Zum Inhalt springen

ApeDiCaccia

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ApeDiCaccia

  1. Wieviel Watt hat die Lichtmaschine denn?
  2. Stand zu erwarten, behauptet Pinasco doch, 20% mehr Luft zu pumpen. Also da nicht nur ein typisches Marketingversprechen.
  3. Hat jemand ein Diagramm von Leistung und Drehmoment eines Pinasco 121 zur Hand? Danke & LG
  4. Danke, da bin ich mit Dir einig.Will ich auch gar nicht. 45km/h reichen. Das entspricht etwa 7500U/min. Ich denke mehr bringt ein Pinasco 121-er auch nicht, selbst mit Anlauf, ist er doch mit 7,2PS bei 5600U/min angegeben (Setup nicht weiter spezifiziert). Auch lässt das Portmapping darauf schließen, dass der nicht das Drehzahlwunder ist. Habe den Zylinder ja selber in meiner Smallframe gefahren. Hat weniger Bumms als ein poppeliger DR. Dafür klemmt er aber nicht - schlicht unkaputtbar. Ein PnP 102 Pinasco mit Sito plus ist mir leistungsmäßig "oben raus" ausreichend, ein bißchen mehr Drehmoment aus dem Keller könnte nix schaden. LG
  5. Danke für das Feedback soweit.Finde ich irgendwo ein Leistungsdiagramm des Pinasco verglichen mit z.B. einem Quattrini M1 60 oder Polini Evo? Würde mich interessieren, ob die wirklich alle unter 6000 Touren deutlich über dem Pinasco liegen - wäre ja ein Argument. Wie sieht es denn mit den Direkteinlässen aus, die Fläche des Einlasses fehlt doch an Kühlfläche, oder? LG
  6. Ich vergaß, es kommt noch eine 12V 120Watt (von der Ape Cross) Zündanlage in das olle Baby. Und ein Smart Booster von Kytronic. Zündverstellung wie die Vespatronic. LG
  7. Hallo, kurz zu meinem Background und dann zu meinem Projekt, für das ich euren Input erbete. Ich habe einige Erfahrung im Zweitakter-Tuning, von der Hercules M5 über die Kreidler Flory bis zu allem, was Florett hieß und auch die Puchs waren meine Opfer. Außerdem habe ich eine Primavera überarbeitet (12V, Grimeca, 121 Pinasco mit der ET3-Banane, alles Eingetragen) und war auch bei den RDs aktiv (250LC, 350LC, 350YPVS). Jetzt habe ich eine Ape 50. Die setze ich mehr oder weniger als "motorisierte Schubkarre" ein. Wirklich rational ist das nicht, geht mehr um den Fun. Eine relativ neue bewege ich derzeit und bin damit zufrieden. Leistungsmäßig reicht mir ein 102 Pinasco PnP mit einem Sito Plus. Nun habe ich mir aber noch eine zweite Ape gekauft, und die soll getüvt getunt werden. Ziel: Leistungsmaximum bei ca. 5- bis 6-Tausendumdrehungen Durchzug und Drehmomentverlauf zählt! Leistungsspitze nicht relevant (7,2PS bei 5600/Umin wären ausreichend) Original Übersetzung (Steigungsfähigkeit, auch beladen, ist gefragt) VMax <= 45km/h (wie original) ist voll ausreichend Nie Vergessen: Dem "Kraftwerk" nachgelagerte Teile, wie z.B. das Differential müssen die Leistung auch abkönnen! Eine Kiste die ich beim ersten Ausritt gleich "totkessele" bringt mir nix. Das Ding soll laufen, laufen, laufen. Und wegen der schlechten Wege bei mir, geht es meist eh sehr sehr verhalten voran. Das Fahrwerk muss ja auch überleben. Die Komponenten die ich ins Auge gefasst habe sind: - Zylinder PINASCO 125ccm für Vespa 90-125/PV/ET3/PK/S /XL/2 Aluminium, 3 ÜS, Hub 51mm, 2 Kolbenring(e), inkl. Zylinderkopf, Ø 55mm, Art.Nr. 79400000 - Lippenwelle SERIE PRO by W5 für Vespa PK125 ETS/N/XL/XL2 Membran, Hub: 51,0mm, Pleuel: 97,0mm, Konus 24/25mm, M12 Art.Nr. 46090000 - Ansaugstutzen POLINI für SHBC 19.19, für PIAGGIO Ape 50 Durchlass: 19mm, Anschluss Vergaser: 23mm, 3-Loch, Membran Art.Nr. 21502710 - Vergaser DELL`ORTO SHBC 19.19 für Vespa 50 SR/100/S/PV/ET3 Anschluss Motor: 23,1mm, Ans.. chluss Luftfilter: Stehbolzen LA 51,5mm, Art.Nr.19622700 LUFTFILTER - Alternativen - Rennluftfilter MALOSSI E3A, SHBC 19.19/20.20, für Vespa 50 SR/100/125 PV/ET3 schwarz, Innenfilter: rot, Art.Nr. M042944 - Rennluftfilter MALOSSI E4, SHBC 19.19, für Vespa 50 SR /100/125 PV/ET3 schwarz Art.Nr.M042703 AUSPUFF - Alternativen von Casa Moto - Sito Plus - Ape 50 "Pro Racing" Rennauspuff Zadra "Edelstahl" Art.Nr.102149_Edelst von SIP - Rennauspuff PINASCO "White Edition" Banane für Vespa 90/R/SS/100/125/PV/ET3 Stahl, weiß, lefthand Art.Nr.40308102 KUPPLUNG - Alternativen DRT, ZADRA, Falc, Quattrini, MMW, so richtig steige ich da noch nicht durch. Bin ein Weichei und die Ape wird im Schiebebetrieb oft mit gezogener Kupplung gefahren, deswegen sollten die Bedienkräfte nicht machomäßig sein, trotzdem soll das Teil Kraft übertragen und trennen. Was wählt man da? Wenn einer sagt: "Ein Quattrini M1A hat mehr Dampf von unten als der Pinasco" würde ich mir auch das überlegen. Wäre reizvoll und an der Ape ist genug Platz für eine Wasserkühlung. Bin auf euren Input gespannt! LG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung