-
Gesamte Inhalte
118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Germanvespaguy
-
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Floriam: ist das ne italienische 125D oder eine französische deren Maschine du dann sezieren wirst? Cheesi77: ich will das doch alles selber machen, da ich das ja dann öfters machen werde..und wenn ich dann weiß, worauf ich achtem muss gehts alles ruck zuck hier noch ein paar Bilder mit Abmessungen des Kickstartprofils -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mensch Danke Jungs, das ist ne tolle Unterstützung. Werde nach den Feiertagen deutlich Gebrauch davon machen. Innocenti71 mach ich... am besten mit Schieblehre. Ich habe da ne Ahnung, daß diese Kickstartvorrichtung höchstwahrscheinlich identisch ist mit der der D und LD Modelle. Beim deutschen Casa Vertreter Scootercenter gibt es dafür z.B. nen Gummipufferring. Heute schau ich mir mal diese komische Schaltbox an. Ich kenne zwar die "neueren" Boxen so ab 52 aufwärts. Da hat allerdings der Teleflex Zug am ende nen Nippel und wird eingehängt. Was ich hier sehe ist irgendwas nicht ganz Logisches auf den ersten Blick, nämlich wie der Teleflex da irgendwie befestigt war ( War bei Kauf nicht angeschlossen) -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
habe überall gesucht, finde aber keine Fotos oder Quellen wo es solche Teile gibt. Der Sip oder das Center oder das Case haben diese Teile nicht. Selbiges mit Kickstarthalbmondritzel. aber evtl ist ja NSU baugleich....nur da kenn ich mich überhaupt nichtaus was Teilezulieferer angeht. Man sieht am Kickstarter schön, wie die beiden ersten Zähne weg oder fast weg sind. Daraus resultierend greifen die Zähne der beiden Verzahnungen nicht mehr richtig ineinander und der Kickstarter blockiert in gut 9 von 10 Fällen. habe überlegt die beiden Zähne ganz abzuschleifen....dann kommt es nicht zu dem Fall "Zahnspitze auf Zahnspitze" neues Teil wäre jedenfalls besser. Unten sieht man wie aufgrund eines nicht vorhandenen Anschlages die linke Schraubenaufnahme gesmashed ist. Ich sehe einen Sitz für nen Gummianschlag, allerdings in den technischen Zeichnungen kein solches Teil.... -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
weiss irgendwer wo man Distanzscheiben herbekommt um das Flankenspiel der Kegelräder einzustellen? Motorseitig waren da 3 Unterlagscheiben vorhanden....kupplungsseitig kein einziges am Kegelrad.. und der Korb hatte gut nen mm Spiel ohne dass die KW sich drehte. Dann brauche ich nur noch ein neues Kickstarterritzel (ersten beide Zähnchen weg) und noch 2 Teile in der Kupplungsglocke...die nicht da waren. dann müsste der Motor wieder ok sein. -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hier noch dann ein Foto wie der ganze Kupplungsklapparadatsch aussieht erste 2 Bilder der Eingang von der Krbelwelle über den Kupplungskorb und die beiden anderen Bilder dann der Abtrieb ins Getriebe über die Belagscheibe -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Innocenti 71: hast ja 2 Antriebswellen bzw Abtriebswellen.... eine die das Moment/ die Leistung ja über den Kupplungskorb und die damit verbundenen Druckscheiben in die Kupplung bringt und eine die die Leistung über die Kupplungslamellen ins Getriebe weiterleitet. Ich sag dazu die Rein und die Rauswelle... dankdir für all die Tipps -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
so nen Abzieher, der quasi am Sicherungsring kontert hab ich nicht und hab das auch mangels pasendem Rundmaterial usw basteln können. Allerdings hatte ich, nachdem das Teil ja bei mir im Schlafzimmer steht (jaja ich weiß..geh auch nächste Woche zum Psychiater) bemerkt, dass da etwas Spiel war und mich getraut den Kupplungskorb von hinter durch die in 12 Uhr Position vorhandene Öffnung im Gehäuse mit nem Rundstab und nem Gummihammer alle 90° kurz und zart zu kloppen.... und siehe da....das Teil kam dann Stückchen für Stückchen.... was für ne Konstruktion.... jetzt weiß ich auch wie das Teil aussieht und da wird dann auch einiges klar. Der Korb ist quasi der Lagersitz, auf dem das Kupplungslager sitzt. Glücklicherweise hab ich das Teil nicht warm gemacht..hätte den Sitz nur fester gemacht. hier ein paar Bilder... wäre trotzdem dankbar wennjemand weiß, wo manso nen Abzieher herbekommt bzw passendes Rundmaterial,damir die Möglichkeit fehlt auf Maß zu drehen Was ein Aufwand..was für ein Teil verglichen mit Vespa Kupplungen... Wäre auch dankbar ffür Tipps wo man nicht ein kleines Vermögen für das Kupplungslager ausgeben muss..ist ja mit über 60Euro schon wirklich heftig -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
huhhh..wie ich das she kann man die "Reinwelle" auf der der Korb sitzt gar nicht abdrücken. Ist ja das Kegekrad dran usw. Ist auch mit dem Riesenochi von Lager hinter dem KULUKorb fixiert. Man muss da eher den Korb von der Welle abdrücken. Wieso der mit 4 Zapfen auf nem Gewinde und nicht vollumfänglich auf ner Welle sitzt verleitet mich eben auf die Idee dass der KULUK mit den 4 Zapfen auf das Gewinde geschraubt ist. Wie man da was abziehen soll mit nur 4 Gewindegängen an der Reinwelle und ohne Befestigungsmöglichkeit am KULUK..keine Ahnung. Vielleicht ist aber auch die Uhrzeit dran schuld. Die "Rauswelle" in der "Reinwelle" ist wohl kein Problem rauszukloppen. Kann ih aber jetzt gerade nicht testen. Zwar steht der Rumpfmotor nur 3 Meter vom Bett weg, aber wenn ich nachts um 4 anfange zu kloppen dann wird meine Holde neben mir wachund schlägt mir das Nudelholz auf den Schädel.... habe hier die beiden Bilder von Innocenti71 mal angehängt. Keinerlei Idee wi man die äußere Schraube des Abziehers am Korb festmachen sollte..und wo dieser Pilz da herkommen soll Ja..die Innocentis litten unmittelbar nach dem Krieg wohl unter posttraumatischen Streßsymptomen...hatten zu viel den Fritz Lang Film gesehen wo Chaplin diese ganzen riesigen Zahnräder abölt.... Wenn ich mir nur die Kickstarterkonstruktion anschaue.... mal abgesehen davon , daß das Teil fast ein Kilo wiegt und auch wieder so ein Kegelrad hat.... -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
WTF....... das iss ja abartig...... -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich dachte zuerst´, daß der Korb mit den 4 Zapfen die man sieht auf das Gewinde geschraubt ist. Ganz normales Rechtsgewinde, da ja auch die Mutter auf dem Gewinde geschraubt war. Versuch aufzudrehen scheiterte..bei gutem Kraftaufwand keine Reaktion...deshalb wegen Risiko von Zerstörung abgebrochen. -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hallo Dave, ja klar, hab ich ja auch alles... Auf den Explosionszeichnungen ist nicht zu ersehen wie der Korb auf der Welle sitzt. Es ist aber klar, dass die KW am Ende hinter dem Kegelrad geschraubt ist ( Unterlegscheibe zum Umbiegen und Mutter. Das kann ich auch durch ein Loch sehen. 90 Grad dazu geht dann die Antriebswelle mit Kupplung raus. Kraftübertragung: über die Kegelradumlenkung geht die Hohlwelle mit dem Kupplungskorb ( Kraftschluss über die Kupplungsstahllamellen ohne Beläge) auf eine innere Welle die wiederum über einen Ochi von Ritzel , das mit den Belegscheiben verbunden ist. Was du meintest, ist die Verschraubung dieses Ritzels zu öffnen. dazu musst die ussere Welle (=Kupplungskorb) vom Mitdrehen blockieren...ist aber einfach... Schraubenzieher. wenn das Ritzel dann abgeschraubt ist, dann muss man den Kupplungskorb entfernen, um die Antriebswelle auszubauen. Danach kann man dann über das Loch an der rechten Gehäusehälftean die KW rankommen. ich hnge hier mal ein paar Bilder an.... ist ein Lambretta Model 125C Motor. Bild1: Kupplung zusammendrücken... Bild2: Sicherungsring raus... Bild3: alle 3 Scheiben und Beläge können nun rausgeholt werden Dann steckst nen Schraubenzieher in 2 Schlitze am Korb und lasst ihn am Gehuse anliegen und öffnest die Mutter. Zuvor das Sicherungsblech/ die umgebogene Unterlagscheibe geradebiegen. Wenn die Mutter ab ist, dann kannst das Ritzel abnehmen und es befindet sich lediglich noch der Kupplungskorb auf der Antriebswelle. Bild4: Mutter, Scheibe und Ritzel ausgebaut...nur noch Kupplungskorb auf Antriebswelle. Den muss man dann irgendwie abnehmen, um die ANtriebswelle auszubauen, da diese 90Grad versetzt genau über der KW endung liegt und man insofern die KW nicht ausbauen kann. Bild 5: Ansicht von LIMA Seite mit Teil der KW im Gehäuse ( KW ist 2geteilt) Bild6: ebenso Bild7: KULU-Gehäuse Frontansicht nach Ausbau. Korb noch drin. Bild8: Rückansicht Abrieb/ KULU Bild9 Bild10. Nahaufnahme KULUKorb auf Welle Siehst schön die innere, dünnere Welle, auf der das Ritzel für die Reibbelagscheiben über eine Keil kraftschlüssig befestigt ist. darunter die dickere Aussenwelle, auf der ein Unterlagscheibe und eine Mutter waren, mit der der Kupplungskorb angeflanscht war. Die kraftübertragung Kupplungskorb zu AntriebsWelle erfolgt wohl einfach über Anpreßkraft. Der Korb ist ein Bleckpreßteil und insofern am Boden wahrsceinlich so dich wie die Wandstärke ist. Erist sovileioch sehen kann auch nicht aufgeschraubt. Ich will da nicht hebeln oder kloppen, da es den Korb als Ersatzteil nicht mehr gibt. Und wenn der verbogen ist bei den hohen Umdrehungen ne Unwucht hat die sich gewaschen hat. Hat denn Niemand an ner Lambretta C D oder LC LD oder nem NSU Surrogate mal die KW Dichtringe gewechselt? Danke Bild3: -
Lambretta Kardanmodell C D Motor zerlegen
Germanvespaguy erstellte Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Tach alle miteinander. Ich habe mir ne Lambretta 125C zum Restaurieren gekauft. 95% komplett. Bin da allerdings jetzt schon beim Motorzerlegn an meine grenzen gekommen. Kann die Kurbelwelle und die Kupplung nicht ausbauen..noch nie getan... sehe da keinen Weg und will da nicht mit Gewalt dran...die Teile gibts ja größtenteils nicht mehr.. 1) Kurbelwellenlager erneuern..wie Kurbelwelle KULU Seite ausbauen? Habe die LIMAseite entfernt..sehe aber keine Möglichkeit da irgendwie an die KULUseite zu kommen. Wer weiß was? 2) Kupplungsausbau: soweit alles gut, weißaber nicht wie ich den leeren Kupplungskorb ausbauen soll. ist der in einem Pressitz drauf? ausgeschraubt? ich kann da nicht erkennen wie der montiert ist. hänge morgen mal Bilder an Wer hat da Erfahrung und kann helfen? HIIIILFE -
Das ultimative A.C.M.A Topic
Germanvespaguy antwortete auf primavera76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo liebe Gemeinde, vielleicht ist der respond diesmal etwas besser ich suche nach wie vor für eine V55 die komplette Lampe oder mindestens mal das Scheinwerferglas und den Reflektor. ebenso nen brauchbaren Tacho und für ne 1958er 125er Acma eine Vorlage um eine TÜV Abnahme machen zu können. und dann waere ich generall mal dankbar wenn mir jemand sagen könnte wo man Ersatzzylinder für beide 125er Acma Versionen kaufen kann (neu?) ich habe nie irgendeinen Zulieferer von Zylindern gefunden..ist wirklich ein Albtraum. dann die innenliegende Zündspule: ist denn da wirklich ein Unterschied zwischen den beiden Versionen 51 bis 53 und ab 54? so wie ich das sehe passen beide , hat da irgendwer mal Erfahrungen gemacht? ist immerhin ein Preisunterschied von über 100% danke -
denke ich auch mittlerwele... ist wohl ein PX 150Motor oder ein Sprint Veloce Motor. Der Dritte Überströmer ist zu sauber um nachgefräst zu sein. Ist dann ja auch nicht schlmm...Guter Motor. >Aber wie der dann die absolut echt aussehende Motornummer hinbekommen hat ist mir ein Rätsel..an der hervorstehenden Rechteckfläche ist nicht zu sehen, daß die nen halben mm oder mehr abgeschliffen ist um die ursprüngliche prefix entfernt zu haben Daß man 1960 im Hause schon die Idee mit dem Nadellager hatte und mal schnell ne Kleinserie produzierte halte ch mal für eher unwahrscheinlich obwohl ich z.B. schon uralte verdreckte VBA Motoren mit 4 Gängen gesehen habe. Apropos Drehschieber: hat da jemand ne idee wer sowas für vernünftiges Geld wieder hinbekommt? Danke an euch Alle
-
..und ich dachte ich wüsste alles .... Ich habe 1969 aufgehört zu denken....alles was danach kommt habe ich noch nie besessen, zerlegt etc und insofern weiß ich da nichts drüber...nei ne PX zerlegt nur 51 bis 69er Modelle Wundert mich schon, daß so ein klitzekleines Nadellager ein massives Kugellager ersetzen kann. Sind ja in allen anderen vorhergehenden Modellen massive Kugellager beidseitig verbaut Sprint veloce späte Modelle auch? Wusste ich nicht Meine jüngste Sprint ist 1969 und keine Veloce hier Bilder..auch vom Metallstück und vom Drehschieber der jetzt hin ist. Habe auch noch zum Vergleich ein Bild eines anderen VBB Motors Lima Seite zum Vergleich gepostet
-
Hallo, jaklar, sorry war Lima Seite. Bilder mach ich gerne.dauert etwas..im Laufe des Tages dann Also solch ein Nadellager an der KW existiert tatsächlich bei PX Modellen? Ja, es sind beidseitig an der Stelle am Motorgehäuse wo der Zylinderfuß Sitzt jeweils identische Nummern eingeschlagen. Bilder kommen heute nachmittag am Nadellager steht auch keine Bezeichnung drauf
-
musste einen VBB1T Motorvon der ersten HerstellJahre zerlegen, da durch ein Schräubchen, das in das KW Gehäuse fiel die KW blockierte. Was zum Vorschein kam ist fast nicht zu glauben: An der Kulu Seite ist kein Kugellager verbaut sondern ein NADELLAGER!!!! Mal abgesehn davon, daß ein solches Lager überhaupt keine Axialkräfte aufnehmen kann und auch noch weitaus schächer dimensioniert ist als das Kugellager habe ich mit dem Motor mehrere Hundert KM ohne Beanstandung gefahren Ja gibts denn sowas? Nach meinem Wissensstand eben nicht. irgendwelche Ideen? kent jemand nen Motor der ein NADELLAGER an der Kulu Seite hat? anbei 2 Bilder von einem "normalen" kuluseitigen Kugellager und dann das kuluseitige Kurbelwellennadellager sowas kann es doch nicht geben..ich habs aber hier mit eigenen Augen (und für eure Augen) Es handels sich natürlich um einen VBB1T Motor 26000er Nummer, keine Frage, Zylinder..Kolben, Kurbelwelle, Vergaser etc... ich bin ratlos.. schaut euch das an: da ich etliche Motoren habe kann ich auch einen "normalen" gegenüberstellen..siehe Bild. Das Nadellager ist auch noch kleiner dimensioniert als das Kugellager... Meines Wissens nach gibt es sowas nicht, jedenfalls habe ich sowas in 20Jahren noch nie gesehen. Der Motor lief einwandfrei
-
Das ultimative A.C.M.A Topic
Germanvespaguy antwortete auf primavera76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
suche für eine V55 noch eine 6V Hupe und einen Scheinwerfer. Hupenmäßig sehe ich nur die Italien Variante bei entsprechenden Seiten. Was war eigentlich der franz. Hersteller? Ist wohl kaum ne italienische Hupe apropos: bei Umrüstung auf 12 Volt...bzw kontaktlose Zündung: kann man die 6Volt hupe noch benutzen? -
Das ultimative A.C.M.A Topic
Germanvespaguy antwortete auf primavera76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich finde keine komplette KFZ Briefe zur Zulassung von ner 125er Baujahr 1958 und ner V55. Kann mir da jamand mit ner Vorlage helfen? Ich habe eine Kopie nur einer Seite eines deutschen ACMA 1958er Briefes...was nicht reicht. Mein TÜV Mann hat da leider nichts. Was mir auffällt ist dass bei der 1958er 75km/h als Vmax steht. Man sagt mir aber, dass die Acmas mit 54x54er Hubraum eine Vmax von 60km/h im Brief hatten. Hat sich da irgendwer mal Gedanken gemacht wieso und warum? Alle 125er Italiener haben ebenfalls mit wie ich meine identischem Motor (KW, Hubraum, Bohrung Hub usw) 75km/h Hat jemand ne Erlärung wieso die Franzosen nur 60 im Brief hatten?(wenn das zutrifft) und hat jemand einen aktuellen deutschen Brief einer V55 und 125/1958? Danke -
Das ultimative A.C.M.A Topic
Germanvespaguy antwortete auf primavera76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
wo bekomme ich Ersatzzylinder her anders als gebrauchte Originalzylinder zu kaufen? 54er oder 56,5er Hub gibt es da Nachbauten Ich habe es satt, da immer alten Schrott zu kaufen und aufzuhonen um dann festzustellen, daß oft das letzte Übermß schon überschritten ist muss doch wie auch bei den 60er Jahre Modellen Hersteller von Zylinder geben... Genauso mit Verghasern: es muss doch auch andere passende Vergaser geben als die alten Dellortos und Gurtner -
Das ultimative A.C.M.A Topic
Germanvespaguy antwortete auf primavera76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
also ich mach die Clodettchen und Janettchen immer ganz naggisch und zie denen dann ein ganz neues Kleidchen an.... bin nur ein Olack fan wenn es auch an 95 bis 100% der Oberfläche Olack ist.... -
Das ultimative A.C.M.A Topic
Germanvespaguy antwortete auf primavera76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
ja habe Interesse..send mir mal ne PM -
Das ultimative A.C.M.A Topic
Germanvespaguy antwortete auf primavera76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
...ne V56 mit ner 57er Fahrgestellnummer.... mit richtigen Schlagzahlen..... Erklärung? Oderist es so wie ich sagte, allerdings mit der EInschränkung daß nicht 55 sondern 56 das letzte "VJahr" war und alles bis zur "125"er Stempelung dann V56 gestempelt war. ich habe ne 1958er die 125*seriennummer* gestempelt ist wär ganz nett wenn alle die ien Bild von der FIn Ihrer Acma haben das mal posten...damit man mal nen Überblich hat was von 51an wie gestemeplt wurde