Zum Inhalt springen

rarosch

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rarosch

  1. Hi GelbStich Ich hab vermutlich eine Gummikappe für den Regler gefunden. Am Freitag sollte ichs dann wissen ;) Habe aber ein anderes Problem. Ich habe ja eine elektronische ZGP verbaut und könnte das alte Schwungrad gebrauchen. OT bestimmt und Markierungen gemacht, jetzt wollte ich mal kontrollieren mit der Strobo-Lampe. Hab den Motor fast nicht starten könne, lief nicht sauber und eine kurzer Blitz-Einsatz hat mir gezeigt, dass der Zeitpunkt etwa 40° vor OT ist... kann das sein? Die ZGP ist bei der 1T Markierung. Stimmt was nicht mit dem Schwungrad? Kann man die elektronische Zündung irgendwie ohne Strobo-Lampe einstellen? Danke für Hilfe. Räfe.
  2. Hi Gelbstich Danke für deine Antwort! Ich hab den neuen kabelbaum modifiziert. Das schwarke Kabel vom Bremslichtschalter ist abgeknippst. Das blaue Kabel, welches von Kästchen zum Bremslicht geht ist jetzt direkt an den Schalter angeschlossen (also bein Kästchen abgeknippst). Folglich bau geht vom Kästchen zu neuem Bremslichtschalter (Schliesser), dann wieder blaues Kabel zum bremslicht. Beim Kästchen ist das blaue Kabel mit dem grünen zusammen. 😉 Hast du eine Meinung zur Regler-Montage? Cheeeers. R.
  3. Entwarnung. Es funkt! Und ich weiss jetzt, dass ich älter werde. Hab die Kabelbelegung bei der CDI italienmässig anheschlossen. rot-weiss-grün. Dabei sind ja die Farben aufm Kleber sichtbar. Lift belegt und wollte mich nicht bücken... 😩 LG.
  4. Hab an die Stelle gedacht. würde dann vom CDI-Gummi rausfahren mit Hüllrohr. Hab das so bei einer Super gemacht mit VAPE-Regler. Im Gepäckfach stört das Ding einfach. 🥴
  5. Danke Kosmoped. 😃👍 Jetzt muss ich einfach noch ein Plätzchen für den GGM-Regler finden... bei nem VAPE-Umbau hab ich den Regler unter der rechten Seitenbacke montiert. Hier hab ich aber gar keinen guten kabelausgang vom Verbindungskästchen. 🤔 Und die Anschlüsse gibts keine Gummiabdeckung. Wo würdet ihr den Regler montieren? Für den DR hab ich die Anpassungen gemacht. Wollte den Motor starten, kein Wank. Kein Funke. Kabel, CDI, ZGP alles gewechselt. 😵‍💫 Muss wohl am Schwungrad liegen. Das vom baugleichen Motor geht auch nicht. Liegt leider kein E-Schwungrad rum, das von der 200er kann ich nicht montieren. Ist das wirklich so, dass die Unterbrecher-Schwungräder auch für E-Zündung gehen? LG R.
  6. Danke vielmals! Das 'alte' Stromsystem werde ich bei Gelegenheit mal studieren. Ich konnte mittlerweile eine E-Zündung organisieren. Kann im Moment aber noch nicht testen. Habe bemerkt, dass ein DR 177 verbaut wurde und vermutlich nichts angepasst wurde (Kerze, Bedüsung und Zündzeitpunkt). Noch zwei kleine Frage: Ich geh von der ZGP mit blau und schwwarz zum Regler und dann vom Regler zu grün und blau, oder? Steckplatz beim Regler spielt keine Rolle? LG Räfe.
  7. Hi Gelbstich Danke erneut für die Unterstützung und deine Geduld! übrigens hat meine PX200E auch einen kleinen gelbstich... war nicht meine idee... hab zum glück sogar noch ne originale von einem vnl1-motor. ja das stimmt, gelb und blau kommen von der selben spule. grün ist ab der spule welche die zündung beliefert abgezwackt. ich glaub langsam, dass ich dieses stromsystem nicht verstehe und drum keinen durchblick habe. und wenn ich das so betrieben würde, müsste ich dann zwei regler verbauen? nebst der schnarre ist doch noch abblend- und fernlicht damit betrieben, oder? ich glaub nicht, sondern ich weiss jetzt, dass ich dieses sytem nicht verstehe... kann ich da irgendwo etwas nachlesen? ich hab bis jetzt noch nichts an der guten dame gemacht. das dunkelgrüne geht zur hupe/lichtschalter (anschluss 8). an sowas habe ich gedacht! du bist gold wert!!! spulengrösse ist also egal. hab gedacht, dass es komplizierter ist. nur kurz zum sicher sein: die äusseren verbindungsdrähte (auf deinem plan) sind auch die äusseren drähte bei den spulen, oder? = ? da hat es eine verbindung. könnte ich also eine e-zündung verbauen? Hey, danke jetzt schon für deine guten Nerven! Cheers. Räfe.
  8. Hi GelbStich Danke vorab für deine Hilfe, ist wirklich super von dir! das hab ich mir auch so gedacht ;) von gelb zu gelb (zgp) fliesst strom (bis zu 50V). an der kabelbox ist das eine gelbe mit dem bremslichtschalter (blau) verbunden (welcher über masse angeschlossen ist) und das andere gelbe ist an der kabelbox mit grün verbunden und geht zur schnarre und lichtschalter (wo es ja m.w. für abblend- und fernlicht verwendet wird und alle verbraucher über masse laufen). komisch, dass es mal funktionierte, oder was meinst du? an der spule wurde das originale violette weggenommen und mit einem roten kabel ersetzt. das rote wurde aber nicht wieder wie original angeschlossen, sondern es wurde eine eine der beiden spulen abgehängt (das wär im foto oben zu sehen, wobei ich die originale verbindung reingezeichnet habe, violettes kabel und orange = spulendraht, dahinter sieht man dann das geändert angeschlossene rote kabel).das rote kabel geht dann hoch zum kästchen, wo es mit dem eigentlich den gelben kabeln verbunden wurde (die gelben kabel des kabelbaums wurden aber auch gewechselt und durch hellgrüne ersetzt). ich habe zwei fotos gemacht. wobei eines die 'problem'-zgp ist und die andere eine mit original-verkabelung. ich wollte eigentlich alles auf einen ggm regler nehmen (wie du auch geschrieben hast mit anderem brems- und lichtschalter + zusätzliches bremslichtkabel) das würde echt gehen? egal wie die spulen gewickelt sind? da wär ich noch froh für nachhilfe. das wär wieder das mit den beiden gelben kabeln, die untereinander strom bringen. hab ein foto gemacht, scheint aber nicht für e-zündung geeignet, oder? 'verbastelte' ZGP original verdrahtete ZGP
  9. Hi zusammen Ich habe eine Wissenslücke im Elektrik-Bereich. Bei der guten Dame in meiner Garage (VNL1, CH-Version; elektrisch etwa wie GT, GTR und TS mit 6 Volt original) ist ein P125XMotor verbaut. Der Motor hat eine ZGP mit folgenden Kabeln: -2xgelb (2 verbundene Spulen nicht geerdet, ergeben untereinander Wechselstrom welcher zu Regler gehen und in DC umgewandelt wird, Regler GGB+C) -1xviolett (2 verbundene Spulen geerdet, für ungeregelten Wechselstrom direkt zu Abblendlicht/Fernlicht) -1xgrün (1 Spule geerdet, für Zündung). -1xschwarz (Erdung) Speziell an der ganzen Sache ist, dass... -die Erdung nicht hochgezogen wurde (meine von der ZGP hoch zum Kabelkästchen), sprich es wurde einfach weggelassen/ausgebaut -das eine gelbe Kabel auf blau (Bremslicht) angeschlossen wurde und das andere gelbe auf grün (geht zu Hupe/Lichtschalter) -das violette Kabel wurde rausgenommen und durch ein rotes Kabel ersetzt, wobei eine Spule abgehängt wurde und auf gelb (hier wiederum wurden die gelben durch hellgrün ersetzt) angeschlossen Gemessen habe ich zwischen gelb und gelb bis zu 50V AC ; zwischen rot und Masse etwa 3V AC. Motor läuft übrigens einwandfrei ;) Meine Idee war ursprünglich einen Spannungsregler (AC) zu verbauen. Ebenfalls hätte ich den Lichtschalter und den Bremslichtschalter gewechselt. Nun zu meiner Frage: Kann ich die ZGP überhaupt verwenden, um einen herkömmlichen Spannungsregler zu verbauen? Mich irritiert vor allem die beiden Spulen, welche nicht geerdet sind… da könnte ich die Masse ja gar nicht verwenden, oder? Falls hier jemand helfen kann, wär ich super dankbar! 125 GT (CH).pdf P125X (CH)_bis Chassis 80'000.pdf
  10. Gelöst: => Lötstelle beim Pick-Up war lose... sauber angelötet. läuft.
  11. Hi zusammen Ich muss hier leider einhaken... meine PX200E (12PS) laüft seit einigen Tagen nicht mehr so richtig. Bei kaltem Motor ist alles noch okay. Sobald er etwas warm wird beginnt er zu stottern in mittlerer Drehzahl. Wenn er richtig warm ist stottert er immer mehr (und teilweise kleinere Fehlzündungen) und ich kann nur noch mit extrem hoher Tourenzahl den Motor vom ausgehen bewahren. Folgendes bereits versucht: -Kerze neu -CDI, Zündkabel und Kerzenstecker getauscht -Vergaser mit Wane gereinigt, inklusive Schrauben festziehen Ich mach jetzt mal die Zündgrundplatte weg zum schauen, ob da etwas verdächtig ist. Hatte jemand ähnliche Probleme? Hilfe ist sehr willkommen! Cheers. Räfe.
  12. Hi Frasebrase Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Hatte gerade andere Dinge am Laufen.... Freut mich, dass deine VNL1 läuft! Anbei noch ein Foto meines Ersatzmotors, ist auf 22° eingestellt. Mit 4° mehr wäre auch bei mir fast das Ende der Fahnenstange erreicht... LG Räfe.
  13. Kann mir jemand die Originalbedüsung und den Kerzentyp der P125X (VNL3M) angeben? Ich habe das Gefühl, das Ding läuft richtig heiss... Merci.
  14. Hallo frasebrase Weisst du warum das Topic verschoben wurde? Kleine Technikfrage... das geht da voll unter. Eine Antwort wird's wahrscheinlich nicht geben und mit der Suchfunktion findet die Problematik überhaupt niemand!
  15. Hallo ihr da im Norden oben Anscheinend gibt's in D so einige VNL-einsen... darum wollte ich mich hier schlau machen. Leider bin ich mit frasebrase zusammen immer noch im Unklaren, wie wir unsere Zündungen einstellen sollen. Danke schon mal an alle Profi-Mechaniker. LG Räfe.
  16. also.... wir verlassen dieses topic und gehen nach 'Zündzeitpunkt VNL1'
  17. Sollen wir ein neues Topic eröffnen?
  18. Also du meintest: und ich meine, meine Motorenkenntnisse sind auch nicht die Besten... unter Nasen-und Flachkolben kann ich mir noch was vorstellen, aber von Quer- und Umkehrspülung habe ich noch nichts gehört. Hat sicher nicht mit der Art zu tun, wie ich die Vespa reinige, oder?
  19. Ja ist doch besser. Zündung VNB 150 Sorry für das kleine Intermezzo
  20. Gute Frage... und auch wo? Hat ja eigentlich nichts mit Weissbierjojo's Restauration zu tun...
  21. hi die läuft schon, aber mit der Zeit eben heiss, falls zu früh gezündet wird.... zündet er zu spät, hat sie weniger leistung. lg R.
  22. Hallo frasebrase Bist du sicher, dass die VNL1 26° Vorzündung hat? Was ist deine Quelle? Ich hatte mit meinem Motor andauernd Probleme (ging immer bei warmen Motor aus) und konnte einen Ersatzmotor ergattern. Das Problem war das Polrad... jetzt ist es wieder frisch aufmagnetisiert und ich wollte meine originalen Teile wieder verbauen. Die Markierungen (so wie es ursprünglich montiert war) sind bei etwa 22°. Auch beim Zweitmotor habe ich nachgemessen... etwa 22°.... Cheers Räfe.
  23. Hey super tolles Projekt! Gratuliere! Bei meiner war nichts mehr mit O-Lack zu machen... Eigentlich war ich auf der Suche nach Angaben zum Zündzeitpunkt des Originalmotors der VNL1. Hat da jemand eine Ahnung? Cheers Räfe
  24. hi zusammen hatte das selbe problem... bei mir funktioniert's jetzt auch wieder. cheers. räfe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung