-
Gesamte Inhalte
1.386 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von weellee
-
Sorry-habe diesen Dünsinn hier nicht verfasst.
weellee antwortete auf Rakete's Thema in Flame & Sinnfrei
Na wenn mann da nicht spindeln muß und beide Wangen gleich hoch sind, heißt das sie höchsten im Durchmesser 86 mm sind. Das hat dann bei nem 54 hub und entsprechendem Pleuelzapfen genau noch sooooo viel Wandstärke....... .... aber sollen ja nur 30 Perdchen anliegen, da verdreht bestimmt nichts, aber kostet ja dafür auch nichts nur so Spindeln kostet höchstens nen 30er Könnte man ja glatt zwei Wellen für bekommen mit spindeln da sage ich viel spaß beim Vertrieb der Welle -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
weellee antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn ich die Bider vom M1 L sehe kann ich nur sagen, viel weniger Arbeit für viel Leistung!!!! Habe den M1 schon genau Maß genommen und kann nur sagen das M1L nach den Bilden Leistung leicht macht Da muß ich vieleeeeeeeeeeeee Stunden in jeden anderen Zylinder reinstecken wo ich bei dem Anfange Ich will den auf jeden Fall haben Da geeeeeht was Und das dann noch mit ner 54 Welle Na ja Montag läuft erst mal der Neue Motor mit nem aufgeschweißtem Malossi ( überströmer bei 17mm Breite, fast so wie bei nenm RS), mal schauen was da bei raus kommt nach der ganzen Arbeit Aber der M1 l wird auf jeden Gekauft -
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
weellee antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das kommt ja dann langsam an das ran, wie ich mir das so vorgestellt habe. Wo hast du den die Fotos her.... hast du den Zylinder in der Hand gehapt? oder hast du ihn etwa- 18.420 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
SF Kurbelwelle mit 54mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja natürlich -
SF Kurbelwelle mit 54mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@carsten Wenn das arrogant klang tut mir das Leid, so sollte es nicht rüberkommen. Gruß Marten -
SF Kurbelwelle mit 54mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
da hatte der Herr Scherer schon recht, das ist Wolfram, aber vielleicht war es auch Kupfer. Das weiß ich nicht so genau. Ich hatte die Fabriziwelle auf dem Wuchtbock, mit Kolben und allem schnick schnack und war halt nicht glücklich was ich da gemessen habe. War mit nem Malle kolben und war mehr in Richtung 30/70. @Pennah habe keine ets Stumpf abgeschert, aber ne ets gewuchtet und leider zu wenig Fleisch gelassen, da ist sie dann gerissen. @gravedigger nein sie kommt aus dem Italien -
SF Kurbelwelle mit 54mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann werde ich mal ein paar Infos preis geben. Vorher aber ist folgendes zu sagen. Ich habe mich bezüglich der Wuchtung bis jetzt zurück gehalten, da das Thema sehr komplex ist kommt und es leicht zu falsch aussagen, wie man in diversen Topics schon gesehen hat. Ich werde im kurzen versuchen zu Beschreiben worum es geht. Beim Drehen der Kurbelwelle treten unter anderem Massenkräfte auf. Dies haben einen rotierenden Anteil Fr= mr * r * w² und eine oszillieren Anteil Fos= mos * r * w² * (cos (a) + a cos (2a)) Zum Ausgleich dieser Kräfte bedarf es eines Massenausgleiches, welches auch als Wuchtung bezeichnet wird. Das Massenausgleich berechnet sich wie folgt: F1= mos*r*w²*cos(a) 1. Ordung F2=mos*rw²*a*cos(2a) 2. Ordnung das Problem dabei ist, das um eine 100% Massenausgleich des Gesamtsystems zu bekommen wir in unseren einfachen Vespamotoren eine Ausgleichswelle bräuchten, denn wenn wir den Massenausgleich erster Ordung erzeugen, wird der zeiter Ordnung wieder zunichte gemacht. Das liegt an cos a und a cos (2a) 1 .Ordung bezieht sich auf das Innersystem (Kurbelwelle, Kolben..) 2.Ordnung bezieht sich auf das Gesamsystem Motor. Auch daran zu erkennen, das beim Gasgeben der Motor in das Federbein wandert. Nun ist es üblich bei einfachen Motoren 50 % jeder Ordnung auszugleichen. Nun zur eigentlichen Frage von Herrn Scherer und Herrn Fichtel, welche ich doch seltsam fand, da ich davon ausgegangen bin, dass Ihr die oben Genanten Fackten und Formeln zur Genüge kennt. Der Massenausgleich wurde in Absprache von mir und dem Herrsteller der Welle so dimensioniert, das bei einem 60 Kolben, wie z.B. von der RS 125 Polini der Massenausgleich bei 50/50 liegt und sich mit leichter werdenden Kolben richtung 60 (1.Ordnung)/40(2.Ordnung) verschiebt. Das bedeutet das Kolben Durchmesser von 60mm bis 57mm in unterschiedlichem Bearbeitungszustand dehr gut fahren lassen. Ich hoffe ich habe damit die offenen Fragen zur Genüge beantwortet. Marten -
SF Kurbelwelle mit 54mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es gibt nur ganze Wellen und auch nur mit 105er Pleulen. @amerzombie ich habe es halt mehr mit den Zahlen. Da Wolfram eine größer Dichte hat wurde dies gemacht um die Welle zu wuchten. Die Farizi Welle hat nähmlich kleiner Durchmesser und ist somit nicht anders zu wuchten. @Gerhard Skizze kommt noch, ist dann aber nur ein Vorschlag, denn da gibt es diverse Möglichkeiten Ich habe auch noch keine umgearbeitet für Gehäuseinlass. Würde mich aber bereit erklären das für eine Käufer zu machen ohne Aufpreis, wenn er dann seine Erfahrungen mir zur Verfühgung stellt. Fotos kann ich noch welche machen, wobei das Foto alles zeigt was wichtig ist. Wäre dann wohl Interessant bei eine Welle für Gehäuseeinlass Über das für und wider der Welle kann ich nur sagen, das ich sonst einmal pro Jahr eine Konus abgeschert habe oder ähnliches mit der Welle passiert ist und wir einfach mal ne ordentliche Welle erzeugen wollten. Die Welle wird für sich selber sprechen, wenn die ersten Erfahrungen von nutzern kommen. Ich fahre die Welle jetzt seit gut 3000 km und steige immer mit einem Grinsen vom Roller, wenn ich wieder im Tiefflug durch die Stadt geflogen bin. -
SF Kurbelwelle mit 54mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das einziege was gleich ist, ist der Hub. Die Fabriziwelle ist trotz Wolfranium sehr vibrationsstark. bei unserer Welle das gegenteil. Also sehr vibrationsarm. Na ja und wenn man die Fabriziwelle mal bekommt, dann für 80 euro mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! -
SF Kurbelwelle mit 54mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oh das ist irgendwie im falschen Bereich gelandet. Kann das bitte ein admin in den SF Bereich verschieben. Danke -
Endlich sind die Kurbelwellen da, wer eine haben möchte ist mit 300 euro dabei, solange der Vorrat reicht!!!!! Wir bieten dazu das Zylinderrollenlager und den Simmering für 30 euro an, aber nur in Verbindung mit der Welle. Wer an haben möchte bitte eine e-mail an mich. Gruß Marten Informationen zur kurbelwelle mit 54 mm Hub für Smallframemotoren Die Welle hat folgende Eckdaten: 105 mm Pleuel für 15mm Kolbenbolzen Silberpleuellager für die Anforderung bei hoher Leistung Konstruktiv gewuchtet an den Innenseiten der Kurbelwangen; Kurbelwangendurchmesser: Kulu 87mm; Lima 86mm; ETS Konus Vor der Montage sind folgende Arbeiten am Motor durchzuführen: Die Motorhälfte auf der die Lichtmaschine sitzt muss auf 87mm aufgespindelt werden. Am Drehschiebereinlass und an der Innenseite der Limaseite muss im Bereich des Pleuelauges ca. 1mm entfernt werden. Es werden folgende Teile Benötigt: 1,5mm Dichtung Hubausgleich 8mm Dichtung Pleuellängenausgleich Zylinderrollenlager NU1005 (wird empfohlen) oder Rillenkugellager 6005 Simmering 24 X 32 X 7
-
14. Minusschrauber Rollerklub Beschleunigungsrennen
weellee antwortete auf vespasquire's Thema in Rennen
Sollte jemand morgen früh aus Berlin nach Bremen fahren und noch eine Platz frei haben, würde ich gerne mitkommen. Mit Roller wäre noch besser, aber ist ja kein wunschkonzert. Konnte heute mit dem Berliner kovoi nicht mitfahren Bitte Pm mit Telfonnummer, melde mich dann umgehend gruß Marten -
Passen in 3.00/3.50-10 4.00/4.10-10 ... Wegen Fehlkauf abzugeben 10Stück für 50,- Euro incl. Porto !! Billig, Billig- Kaufen Marsch Marsch
-
Wer hat welche Leistung?
weellee antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wo den gekürzt???? Krümmer würde ich sagen -
Gangspringen jetzt dauerhaft abstellen
weellee antwortete auf Polinizei's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hast du zufällig eine RMS Schaltklaue verwendet? Ich hatte ca 5 Motoren wo die Gänge gesprungen sind, ich dachte schon ich sei zu blöd zu schrauben. War immer alles schön ausdistanziert, neue Klaue, gute Getriebe, Motoren sogar original und der zweite, dritte und fierte sprangen von der ersten Minute an. Also neue Schaltklaue rein ( vom anderen Hersteller) und alles war gut. Ich habe versucht da unterschiede zu Messen, kamm aber nichts sinnvolles bei raus. Seit dem bloß nichts von RMS -
So dem Killer seine Kupplungsprobleme sind beseitigt........ jetzt hat er nur das Problem das er ein nasses Höschen bekommt, wenn er zu sehr am Gas dreht........... Der S&S erzeugt ein tierisches Drehmoment von unten raus..... ...da steigt das Vorderrad im Zweiten auch wenn mann sich arg nach vorne lehnt......und das bei meinem Gewicht....... bin gespannt auf den bald folgenden Prüfstandslauf ........ schöner Puff Mister Wolle
-
Höhenausgleich nach PK-Gabel-Einbau durch Reifen?
weellee antwortete auf otis's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe die Stoßdämpferaufnahme nach oben verlegt und den Dämpfer gekürtz. Das kamm zusammen auf ca 3cm, dadurch wurde die Spur auch leit verändert, jetzt hat man auch viel besseres Einlenkverhalten. Ich finde es fährt sich super so und ist bei weitem nicht so aufwendig. -
PM auspuff kürzen
weellee antwortete auf christianovic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe das beim zirri silent und bei einem eigenbau puff getestet Meine erfahrung sagt das 5 mm kürzer die kurve um ca 500 U/min nach oben verschiebt und das Band spitzer wird. das heißt du verlierst untenrum entsprechend -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
weellee antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich habe mit Handy und Spannungsteiler gleichzeitig aufgenommen. Ich konnte die Kurven übereinander legen.Seit dem die Radierfunktion von Atom da ist kann man die Sprünge entfernen. Abweichung von ca 2%, seit dem mache ich das nur noch mit Handy. Nach der Aufnahme schneide ich mir die interessanten Teile mit nem Audio Programm raus, dann muß beim Dyn nicht so viel gerechnet werden. So kann man auch eine qartermile fahren und die Zeit messen. Ist zwar ein bischen schneiderrei aber ganz lustig. -
na dann geht er wohl an die Börse
-
--
-
Der Auspuff ist umgearbeitet worden für die normale Zylinderbefestigung. Dazu gibt es eine Steckvervindung, die mit Federn gehalten wird. Das ist super praktisch. 36er Krümmerdurchmesser. Ihr könnt ihn für 170,- euro haben http://www.germanscooterforum.de/Tausche_V...entry1066232172 Innenrotorzündung Selettra umgearbeitet für PV Motor (kleiner Konus) 120,-euro Foto kommt MR2000 Grugußzylinder neu Ohne Kolben usw. 190,- Foto kommt
-
Prototypentest der SF Kurbelwelle mit 54 mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kein SF Motor hat 30 NM(soweit ich weiß), dashalb auch "bis zu".Es ging darum ein Welle zu bauen die perspektive hat. Sprich nicht das schwächste Glied in der Kette ist. -
Prototypentest der SF Kurbelwelle mit 54 mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So hier noch mal zwei Bilder von den innenliegenden Wuchtungen Ich habe leider nur ein Handy für Fotos hier, aber ich denke man sieht den entscheidenden Teil. Ich habe schon einige PM´s bezüglich Vorbestellungen bekommen. Ich werde euch antworten, wenn ich feste Rahmenbedingungen für Preis und Liefertermin habe. @Rasputin:Wie es beim Fabrizi mit den ÜS aussieht kann ich leider nicht sagen. Ich habe es aber am Malossi und GS Kolben, kontroliert. Wenn beide entsprechend bearbeitet werden kommt man auf entsprechend gute, große Querschnitte (deutlich größer als Fensteraustrittfläche). @pvfahrer: Mal als Beispiel: aus einem 97 Pleuel 190 Auslass wird mit nem 105 zu 188,7 Auslasssteuerzeit Da man aber eh um 1,5mm verlängern muß kann man dies mit Quetschkante und Fußdichtung nach seinen Wünschen anpassen. Mit den Dichtungen kann man die Steuerzeiten um bis zu 8° grad beeinflussen. Natürlich abhängig von den Steuerzeiten die maan fährt. @Hardy: Wenn man eine Membran über beide Hälften fährt ist eine symetrische Bearbeitung möglich, welche dann auf die Wuchtung nur einen geringen Einfluss nehmen wird. Bei einseitiger (Klassisch) Membran wird das wohl etwas schwieriger. Wenn es mir die Zeit erlaubt, kann ich eine Anleitung zum berarbeiten erstellen. Müsste dann eine umarbeiten und wuchten. Sollte aber auf jeden Fall immer noch besser sein als um gearbeitet Vollwangen- oder die normalen Drehschieberwellen, weil sie keine Innenwuchtungen haben bzw.Material fehlt wo man es eigentlich braucht. Da gilt für Kubelwellen, so wenig wie möglich und so viel wie nötig zu bearbeiten. @136, unter auspindeln, kannst du dir innenausdrehen vorstellen mit dem Unterschied das sich dabei das Werkzeug dreht und nicht das Werkstück. Wird in der regel mit einem Wohlhaubter gemacht. Kannst du mal googlen, dann findest du Bilder Die breite der Welle ist natürlich standart, aber das war wohl klar. So ich hoffe ich habe eure Fragen erst mal beantwortet. schönen Sontag noch Gruß Marten P.s. Freue mich schon morgen auf Ausgiebe Testfahrten, auch wenn es sooo kalt ist -
Prototypentest der SF Kurbelwelle mit 54 mm Hub
weellee antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein lieber Oli, so viel nun doch nicht. Sie wird sicher weniger kosten als die Fabrizi und ähnlich wie eure heiß geliebten Auspuffanlagen. Aber wie Wolle schon festgestellt hat, wird diese Welle auch nicht nur ne halbe Saison halten, sondern Dauerfest sein. Und das bis zu 30 Nm. Ich habe mir schon gedacht das einige nach längerem Pleuel schreien. Aber der trennt im modernen Motorenbau geht zu Hub/Pleuel die weit größer sind und nur wegen der Steuerungsfunktion vom Kolben nicht zu realisieren sind. Nur so als Beispiel: bei einem Drehmoment von 20 Nm ist der unterschied der Kolbenquerkraft zwischen 97 Pleuel und 102 Pleuel gerade mal 1N, bei einer Stangenkraft von ca 765 N und einer Querkraft von ca 19,5N. Da war mir die größere Vorverdichtung mehr Wert, als die steigende Wandreibung und andere Einflüsse. Aber wie das halt immer ist, der Entwickler entscheidet und man könnte natürlich noch vieles anders machen. Aber die Welle bleibt so und wenn alles gut läuft gibt es sie in einem Monat.