Zum Inhalt springen

HeinzApfel

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

396 Profilaufrufe

Leistungen von HeinzApfel

newbie

newbie (1/12)

1

Reputation in der Community

  1. Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Gut zu wissen, dass es bei euch genau so geht. Komme gerade vom TÜV und das ging problemlos. Viele Grüße,, Heinz
  2. Hallo liebe Vespa-Freunde, hat vielleicht schon mal jemand seine PK 50XL als Mofa gedrosselt und könnte mir bitte einen Tipp beim Einbau geben? Soweit habe ich die Alpha Technik Drossel eingebaut. Den Strom habe ich mir vom blauen Draht am Spannungsregler sowie dem schwarzen Draht der Gehäusemasse am Spannungsregler geholt. Die grüne Leuchtdiode blinkt, was laut Lieferant auf Stromversorgung hinweist. Wenn ich nun den grünen Anschluss der CDI-Einheit auf der Motorseite entferne und über die Drossel schleife, läuft der Roller einwandfrei. Allerdings kann ich keinerlei Drehzahlbegrenzung feststellen. Er fährt 50 wie gehabt. Klar, wird die Mofa-Begrenzung auf 25km/h über die Sperre vom 3 und 4 Gang erzielt, aber irgendeine Funktion der Blackbox hätte ich schon erwartet. Frage: Ist das bei euch auch so, dass diese Blackbox keine spürbare Funktion hat? Viele Grüße, Heinz
  3. Hallo, vielleicht hat jemand auch den Bedarf, sein iPhone für die Navigation oder die Glympse für die Daheimgebliebenen zu nutzen. Ich habe hierzu keine zugleich unauffällige, geschützte, blendfreie und universelle Lösung gefunden. Seit einiger Zeit verwende ich einen RAM X-Grip hinter dem Schild auf dem Handschuhfach. Die 12V kommen bei der PK über den Hupengleichrichter, bei der PX über die geschalteten 12V. Beides leicht unter der vorderen Karkasse zu erreichen. Im Handschuhfach ist eine Steckdose mit USB Ladeadapter. Den X-Grip bekommt man zwar mit Saugnapf, mir ist aber eine Schraube durch den Deckel des Handschuhfach sicherer. Die Klemmvorrichtung des X-Grip ist universell und äusserst zuverlässig. Viele Grüße, Heinz
  4. Hallo liebe Helferlein, erstmal vielen Dank an alle beteiligten Tipp-Geber. Komme eben von Probefahrt zurück und er fährt und schaltet wesentlich besser. Meine Vermutung war ein Kleben der Kupplung verbunden mit weicheren Federn in der Primär. Vielleicht sind die Federn dadurch voll auf Anschlag zusammengedrückt worden und waren somit wirkungslos. Wie auch immer, die bgm PRO Superstrong Kupplung ist tatsächlich besser und ihren vergleichsweise hohen Preis wert. Es kommen noch ein paar Kleinteile wie Halbmondkeil, Kupplungsmutter und O-Ring mit. Geölt war sie auch schon. Die Kupplung zieht sich mit den 10 Federn schwerer, erlaubt aber ein feiner dosiertes Kuppeln. Bei den jetzt doppelten Federn in der Primär bilde ich mir ein, dass diese die Belastung besser wegstecken als die 6x original. Soweit alles prima, noch mal Danke für eure Hilfe, Heinz
  5. Hallo, habe heute meinen Motorblock wieder zusammengebaut und dabei das Schaltkreuz erneuert. Trotzdem war ich überrascht, wie angeschliffen das alte schon war. Das neue war absolut vierkantig. Frage: Darf das schon so aussehen oder deutet das auf ein Problem mit der Schaltung hin? Nachtrag: Sorry, ich habe vergessen: 1.200 km Laufleistung. Danke, Heinz
  6. So, doppelte Federn, SiRis, BGM Kupplung und sogar die ominöse kugelgelagerte Andruckplatte sind bestellt. NM-Tabelle habe ich aus dem Schneider und es gibt noch dieses geniale Video: px_motor.mp4 (u.a. hier: http://www.postaremczak.de/roller/sonstiges/repanleitungen/) Ich werde berichten wie die Sache ausging. Hätte vielleicht auch noch ein 177er draufgemacht, da der Kopf schon ab ist. War mir aber nicht sicher, welchen und wollte nicht gleichzeitig an allen Schrauben drehen. Bzgl. der Frage nach der Herkunft: Bad Homburg bei Frankfurt. Danke und bis die Tage, Heinz
