Zum Inhalt springen

czeckson

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.403
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von czeckson

  1. fast so fein, wie der Typ aus Estland der SS50 und LU um 2000 - 3000 EUR. anbietet.
  2. wer kennt diese Roller ?
  3. Sticky läßt sich auf SLUK beim GSF bedanken für das "M210-Zerlegen"
  4. also mit Polini 177 schaut es folgendermassen aus: kann man durchschauen mit DR177 geht es (selbst erprobt).
  5. ... und für diese Erkenntnis hat es mehr als 5 Monate gebraucht ?
  6. GTS fahren bringt wohl mehr Spaß
  7. @Vespatronic Wenn mich nicht alles täuscht ist morgen der letzte Julitag- gibt es schon Zylinder ?
  8. Bin mit meiner V1 immer noch zufrieden (mit Enddämpfer auch geräuschmäßig). Hatte zwischenzeitlich die PD S-Box drauf, drückte von unten zwar mehr, aber mit der extrem geringen Bodenfreiheit beim RT195 konnte ich nicht leben.
  9. Schade ! in EUR. hätt ich´s gehabt
  10. wer will kann sich SIL ja jetzt kaufen (ich glaub schlappe 12 Mille)
  11. auf der EL wurde noch groß geschwärmt von der "Wachau" - Schade !
  12. Ich möchte damit sagen, daß jene die sich auf die "19" beziehen, Nichts dafür können, daß es halt nicht mehr Anmeldungen geworden sind. Viele haben sich eben für Monza, und gegen Adria, entschieden. Aber DU bist ja einer von den "19" Adria-Fahrern.
  13. die Zahl "19" wurde aber von einem scheinbar "Offiziellen" genannt. da können Nicht-LCDler Nix dafür.
  14. > now that Tino Sacchi has confirmed a date for the World Rally which is to be held in Monza just outside Milan in Italy > This will be the Lambretta Club Lombardia's (Milan) supported event hast Du irgendein Problem, freakymopetten ? Meine Anspielung auf die finanziellen Gebahrenheiten des Herrn Sacchi war durchaus Ernst und nicht komisch gemeint. Ich habe den Targa-Twin gekauft und nach langem hin und her und diverser Ausreden endlich erhalten. Und alsbald wieder zurückgeschickt, weil 8000,- Müll (und nix mit Plug&Play). PS: das TD-Custom Konto läuft ja auch auf Timo Drack und nicht seine (Ex)-Frau, oder ? PPS: jemand der Motoren um 8000,- veräußert sollte auch die finanziellen Mittel besitzen sich ein paar Liter Sprit bei der Ausfahrt der EL2014 kaufen zu können und nicht Spruddelschnorring betreiben zu müssen.
  15. +clash1 "wenn man nicht bescheid weiss, besser keine gerüchte in die welt setzen..."
  16. mich würde interessieren, warum die kleine Blockhälfte keine Verstärkungen hat ?
  17. Ist bei TS so üblich, daß man keine Zahlungs-Bestätigung bekommt. Auch nicht beim Targa-Twin - läuft alles über dubiose Konten der "Frau".
  18. SIND DIESE PROBLEME AUCH BEIM "KLEINEN" 125/150-BLOCK AUFEGETRETTE ? 1. Dichtfläche Zylinderfuß: Nicht plan und auch nicht im rechten Winkel zur Zylinderlaufbahn! (ist mir beim ersten Ermitteln der Qk. aufgefallen, da ich auf der Lima-Seite immer 0,2mm mehr Spalt hatte. Der Zylinder war es nicht, den hab ich vermessen und der paßt 100%) 2. Drehschieber: Statt 0,05mm Spalt zwischen Welle und Verdichterplatte 0,18mm!!! (kenne mittlerweile 5 Gehäuse mit so viel Spalt ... und ja, die Welle kann ich ausschließen!) 3. Dichtfläche Ansauger: 0,25mm Höhenunterschied zwischen den Blockhälften. (Gut, für normale Anwendung nicht relevant, für besondere Basteleinen schon und wozu macht man eine Dichtfläche über beide Hälften wenn man sie dann verscheißt!?) 4. Zentrierung: Beide Zentrierhülsen zu klein (~0,2mm) und der Zentrierbolzen viel überhaupt gleich durch, der war locker um 1mm im Durchmesser zu klein! 5. Ölleitblech: Sogar diese Fräsungen passen nicht und man muß das Blech (eigentlich Plastik) mit gewalt verbiegen und mit dem Hammer einschlagen damit man es überhaupt ganz rein bekommt. 6. Motorblockschrauben: 3 Schrauben wollten nicht ganz rein weil die Arretierung im Block zu klein war, 2 Schrauben drehten einfach durch weil die Arretierung zu groß war und eine Schraube kann man kaum fest ziehen, weil die dünnste 11er Nuß keinen Platz hat. 7. Kickstarter: keine von 3 Kickstarterwellen wollten in den Block passen, weil die Bohrung zu eng war. 8. Silentblöcke Schwinge: Bohrung viel zu groß, mit etwas Silikonspray konnte ich sie mit dem Daumen rein drücken! Das ist viel zu leicht, die sollten gut gepreßt werden (man denke nur an das orig. Piaggio Einpresswerkzeug), denn so kann man den Motor, verschraubt im Gestell, ohne viel Kraft locker 5cm nach links und recht drücken -> viel Spaß beim Kurvenfahren! (ob das so wirklich gerade aus fährt bezweifle ich auch) Für die PLC Silentblöcke mußte ich Buchsen mit 2mm Wandstärke drehen damit die gut sitzen, denn ohne fallen die aus 5 cm Entfernung rein. 9. Zentrierung Zündgrundplatte zu groß. 10. Nebenwelle: Die Hülse zur Achsaufnahme hatte mir zu viel Spiel (~0,8mm) 11. Kickstarteranschlaggummis passen ohne viel Schnitzerei gar nicht. 12. Wellendichtringsitz Lima: Der Sitz hat keine Fase und die scharfe Kante macht es unmöglich den Wellendichtring heil einzusetzen. Wer einen Wellendichtring mit Staublippe fahren will, muß ihn ca. 1mm tief in den Block versenken, sonst ist die Lippe sinnlos. (geht sich aber wunderbar mit den Ölborungen für's Lager aus, da wird nichts abgedeckt!) 13. Achse Pumpenrad (wie schon erwähnt) Da ich die nicht brauche, hab ich ein Aluteil gedreht und mit Loctite 648 eingepresst ... 14. Gewinde für das Kabelkästchen M6 statt M5 Kommplett Sinnlos und dumm ... entweder man bohrt das Kabelkästchen auf und schnitzt nicht eine passende M6 Senkkopfschraube (wird aber nie richtig passen, da zu wenig Fleich für eine M6 Senkung am Kästchen ist) oder man setzt eine Gewindebuchse.
  19. Was ist das für ein Getriebe?1. 9/512. 14/413. 19/354. 26/29
  20. rechts hinten, wenn man die Backe motorseitig abmacht, hat meine 92er 4-fach Blinker die Nummer eingestanzt.
  21. @Sticky Thanks for the half-price screen tip ! Eco-Version ordered.
  22. geiles Teil, aber 95 GBP. nackt ist kein Schnapper.
  23. Antwort von Alexander ELBE: "Der Komplett-Kit besteht aus allem was für den Umbau nötig ist. Wenn von dir gewünscht können wir auch die bearbeitete kleine Motorhälfte mitsenden. Diese wird aufgefräst. Der Motorblock deiner Vespa sollte Getriebetechnisch in Ordnung sein (Lager, Schaltklaue, Primär, Kupplung, Dichtungen,…) Der Rest des Motors (Kurbelwelle, LiMa, Schwungrad, Zylinder, Auspuff, Vergaser, Tank,…) wird nicht weiter benötigt. Dann wird anstatt der Kurbelwelle der eMotor eingebaut. Der Controller anstatt des Zylinders und der Akku anstatt des Tanks, fertig. Das andere sind kleine Anpassungen der Board-Elektrik (12V Gleichspannungs Umbau). Wir raten generell dazu es bei Stoffi umbauen zu lassen, wenn man sich unsicher ist. Typisierung ist kein Problem, ist das Fzg bereits in AUT zugelassen gewesen? Preislich starten wir für den Basis Kit bei 3.900€ für die 45km/h Variante und bei 4.900€ für die 70km/h speedkit Variante. Die Umtypisierung auf Kleinmotorrad ist möglich wenn das Fahrzeug ein 10 Zoll Fahrwerk hat. Produktdatenblatt der speedkit Variante. 70km/h beim original 3-Gang Motor mit original Primärübersetzungsverhältnis 3.72."
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information