-
Gesamte Inhalte
8 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Information
-
Geschlecht
Male
Letzte Besucher des Profils
214 Profilaufrufe
Leistungen von Znarfe

newbie (1/12)
0
Reputation in der Community
-
Neulingsprojekt 1970er V50/N
Znarfe antwortete auf Znarfe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo, hier noch die Bilder vom Lüfterkanal / Deckel: Meint ihr ich sollte den Ausbruch am Gehäuse doch reparieren lassen falls möglich? Welcher Bereich genau Ausgebrochen ist hab ich in einem früheren Post bereits auf nem Bild mit Paint gekennzeichnet. Hab das Abgebrochene Teil natürlich nicht.. Zu allem Überfluss hab ich mir eben beim rumdengeln in der Garage den linken Daumen blutig geklopft.. Grüsse, Znarfe -
Neulingsprojekt 1970er V50/N
Znarfe antwortete auf Znarfe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Kebra Werde mir deinen Knusper Thread mal genauer ansehen, beim kurzen reinschauen eben war ich an mein Bodenblech erinnert Heute war ein sehr aufschlussreicher Tag. Ich durfte von einem Bekannten erfahren dass der Motor offenbar erste Serie ist. Kleines Nadellager für die Antriebswelle, sowie eine (leider ausgelutschte) zweiarmige Schaltklaue. Hier muss ich beim Einkaufen also Obacht geben, war mir bisher noch nicht wirklich bewusst.. Ausserdem hab ich den Halbmond aus der Kurbelwelle geholt und dabei gesehen dass die andere Hälfte noch in der Polradnut steckte Den Tip mit der Ventileinschleifpaste find ich gut. Das werd ich so machen, erst den Grat wegschmirgeln, dann mit Polrad einschliefen. Ansonsten hab ich ein wenig am Trittbrett rumgespielt.. Spannungsrisse geschweisst, sowie die vordere Strebe wieder mit dem Trittbrett vereint. Mit der selbstgebauten Sickenzange konnte ich die Sicken am Trittbrett wieder schön nachformen, funktioniert echt super Die hintere Strebe muss noch erneuert werden, bin am überlegen ob ich die nicht der Länge nach durchtrenne und den rostigen Teil ersetze. Grüsse, Znarfe -
Neulingsprojekt 1970er V50/N
Znarfe antwortete auf Znarfe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja stimmt, preiswert war der falsche Ausdruck.. Ich meinte damit natürlich dass ich die Restauration technisch vernünftig machen möchte, und nicht zwingend möglichst günstig.. Lieber jetzt nochmal ein bissl mehr Geld in die Hand nehmen, dafür später nicht ärgern müssen. Ist vespa-50.de eigentlich die einzige Seite die komplette Motorrevisionskits anbietet? Dort kostet das XXL Kit mit Zylinder 180€. Oder ratet ihr eh dazu die Teile einzeln zusammenzukaufen..? Heute werde ich mir noch die Schaltklaue vornehmen und die alten Kugellager der Motorhälften ausschlagen. Die beiden kleinen Sacklager lass ich erstmal drin. Ausserdem werde ich mich um die Risse am Trittbrett kümmern, sowie die hintere verrottete Strebe/Traverse am Bodenblech ausbohren.. Mal sehen wieviel Lack dann am Trittbrett noch leiden muss wegen der Schweisserei. Grüsse -
Neulingsprojekt 1970er V50/N
Znarfe antwortete auf Znarfe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo 666smallframe, Verbaut werden soll wieder ein 50ccm Zylinder, welche Unterschiede es hier gibt muss ich mir erst noch anlesen.. Ein größerer Zylinder fällt für mich leider aus, da ich keinen Motorradschein habe.. Auch wenn ein bissl mehr Drehmoment nicht verkehrt wäre.. Bei der PK-XL2 meiner Freundin hab ich immer das Gefühl beim losfahren mit dem Fuss noch anschieben zu müssen Weite Strecken wird die Gute in Zukunft eh nicht zurücklegen müssen schätze ich mal, einfach weil mir die 50ccm im Straßenverkehr fast schon gefährlich schwach vorkommen.. Überall wird man überholt und geschnitten.. Zur Bremse: Ich möchte auf jedenfall auf geschlossene Felgen rückrüsten, Gebrauchte, geschlossene 10" sind eher selten anzutreffen, werde aber weiter ein Auge offen halten. Zur Not muss ich mir eben neue kaufen und die dann optisch "altern", damit die wieder zum Rest passen. Wegen der Kurbelwelle: Du schätzt die Riefen also nicht als übermäßig kritisch ein? Hmm, na ich werd mal versuchen den Halbmond noch rauszubekommen. Allerdings möchte ich nicht am falschen Ende sparen. Ich hab mich inzwischen schon damit angefreundet dass das alte Mädchen jede Menge Geld verschlingen wird Zumal ich es auch vernünftig machen möchte und nicht unbedingt preiswert.. Danke & Gruss, Znarfe -
Neulingsprojekt 1970er V50/N
Znarfe antwortete auf Znarfe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke nochmal für eure bisherigen Auskünfte und Aufklärungen @nilsi91 Verde Paraggi 315 war auch mein Gedanke, das bestätigt mich. Muss ich nur noch schaun wo ich da was zum beilackieren für unten am Trittbrett herbekomme. Heute hab ich mich näher mit dem Motor beschäftigt. Sichtbare Schäden waren: Ein Ausbruch im Bereich Polrad, neben Zylinder, Sollte aber nicht tragisch sein oder?Ausbruch an der Bremsankerplatte, ich denke die muss auf jedenfall neu..Keine Zünspule vorhanden, Kabel zur Zündplatte abgezwickt...Sonstige Auffälligkeiten: Kupplungsdeckel war bereits abgebaut, keine Scheiben mehr drin..Diverse Halter, vermutlich für Seilzüge, total verbogen..Dann hab ich den Motor gespalten und zum Teil die Innereien entnommen. Das hat mit den Spezialwerkzeugen auch ohne Probleme funktioniert, aber . . . ... den Polrad Abzieher hab ich nicht gebraucht, das ging verdächtig leicht ab, hier hatte evtl bereits mal jemand "rumgespielt", dazu aber später.. Im Motorgehäuse habe ich dann zwei Schrauben(!!!) gefunden Wie die da reingekommen sind ist mir ein Rätsel. Man hat aufgrund der Schmutzverkrustungen um die Muttern gesehen, dass der Motor die letzten Jahr(zehnte) offenbar nicht geöffnet wurde. Als ich dann die Kurbelwelle raus hatte, bekam ich das zu sehen: Ich gehe davon aus dass das die Halbmond Keilfeder ist die das Polrad auf der Welle fixieren sollte? Daher ging das Polrad vielleicht auch so leicht ab? Was haltet ihr davon, ist da eine neue Kurbelwelle nötig? Und den Tannenbaum hab ich nicht herausbekommen.. Die Frage ist nun ob ich die beiden Sackloch Lager überhaupt wechseln soll.. Einerseits machen sie noch keine Geräusche, andererseits ist der Motor halt grad mal offen... Hier noch ein paar Impressionen Grüsse, Znarfe -
Neulingsprojekt 1970er V50/N
Znarfe antwortete auf Znarfe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke euch für die Aufklärungen. Das würde darauf hinweisen können dass jemand diesen Roller benutzt hat um an neue deutsche Papiere sowie Typenschild zu kommen? Das würde mich insofern verwundern, da ich den Roller von einem Händler gekauft habe. Da die Abfrage der Rahmennummer bei der Zulassungsstelle aber als unbedenklich eingestuft wurde, könnte ich dennoch den Weg der italienischen mit neuen deutschen Papieren via TÜV gehen? Heute kommen meine bestellten Spezialwerkzeuge um den Motor zu zerlegen. Werde am Abend berichten wie er innen aussieht Grüße, Znarfe Edit Der Roller hatte Blinker an den Lenkerenden, diese sind lediglich komplett abgebrochen.. Hmm... Nochmal Edit: Der beim Kauf verbaute Meilentacho ist aber nicht original nehme ich dann stark an? Anbei noch zwei Bilder. -
Neulingsprojekt 1970er V50/N
Znarfe antwortete auf Znarfe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo, also jetzt hast du mich aus der Fassung gebracht Ich bin mit der Rahmennummer zum Händler. Aus folgendem Grund: Ich habe beim Kauf weder Papiere bekommen, noch war ein Typenschild am Rahmen. Was man auf den Bildern sieht, ist die Stelle wo mal ein Schild geschraubt war. Dass die Nummer nicht mit der vom Rahmen übereinstimmt, wusste ich nicht.. Was bedeutet das nun für mich? -
Hallo zusammen, wie ihr dem Titel vielleicht entnehmen könnt, bahnt sich hier eine Herausforderung für mich an Dazu muss ich anmerken dass ich schraubertechnisch absoluter Zweirad Neuling bin, jedoch nicht unbedingt zwei linke Hände hab.. Ausserdem schraube ich hobbymäßig auch an älteren BMWs.. Mitte letzten Jahres habe ich mir eine Vespa V50 zugelegt. Ohne Papiere, aber angeblich ein deutsches Modell. Auf Nachfrage beim örtlichen Piaggio Händler hatte ich ein Schreiben bekommen, dass dieses Fahrzeug ein italienisches sei. Ok, also zur Zulassungsstelle getigert und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten. So, nun muss das Wrack also auch noch zum TÜV... Also hab ich das Ding erstmal in die Garage geschoben und zerlegt. Nachdem ich dann auch noch "bemerkt" hatte, dass die montierten offenen 5-Loch 10" Felgen gar nicht zu diesem Modell gehören, hab ich ernsthaft überlegt ob ich nicht das Handtuch werfe... Klar, alles meine eigene Schuld, hatte mich im Vorfeld einfach zu wenig informiert. Alles worauf ich beim Kauf geachtet hatte war: VespaBlech statt PlastikRundlichtlenkerOriginallackWas ich ignoriert hatte, jedoch offensichtlich gewesen wäre: Fehlteile am Motor (Kicker/Kupplung/Zündspule)Felgen / Bremstrommeln nicht originalSitzbank nicht originalRahmen nicht in bestem ZustandÜber den Winter ist dann nichts passiert, erst vor ca. 4 Wochen hab ich mich entschlossen "mein Projekt" durchzuziehen Fakten zur V50/N laut Scooterhelp Abfrage: Rahmen V5A1T*28xxxx : Bj1970Motor V5A1M*65879* : Bj1965Was ich vor habe: Den Lack möchte ich, soweit es wegen der Schweissarbeiten möglich ist, beibehalt wie er ist.Elektrik & Fahrwerk mache ich neuMotorrevision (sollte neben dem verlegen eines neuen Kabelbaumes und dem Ersetzen der Seilzüge das schwierigste für mich sein)Die erste Frage brennt mir auch schon unter den Nägeln: Welche Farbe hat meine Vespa? Ist es "Verde Paraggi 315" oder eher "Turchese 240" ? Ich hoffe, dass ihr mich hier im Laufe der Restauration mit eurem Fachwissen unterstützen könnt und auch möchtet. Es wird sicherlich Dinge geben die ich falsch mache, weil ich es einfach noch nicht weiß. Oder ihr wisst, wie man manche Dinge anders, oder besser machen könnte. Anbei noch ein paar Bilder Grüsse, Znarfe