  7. Schade, die Primärfedern waren es nicht (Foto anbei). Es ist in jedem Fach nur je eine Feder drin, also nicht zwei ineinander. Vielleicht haut es die weiche Feder einfach zusammen. Eine neue Kupplung (wenn auch nur von Newfren lieferbar) kam heute. Hat auch keinen Unterschied gebracht. Wölbung der 2. Scheibe konnte ich erkennen und die Newfren passt ohne Distanzscheibe. Jetzt, wo der Motor offen ist: vielleicht habt ihr noch Ideen was ich verbessern könnte. Schaltkreuz und Primärkit sind bestellt. Simmerringe dachte ich beim 1.200 km erstmal nicht tauschen. Auch wäre ich noch sehr dankbar für neue Ideen was ich noch suchen könnte. Schaltraste prüfe ich beim Zusammenbau. Nochmal vielen Dank für eure bisherige Hilfe, Heinz
  8. Ich konnte gar keine Wölbung erkennen. Es ist eine Cosa 2 Kupplung ohne Sicherungsscheibe und ohne Kronenmutter. Werde Sie morgen noch mal ausbauen und messen. Gibt es vielleicht irgendwo ein Foto, wie die Wölbung auszusehen hat und welche Maße diese haben sollte? Auch dir vielen Dank, Heinz
  9. Das klingt etwas nach Worst-Case. Ist aber schlüssig. Kann man die Federn irgendwie prüfen, ohne den Motor zu spalten? Das Spalten wäre mein letzter Versuch. Hierzu noch die Frage: Muss man die Antriebswelle mit dem Schaltkreuz zur Demontage der Nebenwelle mit den Federn entfernen? Wenn ja, benötigt man das Abziehwerkzeug oder geht das auch mit Hausmitteln? Danke und viele Grüße, Heinz
  10. Hallo liebe Vespa-Freunde, ich habe schon viel durch die verschiedenen Kupplungs-Threads gelesen und mehrfach die Kupplung ausgebaut aber jetzt fehlen mir die Ideen. Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, was die Ursache sein kann: Das Schalten geht leicht, die Gänge hauen - entgegen meiner PK 50XL - hart rein. Extrem ist der erste oder zweite Gang aus dem Stand. Es geht ein Schlag durch den Roller. Er schiebt allerdings kein bisschen, die Kupplung scheint gut zu trennen. Bei ausgebauter Kupplung kann ich den Spanner mit der Hand drehen und dann trennt die Kupplung und ist leicht zu drehen. Belege habe ich erneuert. Reihenfolge der Scheiben (2. mit Kerbe) stimmen. Ich musste allerdings eine SIP-Distanzscheibe einbauen, sonst blockierte alles. Momentan habe ich zwei Distanzscheiben drin. Irgendwie scheint mir, als ob die Kupplung kleben würde und erst nach dem "Einschlag" trennt. Kurzum: Habt ihr ein paar Ideen, was ich noch schauen könnte? Schon mal vielen Dank, Heinz
  11. Hallo, dieser Thread hat mir sehr geholfen. Vielen Dank an die Beteiligten! Für das Archiv: Auch bei der 2011er PX 150 tritt das Problem auf, dass das Zahnrad der Kupplung zu dicht anliegt und somit die Kupplung "kurzschließt". Man kann das auch sehr gut sehen, wenn man ein Lineal über die dem Motor zugewandte Seite des Kupplungskorb legt. Kein Abstand! Die Kupplung trennt zwar, die Kraft wird aber direkt übertragen. Geholfen hat bei mir die 24,5 x 15,0 x 0,8mm Distanzscheibe von SIP-Scooter (Artikel 69821000). Meine 2011er PX 150 hatte von Werk aus keine zusätzliche Scheibe. Die Kupplung liegt direkt auf dem Zahnrad für die Ölpumpe. Viele Grüße, Heinz
  12. Lieber Black83, vielen Dank, dass du dir die Mühe mit dem Foto gemacht hast. Es scheint so normal zu sein, bei mir ist nur dieser dicke Gummiring abgerissen. Den werde ich irgendwie mit Schrumpfschlauch o.ä. nachbauen. Viele Grüße, Heinz
  13. Hallo liebe Forums-Freunde, bei meiner PX 150 ist der Bremsschlauch vorne so verlegt, dass er sich bei starkem Lenkereinschlag (z.B. für das Lenkradschloss) zwischen Kotflügel und Kunstoff-Kaskade klemmt. Beim zurück Lenken springt er dann mit einem "Klack" wieder unter der Kaskade hervor. Ist das normal so? Ich würde ja gerne ein Stück aus der Kaskade schneiden, aber genau an dieser Stelle ist eine Nase, welche in das Schild reicht. Das braune auf dem angehängten Foto ist Kaptonband, welches ich zum Schutz und zur besseren Gleitfähigkeit umgewickelt habe. Vielen Dank für eure Tipps, Heinz
  14. Guten Tag liebe GSF-Gemeinde, ich möchte mir gerne eine PX 200 kaufen und im lokalen Anzeigenblatt steht eine mit Erstzulassung 2006 drin. Das wundert mich, da nach der Wikipedia die 200er nur bis 2001 gebaut wurde. Ich habe mir noch ein Reparaturhandbuch von Haynes gekauft, der spricht von 2003. Kann vielleicht jemand von euch Licht in die Sache bringen? Bis wann wurde die PX 200 gebaut? Vielen Dank, Heinz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung