-
Gesamte Inhalte
594 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rabaha
-
Hallo! Meine P200E (Bj81) mit 24er Vergaser wird mit einem Polini 210 weitgehenden gesteckt aufgerüstet. Als Ergänzung soll noch ein Resonanzauspuff angebaut werden. Meine Kriterien für einen Auspuff sind und sollten auch komplett erfüllt werden: 1. Optik (Geschmacksache) 2. Lautstärke. D.h. nicht zu laut (Subjektiv) 3. Leistungsentfaltung (Subjektiv) 4. Eintragungsfähig Meine Wahl wäre der SIP PERFORMANCE Legal Frage: Gibt es Alternativen zu dem Auspuff hierzu? Ich habe keine Erfahrung mit Eintragungen. Ob ich den Zylinder ohne größeren Aufwand (z.B. Leistungsprüfstand) eingetragen bekomme. Keine Ahnung! Für den Polini 207 gibt es ja ein Gutachten, was mir aber nichts für den 210er nutzt. Für den SIP Auspuff mit Gutachten verspreche ich mir eine vereinfachte Eintragung. Bin aber für Tipps und Erfahrungsberichte dankbar. Gruß Ralf
-
Wieviel Reihen hat die komplette FIN bei einer alten P200
rabaha antwortete auf rabaha's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So! Die FIN ist wieder sichtbar. Sieht genauso aus wie im Link von DocMed. 👍 Ich habe die Stelle blank gelassen und nur mit Klarlack versiegelt. Man muss zwar schon genau schauen um die Zahlen zu erkennen, aber wenn ein Wille da ist, geht das schon. Der TÜV Prüfer hat auch einzelne Zahlen von der Rückseite mit dem Spiegel erkannt und das war schwerer und hätte auch nicht jeder gemacht. Danke allen für Eure Unterstützung! Gruß Ralf -
Wieviel Reihen hat die komplette FIN bei einer alten P200
rabaha antwortete auf rabaha's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du hast Recht. DGM -
Wieviel Reihen hat die komplette FIN bei einer alten P200
rabaha antwortete auf rabaha's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für den Tipp. Der Lackierer hat es gut gemeint. Von außen war kein Hauch einer Nummer erkennbar. Ich weiß aber jetzt, daß ich in einer 3. Reihe die FIN freilegen muss. Ich habe die Nr. hinter der VSX vermutete. -
Wieviel Reihen hat die komplette FIN bei einer alten P200
rabaha antwortete auf rabaha's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das könne bei mir auch so sein. Ist auf dem Foto ×222× die eigentliche FIN? Dann müsste ich noch etwas mehr den Lack a kratzen. Danke für den Link -
Hallo! Ich bin zwar mit meiner P200 heute über den TÜV gekommen, aber es gab ein kleines Problem. Mein Lackierer hat die FIN hinten rechts unter der Backe überlackiert, so dass nur von der Rückseite einzelne Zahlen erkennbar waren. Habe jetzt mal den Lack weggeschliffen. In der ersten Reihe konnte ist die BGM Nummer sichtbar machen. In der zweiten Reihe ist VSX1T erkennbar. Was nicht zu erkennen ist, ist die eigentliche Fahrgestellnummer. Meine Frage: Stehen die 5 Zahlen der FIN hinter VSX1T oder in einer 3. Reihe? Von hinten kann ich hinter der VSX1T nichts mehr erkennen, aber es sieht fast so aus, als wäre darunter noch was eingeschlagen. Ich möchte nur soviel als nötig vom Lack wegschleifen. Vielleicht kann mir ja auch jemand ein Foto seiner FIN bei einer alten P200 (Bj82) schicken. Bei meiner PX125 sind die Zahlen erkennbar und nicht für die P200 vergleichbar. Gruß Ralf
-
Ich hatte mir mal einen bei Vespatime bestellt und wieder zurückgeschickt, weil er nicht passte. Nach Vorlage des alten Stamm einen neuen selbst bauen, ist nach meiner Meinung die bessere Variante. Du hast dann den Vorteil, daß die Kabel länger sind und du die Stecker nach dem Einziehen grimpen kannst. Einen Kabelbaum selbst bauen ist kein Hexenwerk. Kosten ca. 30Euro.
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
rabaha antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo 356roadster Ich habe/hatte mit meiner P200 ein ähnliches Problem. Um letzen Jahr habe ich zig verschiedene Setups getestet, was nie richtig zu einer zufriedenstellender Lösung geführt hat. Mich würde mal interessieren ob das Verhalten auch auftritt, wenn der Luftschlauch etwas abgezogen ist, so dass sie etwas mehr Luft bekommt. Das hat bei mir zur Verbesserung geführt, womit damit natürlich das Problem nicht gelöst bzw. der Fehler gefunden ist. Sondern nur die Ursache. -
Mit der Conversion Welle habe ich meine 71er Sprint auf 12V umgebaut. Alles andere wurde aber belassen. dh. kein tunning außer Zylinder auf ÜM gebohrt. Zuvor hatte ich auch ein PX Motor eingebaut, wollte aber dann doch lieber den Sprintmotor fahren. Sollte halt soweit als möglich original sein. Mir persönlich ist es bei einer alten Vespa egal, ob die 90 oder 100km/h läuft. Das ist aber auch nicht die Fragestellung gewesen! Ich habe 3 ÜS und zwei gleich große Lager auf der Welle. Die Sprint gab es auch schon mit 3ÜS, auch wenn es keine Veloce war. Was mich aber verwunderte und auch etwas unnötig Geld gekostet hat. Bei meinem Motor mit 3 ÜS passen nicht die Gehäusedichtungen der 3ÜS! Ein Bohrloch ist etwa um 1cm versetzt. Trotz der 3ÜS passt nur die Dichtung der 2ÜS. Mein Tipp vor dem Bestellung genau darauf zu achten, welche Gehäusedichtung du brauchst
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
rabaha antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe die Feder auch mit einer Blindnietzange und den passenden Nieten befestigt. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
rabaha antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Alle Zahnräder auf Verschleiß kontrollieren. Mehr ist doch da nicht dran. -
Langsam wird es kalt in der Garage, habe aber heute nochmal was getestet. Mit dem Drehzahlmesser über die Gemischschraube die höchste Drehzahl gesucht. Diese war bei ca. 1/8U vor komplett zu(!) Das waren dann ca. 200Umdrehung über Standgaseinstellung (2000Umdrehungen und 1,5U offener Luftschraube). Mehr war nicht möglich. Habe dann nochmals eine 1/8U geöffnet und eine Probefahrt gemacht. Keine Veränderung mit der eigentlich sehr mageren Einstellung. Der Motor läuft damit über 1-2km auch normal, außer, dass er ausgeht wenn ich bei hoher Geschwindigkeit die Kupplung ziehe und den Roller im Standgas ausrollen lasse. Wenn es mal etwas wärmer ist, versuche ich das alles nochmal mit einer anderen Bedüsung. Dies nur mal als Update. So ganz lässt mich das Problem noch nicht los, wenn ich auch eine Problemumgehung gefunden habe.
-
Ich gebe dir ja Recht, dass die Luft aus dem Tunnel sauberer ist. Der Ansaugschlauch dient aber hauptsächlich um den Luftstrom zu beruhigen (wenn man das so nennen kann) Grober Schmutz bleibt im Filter, dafür ist er ja da. Er müsste daher bestimmt etwas öfter gereinigt werden. Aber auch das kann ich bei meiner Fahrleistung und meinen Schönwetterstrecken vernachlässigen. Was vielleicht noch eine Überlegung wäre, mit der HD auf 120 hochzugehen um das Mischungsverhältnis dem etwas höheren Luftstrom anzupassen. Ich könnte auch noch ein Grobfilter vor oder hinter die Löcher basteln. Wäre auch noch eine Möglichkeit um den Luftfilter etwas zu entlasten.
-
Ich habe die Ursachenforschung abgeschlossen und eíne elgante unelgante Lösung gewählt. In meiner Ersatzteilkiste lag noch ein Vergaserwannendeckel. Da habe ich vorne in Höhe des Luftfilters 4 Löcher gebohrt und das Problem ist gelöst. Zuvor habe ich nochmals verschiedene Einstellungen mit der Luftgemischschraube getestet. Auch andere Düsenkombinationen habe nichts daran geändert, dass sie nach Vollgas ausging nachdem man die Kupplung gezogen hat. Wenn man das auch normal nicht macht, mich hat es gestört zu Wissen, dass es so ist. Da ich jetzt schon seit Tage mit einem Roller fahre, der nicht angemeldet ist und dessen Nummernschild nicht zu dem Fahrzeug gehört, will ich den Bogen nicht überspannen und mich bis ins Frühjahr mit dem Zustand zufrieden geben. Allen vielen Dank für die Unterstützung! Bleibt gesund! Gruß Ralf
-
Da gebe ich dir Recht! Macht man normal nicht so oft. Aber trotzdem darf dabei der Motor nicht ausgehen. Höheres Standgas ist keine Lösung, dann würde er unschön hoch drehen. Und im Standgas läuft er nun mal öfters, als bei 80 die Kupplung zu ziehen und ausrollen zu lassen. Ohne Vergaserdeckel geht er ja auch nicht aus. Muss irgendwie mit der Luftzufuhr oder der Bedüsung zu tun haben. Der Deckel im Tunnel ist eingebaut und mit einem Tuch auch noch abgedichtet.
-
Melde mich mal wieder mit einem Update Was habe ich an der P200 die letzten 3 Wochen gemacht. Ich habe den Motor ausgebaut und nochmals die Simmerringe getauscht. Den original 10 PS Zylinder mit Kolben und Zylinderkopf montiert und nochmal einen anderen Vergaser (Si24) montiert. (BE4/HD118/50-120 /60) Mache seit ein paar Tagen wieder Fahrtests. Das Verschlucken beim Gaswegnehmen und gleich wieder hochziehen im 4. Gang bei Vollgas ist weg. Auch geht sie nicht mehr aus, wenn ich den Choke einschiebe. Fast alles wie es sein soll, bis auf einen Punkt! Wenn ich bei ca. 80km/h die Kupplung ziehe und den Roller ausrollen lasse, geht der Motor aus. Nicht bei 40 oder 50km/h sondern nur nach Vollgas Bei geringeren Geschwindigkeiten tritt das Problem auch nicht auf. Im normalen Fahrbetrieb im Ort ebenfalls nicht. Nur bei hoher Geschwindigkeit. Wenn ich bei Vollgas den Choke ziehe, tut sich fast nichts. Wird nicht langsamer, aber auch nicht schneller. (Mit einer HD120 ist das genauso) Ist der Vergaserdeckel ab, oder der Ansaugschlauch abgezogen, geht sie auch nicht nach Vollgas aus. So läuft die P200 wunderbar. Ob Luftfilter mit oder ohne Löcher macht keinen Unterschied. Ich könnte für die Ursache eine Lösung finden, würde aber gern das Problem lösen. Hat einer Idee was das sein könnte? Gruß Ralf
-
Ich gebe die Fehlersuche am Vergaser auf. Machte heute eine erneute Testfahrt und war schon etwas optimistisch, dass sich das Fahrverhalten gebessert hat. Leider ist das Gegenteil eingetroffen. Der Motor geht wieder ohne Choke aus und läuft nur im Standgas mit Choke. Somit bin ich wieder am Anfang. Ich werde als nächstes den Zylinder wechseln und so gut es geht die Dichtungen kontrollieren und ggf. erneuern und als weiterer Schritt den Motor spalten und die Simmerringe tauschen. Ich glaube nicht mehr daran, dass der Vergaser das Problem ist. Wenn es was zu berichten gibt, melde ich mich wieder.
-
Ich habe 5 Vespen. Da kann ich schon vergleichen wie sich ein guter Motor verhält und ein Problemkind. Wenn ich von einer Lusso schreibe, dann handelt es sich um eine PX 125 von der ich den Vergaser Si24 ausgeliehen habe. Die P200 ist bis auf den 12 PS Zylinder unverändert. Original hat sie einen 10PS drauf. Motor geht nur nach einer kurzen 500m Vollgasfahrt aus. Nicht wenn ich ganz normal fahre, wie es in einer Ortschaft üblich ist. Wenn ich an der LL Schraube drehen ändert sich im Leerlauf das Ansprechverhalten bis das der Motor ausgeht. Das ist auch alles normal. Ich habe am Vergaser die Auflagefläche jetzt etwas geplant und derzeit liegt er im Ultraschallbad.