Zum Inhalt springen

thisnotes4u

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    8.782
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    45

Alle Inhalte von thisnotes4u

  1. Ich habe so eine Bildschirmarbeitsplatzbrille und bin sehr zufrieden damit, die ist eben nicht wie von Claudio beschrieben für eine einzelne Entfernung. Der Optiker hatte sich viel Zeit genommen und alles mögliche durchgetestet um optimale Gleitsichtgläser für Leseentfernung (bei mir ca. 40 cm) bis hin zu Bildschirmentfernung ca. 120 cm zu eruieren. Blaufilter wurde empfohlen und angenommen, was die Brille dann halt ziemlich verteuert. Auf die Idee, den Arbeitgeber um Zuschuss oder "Attest" für die Krankenkasse zu bitten, bin ich nicht gekommen. Bin jedenfalls froh, dass meine Augen nicht mehr täglich 'nen Marathon laufen müssen (so hat das mein Optiker beschrieben, wenn das Sehvermögen nachlässt).
  2. Schleifen würde ich nicht, kauf Dir lieber Aceton in der Drogerie. Die VBC wurde von 1965 bis 1979 bis Rahmennummer *554808* gebaut, siehe Modellartikel im Wiki. In Indonesien sogar bis 1989, die Rahmennummern sind hier aber unbekannt. Es tut mir leid für Dich, aber die Asien-"Restaurationen" sind sehr oft Blender, der Rahmen wird gerne aus Teilen verschiedener Modelle zusammengebraten (den Rest tut dann der Spachtel), der Motor u.U. mit verschlissenen Teilen "revidiert". Wie Dein Roller offensichtlich eine Abnahme nach §21 bekommen hat, ist mir schleierhaft. Ich habe im Wiki mal eine Linksammlung zu Asia-Resaurationen zusammengetragen, kann sein, dass der ein oder andere mittlerweile ins Leere läuft. Da hast Du das Geld in den Sand gesetzt, als Trost bist Du aber nicht der erste...
  3. Achtung: der Montag ist diesmal ausnahmsweise am Dienstag!
  4. Herkunft wohl Asien, das auf der Motorschwinge ist die Motornummer (VBC1M), die ist in den Regel abweichend von der Rahmennummer VBC1T, die Du am unteren Rahmenrand unter der Gepäckfachbacke finden solltest, wenn Du Glück hast. Der Trapezscheinwerfer gehört da nicht drauf, VBC hatte einen runden.
  5. thisnotes4u

    Test

    Puh Dann alles Gute für alles!
  6. Scheinwerfer ist PX-alt, die Lussos hatten dann DGM 38646 PMXLA (Triom 40.00.00) afaik.
  7. "10PS (bis ca. Mitte 1988) oder 12PS (spätere Modelle)" schreibt nop auf vespa-t5.org, möglicherweise müsste man das dann auf "bis ca. Herbst 1988" korrigieren
  8. thisnotes4u

    Test

    Depp!
  9. thisnotes4u

    Test

    Warum eigentlich? Letzter Beitrag vom 12.09. Hab ihn immer gerne gelesen
  10. Zwei Schrauben (S12351):
  11. Ich denke, das ist Quatsch. Die NSU-Lambrettas starteten 1950 mit Rahmennummer 1900001, Deine dürfte eine mit Dynastartanlage sein, gegen Ende 1953/Anfang 1954, siehe hier: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/NSU_Lambretta_125_Autoroller_(Anlasser)
  12. * Bitte Preis im Startbeitrag gemäß Regeln nachtragen!
  13. Wichtig: keep the faith! Du packst das, lass Dich nicht runterziehen!
  14. Post, DHL, Postbank ist alles dieselbe Wüste, Service ist ausgestorben und mein 1978 gestorbener Vater, Abteilungsleiter in einer Oberpostdirektion, rotiert im Grab. Obwohl DHL hier bei mir zuhause und im Büro recht gut funktioniert (oder liegt's an den Nachbarn, die meine Pakete annehmen ). Die Postbank schafft es seit Juni nicht, die beiden Girokonten meiner leider letztes Jahr verstorbenen Mutter zu schließen, auf Nachfrage ist niemand zuständig, bis zu 9 Monaten soll es noch dauern. Die Beschwerdehotline, bei der ich eine Adressänderung anstoßen wollte, damit wenigstens keine Briefe von denen mehr beim neuen Eigentümer des Hauses meiner Mutter ankommen, hat mir gesagt, das gehe nur bei persönlicher Vorsprache in einer Filiale. Auf meine Antwort, das sei ja wohl ein Witz, hat die einfach aufgelegt. Und als ich eine einzelne Briefmarke auf einem der letzten Postämter in Nürnberg kaufen wollte, wurde mir gesagt, dass die nur in 10er-Blöcken abgegeben würden. Auf meine erstaunte Antwort "Aber Sie sind doch ein Postamt!?" hieß es dann, nein, wir sind eine Postbank und machen Postangelegenheiten nur nebenher. Schaltertheke mit 4 Bedienplätzen, aber i.d.R. davon nur einer besetzt, während zwei Kollegen im Hintergrund schwer beschäftigt tun. Das erklärt dann auch die Schlange, die teils bis auf die Straße hinaus ansteht. Ich wünsche mir eine Wieder-Verstaatlichung, wie es sie früher gab, mit Bundesministerium und allem drum und dran
  15. @MikeVespaaa es langt jetzt! Wenn Du weiter darauf herumreitest, gibt es eine Verwarnung.
  16. Also erstens ist das hier ein Schnäppchen-Topic und zweitens verkneife ich mir eine Meinung zu egal ob 125 € oder 175 € für ein Druckerzeugnis mit imho 2 DIN A5 Seiten. <duckundweg>
  17. Ja komplett, bis auf den Spielfilm in deutsch sind aber die 86/88/90-Staffeln alle OmU
  18. Sorry Matthias, da hab ich leider zu viel versprochen, bei meinen übrigen Trittleisten fehlen leider beide äußeren. Ich hatte nur auf ein Foto vor der Restauration geschaut, auf dem nur die linke fehlte, aber entweder war die rechte "stückelig" oder bei dem gebrauchten Satz hat die rechte schon gefehlt. Schau doch mal: https://www.leboncoin.fr/offre/equipement_moto/2436376224 oder frag in den einschlägigen FB-Gruppen nach.
  19. Nö, die originalen äußeren waren unten bereits abgerundet, nur bei Reproleisten ist da ein separates Teil für die Sicken dabei. Edit: möglicherweise habe ich eine originale rechte Trittleiste, ich schau heute Abend mal nach...
  20. In der Bedienungsanleitung steht:
  21. Lösungsansatz: https://www.vespa-t5.org/mechanik/oldie-bremspedal Edit: zu langsam, gratuliere
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung