Zum Inhalt springen

WolframLML

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von WolframLML

  1. @zimbo: An welchen Stellen entspricht die Karosserie nicht der PX? Das ist mir neu! Ich habe bisher für alle Karosserieanbauersatzteile Vespa PX-Teile genommen und die haben alle gepasst.
  2. Mir geht es erst mal darum, ob ich mit dem Preis richtig liege. Einerseits werden echte PX zu hohen Liebhaberpreisen gehandelt, andererseits ist die Ersatzteilversorgung von den LML Viertaktmotoren mit viel Geduld und Suchaufwand verbunden, was den Preis nochmal deutlich nach unten drücken dürfte. Andere LML Verkäufer scheinen sich an den Liebhaberpreisen der echten PX zu orientieren.
  3. Hallo, bin gerade dabei meine LML 125 4T zu verkaufen. Falls es erlaubt ist, hier der Link: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=389201281&isSearchRequest=true&ms=192%3B%3B%3B&ref=srp&refId=e8a8a9d2-833f-83ff-b337-f2518ef0184b&s=Motorbike&sb=rel&searchId=e8a8a9d2-833f-83ff-b337-f2518ef0184b&vc=Motorbike Das Interesse ist nicht groß. Was meint Ihr? Lieber schlachten und Einzelteile verkaufen? HG W.
  4. Wie sieht es denn mit LML Ersatzteilen in der Zukunft aus? Beim Scootershop gibt es ja schon einiges nicht mehr. Wird die Ersatzteilproduktion anderweitig übernommen oder muss man sich mittelfristig nach einem anderen Zweirad umsehen?
  5. Reparatur Stand 1: - Habe den Motor ausgebaut, was mit dem Reparaturhandbuch sehr einfach ging und es unheimlich erleichtert den Kupplungsdeckel zu demontieren. (Hatte das mal in eingebautem Zustand gemacht, um den Kupplungshebel freigängig zu machen und zu schmieren, was eine extrem nervige Fummelei war.) - Die Steuerkette ist wie von makro vermutet tatsächlich abgesprungen. Das Ritzel auf der Kupplungsseite scheint auch zu viel Spiel zu haben (lässt sich ca. 1 mm hin und herbewegen, während das Ritzel auf der Ventilseite stramm sitzt.) - Um das wackelige Ritzel auszubauen, muss ich zuvor die Kupplung ausbauen. Die lässt sich wohl nur mit einer Kronenmutternuss lösen... - Hoffe, dass die Ventile nicht verbogen sind. Kann ich das mit bloßem Auge prüfen oder muss ich einen Testlauf starten? - Was sollte ich bei der Gelegenheit noch alles wechseln? Steuerkette? Weitere Lager? (Öl, Filter, Züge etc. sind eh selbstverständlich) Der Roller hat eine Laufleistung von ca. 20.000km
  6. Hallo Tec, hoffe ich hatte Dir damals schon per Mail gedankt. Das Buch ist super! Hatte es mir gleich ausgedruckt, angefangen zu arbeiten habe ich aber erst jetzt. Das Wetter hebt die Motivation in die kalte Garage zu gehen, um in ein paar Wochen im Sonnenschein Roller zu fahren;-) Also Danke nochmals! HG W.
  7. Danke, hab ich gemacht. Hab zwar nen Schaltroller, aber für den Motorausbau dürfte das dann doch recht ähnlich sein.
  8. Danke für den Tipp. https://www.tassoparts.co.uk/cgi-bin/store.pl?action=search&catafile=CATA_94&table=04&uid=53895 Dort habe ich schön sortierte Explosionszeichnungen gefunden, aber ein Werkstatthandbuch oder einzelne Ausbauanleitungen bisher noch nicht... Kann man soetwas nicht kopieren/scannen oder ist das mit nem Urheberrecht belegt?
  9. Wenn ich dieses Video ansehe (wovon ich kein Wort verstehe) vermut ich, dass ich den Motor ausbauen muss, um an die Steuerkette zu kommen... Schaut nach Winterprojekt aus...
  10. So jetzt hab ich endlich mal nachsehen können. Wie vermutet bewegen sich die Ventile nicht. Allerdings kann ich an den mir geläufigen Explosionszeichnungen auch nicht die Steuerkette finden. Ein Werkstatthandbuch wäre da geschickt...
  11. Ernsthaft? Wie kann da plötzlich ein Loch entstehen? Aber klar, würde alles erklären.
  12. ... ja, es war noch genug Sprit im Tank;-) Liebe Rollerfreunde, heute ist mir während der Fahrt plötzlich der Motor ausgegangen. Ging auch nicht mehr an. Was aber auffällt, dass der Motor beim Anlassversuch leichter dreht. Sowohl elektrisch als auch mit dem Kickstarter. Zündgeräusche bzw. Auspuffschläge sind keine wahrnehmbar. Was sind Eure Vermutungen? HG W. PS.: Ich fahre eine LML 125 Star 4T mit Schaltung.
  13. Danke, das hat mir schon sehr weitergeholfen. Durch Deinen Link kbut habe ich dann auch meine Explosionszeichnung gefunden. Ist ja bei mir ne Scheibenbremse: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachoschnecke-z-12_94430000 Was ich da alles ausbauen müsste, wenn ich nicht von oben an die Schnecke komme, erschließt sich mir noch nicht, aber das kommt dann schon. Erstmal kommt die Buchse raus. HG W.
  14. Liebes Forum, vermutlich ist meine Tachoschnecke durch. Jedenfalls dreht die Welle in Schnecke nicht. Da ich nirgendwo eine Explosionszeichnung von dem Bauteil gefunden habe, frage ich hier im Forum nach Tipps für Aus- und Einbau. Wenn ich Halteplatte und Gummi ausbaue, könnte ich versuchen mit einer passenden Schraube die Schnecke herauszuziehen. Da das mit Sicherheit ein elendes Gefummel wird, frage ich nun in die Runde, ob das überhaupt möglich ist, ob ich was vergessen habe oder ob es eine andere Vorgehensweise gibt. Kann mir jemand weiterhelfen? Mit Dank und herzlichen Grüßen, Wolfram mit einer LML 125 4t (Scheibenbremse vorn)
  15. Schön wärs. Ne, da sind schon Löcher drin. Ich fahr eigentlich durchschnittlich 20-30km Strecke und das ca. 3x die Woche. Nur wenns unter 5°C geht oder ganz mies regnet, steig ich aufs Auto um. Der Roller wird schon eher überdurchschnittlich belastet. Aber 2 Jahre Haltbarkeit für einen simplen, aber teuren Auspuff find ich schon mager. Den jetzt bestellten Auspuff (gebraucht, mit Flugrost) werde ich ordentlich mit Zinkspray und Auspufflacklack behandeln. Mal sehen ob er länger durchhält.
  16. Der Gianelli wär ne Überlegung wert. Wenn der 6 Jahre hält, rechnet der sich schon. Ob die LML allerdings so lange durchhält...
  17. Danke, so einen "gebrauchten" für 40€ habe ich mir jetzt besorgt. Langfristig fände ich es aber auch interessant, ob es nicht qualitativ und preislich bessere Alternativen gibt. Kann/darf man einen PX Auspuff (der neu auch nur 50€ kostet) an die LML anpassen...
  18. Liebe Leute, für meine LML 125 4T brauche ich mal wieder einen neuen Auspuff. Die Teile haben echt eine miese Qualität, halten kaum länger als 2 Jahre, sind mit ca. 150€ + echt teuer und derzeit nicht einmal mehr erhältlich. Könnt Ihr mir eine Alternative nennen? HG W.
  19. Danke, die Leerlaufdrehzahlschraube war ganz reingedreht. Ein wenig herausgedreht und nun läuft er wie ne Nähmaschine. Die feuchte Kerze kam vermutlich von den vielen missglückten Startversuchen. Womöglich ist das Gemisch noch nicht perfekt eingestellt, aber das wird sich morgen dann beim TÜV herausstellen. (Hab keinen Drehzahlmesser, daher kann ich das mit der Einstellung nicht machen, wie in der Anleitung.
  20. Liebe Leute, nachdem ich eine ganze Liste an Reparaturen an meiner LML 125 4t durchgeführt habe, läuft sie schon fast wieder wie sie soll. Mit Standgas stirbt sie allerdings ab und eine gleichmäßige ansprechende Beschleunigung funktioniert nur im höheren Drehzahlbereich. So ist dann auch schon die neue Zündkerze nass und verrußt. Die alte funktionierte nach den ersten Probeläufen bald gar nicht mehr. (Vergaser ist gereinigt und mit neuer Schwimmernadel ausgestattet.) Zwei Möglichkeiten sind für mich naheliegend: 1. Standgas muss eingestellt werden (Hat jemand eine Explosionszeichnung vom LML Vergaser oder einem vergleichbaren, mit genauer Erklärung der einzelnen Schrauben) 2. Luftfilter muss gereinigt werden. (Kann der einfach so zusetzen, wenn der Roller ein Jahr in der Garage steht, vorher gab's das Problem nicht.) Habt Ihr weitere Idee, Tipps? Grüße Wolfram
  21. Der Kupplungsdeckel ist nun ab. Nachdem ich den Ölfilterdeckel entfernt hatte, war klar, dass eine Schraube dieses Deckels auch den Kupplungsdeckel hält. Das Blech, das im oberen Bereich über dem Deckel steht, kann zur Demontage leicht weggebogen werden. Müsste aber auch ohne gehen, wenn man nicht gerade eine Schraube abgebrochen hat und den Deckel herunterziehen muss. Ansonsten klebt auch die Papierdichtung bombenfest. Um den Deckel zu lösen scheint es am unteren Ende extra eine Einbuchtung zu geben, an der man etwa mit einem großen Maulschlüssel den Deckel abhebeln kann. So weit zum Nachlesen, für alle, die ein ähnliches Problem haben. Mein neues Problem ist jetzt, dass die Papierdichtung nicht mehr lieferbar ist. Was ratet Ihr mir? Selber schneiden, ein bestimmtes Silikon...?
  22. Der Kupplungsdeckel ist nun ab. Nachdem ich den Ölfilterdeckel entfernt hatte, war klar, dass eine Schraube dieses Deckels auch den Kupplungsdeckel hält. Das Blech, das im oberen Bereich über dem Deckel steht, kann zur Demontage leicht weggebogen werden. Müsste aber auch ohne gehen, wenn man nicht gerade eine Schraube abgebrochen hat und den Deckel herunterziehen muss. Ansonsten klebt auch die Papierdichtung bombenfest. Um den Deckel zu lösen scheint es am unteren Ende extra eine Einbuchtung zu geben, an der man etwa mit einem großen Maulschlüssel den Deckel abhebeln kann. So weit zum Nachlesen, für alle, die ein ähnliches Problem haben. Mein neues Problem ist jetzt, dass die Papierdichtung nicht mehr lieferbar ist. Was ratet Ihr mir? Selber schneiden, ein bestimmtes Silikon...?
  23. Ah, Danke! Das wusste ich nicht. Dann mach ich mal den Ölfilterdeckel runter. Danke!
  24. Auch wenn es sich um einen 125 4t handelt, kann mir hier jemand weiterhelfen? Hallo miteinander, bin gerade dabei, meine 5 Jahre alte LML 4T Vespa wieder fahrtüchtig zu machen. Insbesondere die Bremsnocke und der Kupplungshebel haben sich wohl durch Oxidierung und mangelnde Schmierung festgefressen. Bremsnocke ist draußen. Jetzt bin ich gerade dabei, den Kupplungsdeckel abzubauen um den Kupplungshebel zu reinigen und zu fetten. Leider habe ich eine Schraube des Deckels abgedreht. Die restlichen ließen sich dann durch erhitzen gut lösen. Den Deckel bekomme ich dennoch nicht ab. Das liegt aber vermutlich nicht nur am Blech, das oben am Kupplungsdeckel übersteht (und durch zwei Schrauben befestigt war, eine davon mit abgedrehtem Kopf). Aus dieser Explosionszeichnung werde ich leider nicht schlau: Wer kann mir weiterhelfen? Herzliche Grüße, Wolfram A. Schrimpf
  25. Hilfe!?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung