Zum Inhalt springen

ApeDiCaccia

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ApeDiCaccia

  1. Hallo, IMHO ist die Ape 50 TL4T (1985-1990) auch so ein sich der minderen Blechqualität als Erklärungsmuster anbietendes Beispiel. Ich suche eine und habe noch keine gesehen, die nicht unglaublich zusammengerostet gewesen wäre. Nicht nur an den typischen Stellen sondern überall. Da ist teilweise selbst das Dach oder die Kabine im oberen Bereich, wo garantiert nie Wasser steht, durchgerostet. LG
  2. Oi, doch noch 'ne Frage: Die "fette" Felgenbreite wird wohl die Messfelge aus dem Amtsblatt sein, die anderen die auch zulässigen. Da steht immer 2.15, nie aber 2.1. Meint 2.15 die im Vespenbereich üblichen 2.1-er-Felge? Obrigadissimo!
  3. grt mny thx! (und schon wieder ein halbes Dutzend Buchstaben gespart!)
  4. Hallo, ich habe das Forum durchsucht und mich auch im Netz umgeschaut. Für Fahrräder habe ich was gefunden Aber nicht für die Vespa Also die Frage: Welche Felgenbreite setzt welcher Reifen voraus? Bei Mitas habe ich Herstellerangaben gefunden. Bei Continental, Michelin, Schwalbe ... Fehlanzeige. Etro auch nix. Was darf ich auf einer 2.10-Felge fahren, was auf einer 2.5, was auf einer 3.0? Welche Felgenbreite brauche ich für einen 4.00-10 bzw. den ähnlich dimensionierten 100/90-10 , was für einen 5.00-10 oder den ähnlich dimensionierten 130/90-10? Danke! P.S.: Ich bin auf 2.1-er 10-Zollfelge schon 3.0-10, 3.5-10 und 4.0-10 gefahren. Gehen tut das. Aber ist das korrekt?
  5. Die Kurzzeitkennzeichen sollen stark eingeschränkt werden. Vgl. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/kurzzeitkennzeichen-verkehrsminister-will-anforderungen-verschaerfen-a-999441.html Wie wollt ihr in Zukunft - ein Fahrzeug vor der Einzelabnahme probefahren? - ein Fahrzeug für die Restauration auf eigener Achse überführen? und pi pa po Bitte zeichnet die Petition.
  6. Ok, lass uns das jetzt noch rumdrehen, generell ist es Pfusch, wobei ausnahmsweise auch anständige Arbeit vorkommt. Bezieht sich auf meine persönliche Erfahrung bei der Suche nach TL4T. I stand to be corrected. Eigentlich war meine Frage aber nicht, ob immer gepfuscht wird sondern ob die TL4T mehrheitlich unter einem Problem schlechter Blechchargen litt. Wenn Du was findest, was meinen Erklärungsversuch hinfällig macht, melde Dich, ich bin interessiert.
  7. Hallo, ich suche schon seit geraumer Zeit eine Ape 50 TL4T. Dabei habe ich bisher nur Leichen gesehen. Klar, die Ape 50 ist eine kritische Konstruktion, die mit ihrem Design konsequent nach Rost schreit. Aber: Nicht nur an den neuralgischen Punkten rosten die Dinger sondern das Blech scheint insgesamt von minderer Qualiät zu sein. Ältere TL2T stehen regelmäßig besser da. Bei den TL4T sind wenig belastete Flächen wie das Dach oder die Kabinenrückwand durchgerostet. Bei fast allen Kandidaten gibt es an der Kabine kein einziges Blech (nehmen wir mal die Aufteilung von http://www.apemania-shop.de/Karosserieteile-APE-50), das nicht zu ersetzen wäre. Einziges Teil, dem ich noch nicht auf den Zahn fühlen konnte ist der Zentralrahmen. Ich denke aber, der wird auch ähnlich marode sein. Gibt ja die Mär vom schlechten Blech, VW war 76 und 77 ein Opfer davon, Fiat etwa zur gleichen Zeit nur etwas ausgedehnter, weil die an der Quelle saßen. Angeblich konnten die Polen die Lizenzkosten an Fiat nicht zahlen und haben deswegen mit (minderwertigem) Blech bezahlt. (Möchte jetzt kein Polen-Bashing betreiben, mag und achte unsere Nachbarn sehr) Könnte es sein, dass so ein Chargen-Prblem die ganze TL4T-Baureihe trifft? Oder hat schon mal jemand eine noch brauchbare TL4T gesehen? Die "rostfreien", die ich mir angesehen habe waren jeweils nichts weiter als von Kunstharz zusammengehaltener Rost. Da gibt es nix mehr, wo Du ein Blech anstückeln kannst. Wäre interessant, eure Erfahrung hierzu zu hören, dann könnte ich ggfs. meine Suche einstellen. Gibt es brauchbare TL4T? Damit dieses Post nicht nur "dickes Jammern, dünne Frage" bleibt, noch der Rat, nie eine schon restaurierte Ape 50 zu kaufen, nur ungeflickten O-Lack. Man muss hinsehen können, um die Basis zu beurteilen. Vorm Hinfahren & Schauen immer hochauflösende Bilder - von den unteren Ecken des Windschutzscheibenrahmens innen und außen - von der Unterseite der Kabine, so, dass man in den Mittelrahmen schauen kann - Motorträger - Rahmen hinter der Kabine Wenn da frischer Lack glänzt, Finger weg. Alles außer (mindestens) gediegenem Kantenrost ist "geschminkt". Danke & LG
  8. Hallo kannst Du mir den Kontakt zu der Firma nennen, gerne auch per PM. Danke! Edit sagt: Es gibt z.B. die Firma glow-special.de oder ls-motorradteile.de
  9. Hallo Holger, schon weitergekommen? LG
  10. Sehe ich das richtig, dass die Grundplatte mit nur einer Schraube gehalten wird?
  11. Gute Frage! Elektronische und mechanische Signalgeber haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Halte den leistungsmäßig entlasteten Unterbrecherkontakt für gar nicht mal das Dümmste.
  12. Hallo, die Montage des optoelektronischen Pickups würde mich interessieren. Gibt es evtl. so gar praxiserprobte Lösungsansätze? LG
  13. Hallo, kann man an einer Ape 400 (AE3T) auch Vespateile verbauen? Ich denke da an Teile für die Wideframe, 150VBA und VBB oder so. Interessant wäre das wegen elektronischer Zündung oder sowas http://www.sip-scootershop.com/main/base/Details.aspx?ProductNumber=80520000 Danke & Gruß
  14. Habe ich mir beim Scooter-Center angeschaut und auch hier im Forum gesucht. Hört sich gut an, Danke für den Tipp.Nun gibt es hier zwar hunderte von Seiten lange Threads. Diese übersteigen aber bei weitem meinen Horizont. Bin auf dem Niveau "Plug and Play". Deswegen noch die Frage: Welchen Kupplungskorb soll ich verwenden. Mir geht es dabei vor allem um das leidige Thema der "schartigen" Kupplungskörbe, die dann nicht mehr trennen. Tritt ja schon bei 2,4PS mit der V50 auf Geld spielt bei mir eine Rollex, aber für eine vernünftige Lösung würde ich den Preis nicht als das erste (vielleicht das zweite?) Kriterium ansehen. Also, was ist das Beste? Und was hat das beste Preis-Leistungsverhältnis? Was brauche ich außer der Kupplung sinnvollerweise noch? (Korb, Deckel, Ausrücklager, Hebel ...) Danke für eure Hilfe!
  15. Mille grazie! Jetzt wo Du es sagst finde ich es auch auf deren Seite!
  16. Hallo, gibt es das von DRT, ein 14-er Primärritzel mit einem 72-er Primärzahnrad? Oder gibt es eine Möglichkeit, diese Übersetzung von 5,14 (o.ä. kurz) zu bekommen? Das kürzeste was ich kenne ist die Serie mit 14-69 was dann nach Adam Riese 4,93 bedeutet. Danke für die Hilfe! LG
  17. Hallo, es kann durchaus sein, dass das Fahrzeug selbst OK ist. Jedenfalls habe ich keine Anhaltspunkte, dass es gestohlen sein könnte o.ä.. Es geht hier ausschließlich um die Papiere. Die sind definitiv gefälscht. Die Frage, ob eine Einezlabnahme möglich wäre ist davon komplett unberührt. Insofern die Papiere aber gefälscht sind, ist das Fahrzeug für mich uninteressant - eine gefälschte Zwei-Personen-Zulassung ist mir nix wert, auch wenn ich damit bis ans Ende meiner Tage durch alle Polizeikontrollen käme. Ist irgenwie nicht, was ich will. LG, ApeDiCaccia Edit sagt gugmada http://www.germanscooterforum.de/topic/111839-wieviel-ist-eine-blanko-betriebserlaubnis-wert/
  18. Piaggio hat sich eben mit einer Info auf dem kurzen Dienstweg gemeldet: Für diese Fahrzeuge gibt und gab es keine ABE, wenn da was im Umlauf ist, ist das immer eine Einzelabnahme. Damit ist es nun "oberamtlich", das Ding ist gefakt. Danke an Matzmann für die Hilfe, und auch an Rita, die mir per PM geholfen hat.
  19. Die TL1 (Typ 007) von 1970 war Fahrzeugklasse 30 "Dreirad LKW" Die Ape 50 (Typ 019) von 1999 war Fahrzeugklasse 23 "SO.KFZ LASTENDREIRAD" Und die Fahrzeugklasse 09 ist halt "KLEINKRAFTRAD". Boa eh. Da hätte ich mir ja eine Laus in den Pelz gesetzt!
  20. Gefunden, Typ war 007, Fahrzeugklasse 30.
  21. In welchem Verzeichnis findest Du diese Nummern? Und welche Typnummer hatte die TL1 damals? Danke & LG
  22. Hallo, in der ABE (grüner speckiger Lappen) ist der Herstellerschlüssel 4013, der Typschlüssel die 901 000. In obiger Dokumentation des KBA finde ich unter diesen Schlüsseln (4013 und 901) die Spezial, also eine Fuffie Smallframe. Das Ding wird immer suspekter. Schade Wär aber auch zu schön gewesen. Das Detektivspiel geht weiter, wer weiß noch was?
  23. Hallo, weitere Zweifel an dem "grünen speckigen Lappen" nährt folgendes: 1. Die Geschichte, wie die Ape 50 nach Deutschland kam von Schira Gugsdu http://www.schira.de/schira-shop/15-Jahre-Ape-50-in-Deutschland:_:10.html 2. Die Daten des KBA. Dort wird die Ape 50 erst seit dem 1.6.1999 geführt. Gugsdu http://www.kba.de/DE/Fahrzeugtechnik/Fahrzeugtypdaten_amtlDaten_TGV/Auskuenfte_Informationen/Veroeffentlichungen/SV4.html?nn=669132, dort die Typen L runterladen. Ist zum Beispiel auch das Mofa Kreidler Flory von 1977 drin. Warum sollte die Ape von 1989 nicht verzeichnet sein? LG
  24. Hallo,Danke für die flinke Reaktion! Die Nummer der ABE ist 3970. LG
  25. Hallo, hoffentlich das richtige Forum. Mir wurde eine Ape 50 angeboten. Ich habe bis jetzt nur Fotos vom Fahrzeug und der ABE. Eine TL6T, Baujahr 1989. Eine allgemeine Betriebserlaubnis (der gründe, speckige Lappen) ist vorhanden. Ausgestellt auf die Piaggio GmbH 8900 Augsburg. Die Nummer der Betriebserlaubnis ist 3970, der Type mit "Ape 50" angegeben. Was fällt auf? - Die Nummer der Betriebserlaubnis passt zu Smallframe-Modellen. Ich kann die Nummer auch mit einem folgenden Buchstaben finden. - Hinter der Nummer ist ein "Dreck- oder Druckfehler" auf dem Papier. - Die Daten des Fahrzeugs sind soweit "plausibel" bis auf: 1. Die Anzahl der Sitze ist mit 2 eingetragen. Das kann eigentlich nicht sein, da die Achslast (welche in dem grünen speckigen Lappen nicht drinsteht, aber sicherlich in der beim KBA hinterlegten vollständigen Akte dokumentiert ist) nur etwa 125kg Zuladung in der Kabine erlaubt, üblicherweise aber mit 75kg pro Person gerechnet wird. 2. Die Felgengröße ist mit 2.10-10 angegeben. Das passt für eine Smallframe, die Ape hat aber 2.50-10. 3. Unter "Bemerkung" steht, dass "das Fabrikschild rechts seitlich am Durchstieg angebracht ist". Das ist ein Text für die Smallframe, passt nicht bei der Ape. Meine Frage: - Weiß jemand, ob Piaggio die Ape 50 überhaupt in 1989 offiziell importiert hat? - Was haltet ihr von meinem Verdacht, hier eine zur Legalisierung einer italienischen Ape frisierte Smallframe-ABE vor mir zu haben? Parallel zu diesem Thread werde ich mal bei Piaggio nachhaken. Da bei deutschen Niederlassungen italienischer Firmen die wuchernde Bürokratie Italiens (die die Italiener nur ertragen, weil sie sie nicht ernst nehmen) mit der deutschen Ernsthaftigkeit eine unheilige Allianz eingehen, gehe ich davon aus, außer endlosen Schleifen am Telefon nix zu erreichen. Danke für eure Hilfe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung