrik wie Catweazle, aber vielleicht hilft's ja trotzdem...
  7. Danke für die Rückmeldung des tatsächlich erzielten Preises, so soll es sein!
  8. Mir erscheinen 12-15.000 € etwas hochgegriffen, zu den Tarifen werden m.E. fahrbereite Hoffmänner mit Papieren angeboten (und verkauft?). Die hier ist ein Restaurationsprojekt ohne Papiere, dafür im Originallack. Mag sein dass es potente "Vespisti" gibt, die egal welche Summe auch hinlegen, aber realistischer fände ich hier so 8-10.000 €, jedenfalls unter 10K Die hier ist eine HA (3. Modellvariante) um genau zu sein, siehe hier.
  9. Aber Schinkenhäger gibt's nicht mehr, oder? Der mit dem Wikinger in der Werbung.
  10. Mitte 70er Jahre war es mal voll angesagt, einen Kamm mit breitem Stiel in Herzform in der Gesäßtasche der Wrangler-Jeans mit Schlag zu haben, oben ragte dann das Herz des Stiels heraus. Leider finde ich kein Foto... doch, Form ähnlich wie der hier, aber einfarbig und ausgeprägtere Herzform:
  11. thisnotes4u

    Hauskauf...

    Zumindest in Bayern sind Garagen mit einer Fläche bis zu 50 m2 verfahrens- bzw. genehmigungsfrei, wie das in Deinem Bundesland ist, würde ich bei der Bauordnungsbehörde Deiner Stadt oder Deines Landkreises erfragen. Ich denke deshalb, dass Du keinen Architekten brauchst, der einen Bauantrag stellt. Normalerweise sollte unter dem Pflaster der Strand liegen schon eine Splittbettung mit ca. 6 cm und darunter eine Frostschutz-/Tragschicht aus Schotter mit ca. 20 cm vorhanden sein. Nach dem Rückbau von Pflaster und Bettung (8+6 =14 cm) ist die Aufbauhöhe für eine St.-B.-Bodenplatte mit 25 cm noch nicht ausreichend, also muss noch der Schotter raus und ca. 11 cm ausgehoben werden (wenn dieser in einer Dicke von 20 cm vorhanden ist. Ggf. kannst Du den Schotter ja für die neue, tieferliegende Frostschutzschicht wiederverwenden. Auf den Schotter, der nun zur "kapillarbrechenden Schicht" unter der Bodenplatte wird, kommt dann eine dickere PE-Folie, damit der Frischbeton nicht im Schotter versickert. Darauf wird dann die Bewehrung angelegt, bei Autos statisch ziemlich sicher 2-lagig mit Abstandshalter nach unten, für Roller würde eine 1-lagige Bewehrung aus Baustahlmatten Q100 oder so reichen, die Du in der Mitte des Frischbetons einlegst, meine ich. Bin aber kein Statiker... Wenn Du irgendwann eine gemauerte Garage draufstellen willst, muss es auf jeden Fall eine 2-lagige Bewehrung mit Randbügeln werden. Bemessen tut Dir das vielleicht der freundliche Bauunternehmer von nebenan. Wenn der Sockel der Blechgarage dicht werden soll (aus was genau ist die? Trapezblech-Sandwichelemente?) würde ich eine Aufkantung mit 15-20 cm mauern oder betonieren, Abdichtungsanschlüsse über Gelände sind immer mind. 15 cm hoch. Dabei das Garagentor aussparen, sonst musst Du die Fahrzeuge drüberheben
  12. Häh? Urheberrechtsverstoss --> Löschung, ist doch ganz klar, oder zahlst Du dann die Abmahnung im Fall der Fälle? Und die meisten sexuellen Witze sind halt frauenverachtend und das wollen wir hier nicht (oder meinetwegen nicht mehr). Dass wir im GSF übermäßig verwarnen oder beurlauben kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. In meiner Erinnerung gab es in den 2010er Jahren deutlich mehr davon. Zum letzten Satz: touché. Da sind wir aktuell (wieder) dran... Ansonsten: komm ins Moderatorenteam
  13. Danke, da ist mir das Datum von 2022 reingerutscht. Ist korrigiert. Ein Topic hab ich für 2023 noch nicht gefunden.
  14. Ich bin der komplette Elektrik-Depp, aber mal so hingeworfen: ab V54 wandert der Unterbrecherkontakt auf der Zündgrundplatte von unten auf 17 Uhr nach oben auf 13 Uhr, vielleicht hat das so einen Effekt, wenn die falsche ZGP verbaut ist? Erklärt aber trotzdem nicht, dass der Unterbrecherkontakt zweimal öffnet
  15. Nur, um das nochmal festzuhalten: wer in großen Mengen und mit großem Gewinn Sachen vertickt oder Dienstleistungen anbietet, war m.E. auch schon vor dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz dran, wenn er dem Fiskus auffiel. Dienstleistungen sind ja eigentlich nix anderes als Schwarzarbeit, es sei denn, man macht das in seinem direkten Freundeskreis. Viele DL-Anbieter haben so wie ich das sehe natürlich deswegen ein Gewerbe angemeldet, getrackt haben wir Moderatoren oder Mike das aber nicht, ist ja Sache jedes einzelnen. Gewesen. Mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz wäre aber nun eventuell Mike bei Androhung hoher Bußgelder in der Pflicht, Verkäufe und Dienstleistungen in besagter Höhe (den Steuerbehörden zu melden (30 Verkäufe p.a. oder >2.000 €). Wie er das in der Praxis umsetzen sollte, ist mir da gänzlich schleierhaft. Abgesehen davon, ob das GSF nun tatsächlich so eine "Plattform" ist, die das Gesetz betrifft.
  16. Was ist denn eigentlich aus der 'Sydney' geworden? Gibt's die noch?
  17. Les mal hier nach: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)
  18. Schon erledigt
  19. Der Fetisch ist geblieben, gell?
  20. thisnotes4u

    Terry Hall RIP

    Podcast vom Bay. Rundfunk über Terry Hall: https://www.ardaudiothek.de/episode/pop-und-rewind-der-nachtmix-podcast/terry-hall-die-melancholische-stimme-der-specials/br/12200409/
  21. Kann ich selbst nach Google-Recherche nicht beantworten, bin auch kein Jurist. Ich halte aber eine Meldepflicht für den Plattformbetreiber, also Mike, für nicht durchführbar: wie soll er tracken, welche Verkäufer oder Dienstleistungsanbieter mehr als 30 Verkäufe pro Jahr mit >2.000 € tätigen? Muss Mike jetzt bei den Dienstleistungsanbietern abfragen, ob sie ein Gewerbe dafür angemeldet haben und Steuern abführen? Woher soll der Plattformbetreiber wissen, für welchen Preis letztendlich tatsächlich verkauft wurde? Ich denke, da sollte man sich erstmal nicht närrisch machen und die weitere Rechtsprechung abwarten. Dass dieses Gesetz dafür gedacht ist, Leute, die einen Gebrauchtroller und ein paar Teile hier im GSF verhökern, über eine Meldepflicht des Forenbetreibers zur Kasse zu bitten, kann ich mir nicht vorstellen.
  22. Okay, nachdem das eigentlich alle wollen, aber nicht sagen, sind Rennen und Tanzveranstaltungen jetzt auch in der Übersicht
  23. Die fehlenden "kleinen" Lambrettas: Lambretta j 50 (j50) Lambretta j 100 ‚Cento‘(100LB) Lambretta j 125 / j 125 m4 (j125 / 125-4) Lambretta 50 de luxe (50DL) Lambretta 50 special (50DL) Lambretta Lui/Luna 50 C/CL/S (20/9) Lambretta Lui/Vega/Cometa 75 S/SL (20/8) Damit sind die Serienmodelle der Innocenti-Lambretta jetzt vollständig als Modellartikel im Wiki abrufbar - das war echt eine Menge Arbeit. Jetzt vielleicht mal ein paar Likes? Edit: natürlich brauchte der fragmentarische Artikel über Innocenti auch eine Überholung und neue Artikel für die spanischen, indischen und argentinischen Hersteller: Innocenti - Lambretta (Italien) Lambretta Locomociones/Serveta/Lambretta S.A.L./Orbar (Spanien) API – Auto Products of India Ltd. (Indien) SIL - Scooters India Limited (Indien) SIAM - Siambretta (Argentinien)
  24. Neu beim nächsten Feuerlöscherdienst befüllen lassen, wenn notwendig?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung