Ahoi, es ist soweit - ich habs endlich (wieder) gemacht. Nach vielen Jahren der Abstinenz habe ich mir wieder eine Vespa gekauft. Der Reihe nach: Ende der 80er hatte ich eine wunderschöne V50 N die mich auch einige Jahre (mehr schlecht als recht) von A nach B gebracht hat . Aus chronischen Geldmangel hat das gute Stück dann irgendwann den Besitzer gewechselt - damals keine Spur von Reue. Jaja, mit dem Alter wird man dann sentimental und schwadroniert über die Sünden in Bezug auf die "Sauereien" die man dieser guten Seele von Fahrzeug angetan hat und beteuert, daß man heute aaaalles anders machen würde. Deshalb gibts jetzt keine Ausreden mehr. Eine neue alte Vespa musste jetzt her. Diese soll je nach Zustand voll restauriert werden. Vorgabe war ein Objekt zu finden, daß für eine erste Restauration meine Fähigkeiten nicht zu weit überschreitet. Der Anschaffungspreis sollte sich für den Fall daß ich es total verkagge auch im Rahmen halten - der finanzielle Verlust wäre somit erträglich. Ich hab dann einige Wochen gesucht und verglichen und bin dann auch über dieses Forum gestolpert. Hier habe ich einige sehr nützliche Beiträge gefunden die mir im Vorfeld schon sehr geholfen haben. Ich möchte aber weiterhin dem Forum treu bleiben und meinen Restaurations(Leidens)-Weg mit euch teilen - zumal ich sicher auch die ein oder andere Frage an die Experten haben werde Geworden ist es eine PK 50 XL aus 88. Der Motor lief nicht - aber der Zustand der Karosse machte auf mich einen durchaus ordentlichen Eindruck. Zwei, drei kleinere Schönheitsfehler (Dellen, Riss) und etwas Rost im Radlauf und am Unterboden im Bereich der Fußbremse - alles vertretbar und keine unlösbaren Herausforderungen. Das ein oder andere Kabel dürfte auch erneuert werden. Ich hab dann auch gleich mal angefangen das gute Stück zu zerlegen und mittlerweile ist die Karosse bis auf den Ständer nackig. Der Motor kommt demnächst dran - mal sehen was mich da erwartet.... Ich habe für das zerlegen ohne jegliche Vorkenntnis ca. 2 Tage benötigt - wobei das demontieren des hinteren Stoßdämpfers die meiste Zeit gekostet hat. Der war wohl mal draußen und wurde nicht richtig montiert. Oben an der M8 sollte doch auch ein Lagergummi unter der Scheibe sein, richtig? Naja, Züge, Kabelbaum auch alles draußen denn ich möchte dem Baby einen neuen Lack spendieren (den alten finde ich shice) auch wenn der O-Lack dabei draufgeht... So, dat waret jetzt erstma - hier noch zwei Bilderchen: An dieser Stelle hatte ich noch saubere Hände... ...das sah dann hier bereits anders aus *g*