Das Problem liegt hier an den Federn, idealer weiße würde der Kulukorb auch ohne das Blech funktionieren (100 % der Kratf axial von der Verzahnung in den Korb, geht schon mal nicht bei Schrägverzahnung). Bei dem RMS Korb wurden wahrscheinlich Federn verwendet die nicht sauber gebogen und geschliffen wurden. Dadurch entsteht bei Belastung eine Kraft in Richtung Blech. Ob das Blech ein C 50 oder C 60 ist macht hier nicht den großen Unterschied, sondern eher sie Form des Bleches, denn wenn man den Spannungsverlauf bei einer Kraft richtung Blech betrachtet erkennt man die maximal Spannung direkt bei den Nieten ( wegen größtem Hebelarm, bei kleinstem Querschnitt). Wie kann man Abhilfe schaffen Kraft Ursprung minimieren, heißt Federn sauber schleifen und biegen. Maximal Spannungsbereich verstärken, indem mann z.B. ein Blech im flachen Bereich um die Niete bis zur Federführung einsetzt oder durch Auftragschweißen in diesem Bereich. Wenn ich mir das Foto vom Korb mit Federn anschaue könnte es aber auch sein das die das da ein Fertigungsmaß nicht eingehalten wurde, denn es gibt auch Reibspuren bei den Federn wo das Blech eindeutig anliegt, könnte natürlich auch vom vom Schaden stammen. so das war mein hirnschmalz