Zum Inhalt springen

stephan_rlp

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von stephan_rlp

  1. Guckst du hier... Ich weiß gar nicht wo euer Problem ist. Der Kerl hat die Reuse endlich mal geputzt. Das wurde dringend mal Zeit. Da kann man schonmal mindestens 250 Takken mehr verlangen, oder nicht?
  2. Zumal es diesmal wohl auch augenscheinlich nicht über einen Fake Account geht. Nutzer seit 2013 angemeldet mit über 300 Anzeigen und positiver Bewertung. Muss natürlich trotzdem nix heißen, unterscheidet sich aber deutlich von den ganzen anderen Spezialisten...
  3. Männer! Schnäppchen posten!
  4. Hallo, gibt es eine Bezugsquelle für die originale T5 Speisespule? Bei SCK und SIP sind die Spulen anders gebaut und lassen sich nicht vollständig aufschieben. Edit: Eigentlich sollten hier Fotos zu sehen sein. Da ich allerdings weder über Laptop noch über Smartphone irgendein Foto im Forum sehen kann, wird es wohl ein globales Forenproblem sein.
  5. So, nachdem ich nun leider die falsche Speisespule erhalten habe (passt trotz Zuordnung über die Explosionszeichnung der T5 nicht) konnte ich den Motor heute erstmals abdrücken. Geschehen ist dies mithilfe eines Mountainbikeschlauches zwischen Membranansaugstutzen und Auslassstutzen. Nachdem ordentlich Druck aufgebaut war, konnte schon ein zischen im Bereich des Ansaugstutzens vernommen werden. Aus der oberen Stelle kam ordentlich Luft raus. Das habe ich wohl nicht ausreichend abgedichtet. Etwas überraschend war, dass im aufgeschweißten Bereich aus der Schweißnaht zwar deutlich weniger, aber dennoch konstant Luft heraus kam. Was nun? Stelle säubern, anfräsen, säubern und schön Uhu ENDFEST 300 drauf? Wenn die beiden Stellen dicht sind, wird der Motor nochmal abgedrückt.
  6. So, in (sehr) kleinen Schritten geht es nur weiter. Habe nun eine neue CDI von bgm hier liegen und auch dort sind die Messwerte zum grünen Kabel auf gleichen Niveau zur bisher verbauten, blauen Ducati CDI mit der Nummer 32398112. Verbaute blaue Ducati 32398112: Masse - grün 89,1 kOhm Zündkabelanschluss - grün 94,8 kOhm Neue blaue bgm CDI: Masse - grün 88,0 kOhm Zündkabelanschluss - grün 91,5 kOhm Fazit: Die CDI scheint von den Messwerten erstmal in Ordnung zu sein. Ich habe nun einen neuen Pickup und eine neue Speisespule für die alte, ausgebaute Original-ZPG liegen. Es stellt sich mir halt die Frage, ob der Speisespulen-Widerstand von 740 kOhm für die T5 Zündung in Ordnung ist oder nicht. Bzw. gibt es eine realistische Chance, dass die ZGP nach Austausch von Pickup und Speisespule wieder fit ist? Material zum Abdrücken des Motors ist im Zulauf.
  7. Seid doch nicht so hart zu ihm. Der Motor lief einwandfrei und die Lasche ist auch erst beim Ausbau abgebrochen. Das hat ja keinen rückwirkenden Einfluß auf die Aussage mit dem einwandfrei laufenden Motor
  8. Ist die blaue Ducati CDI fritte wenn folgende Widerstände vorliegen? Masse - grün 89,1 kOhm Zündkabelanschluss - grün 94,8 kOhm
  9. Hab ihn auch mal angeschrieben
  10. Auftrag verstanden! Ich werde mir die Teile zum Abdrücken des Motors besorgen. Die gemessenen Widerstände der ZPG haben sich heute leider bestätigt. Die Messwerte der CDI sind mir nochmal ins Auge gefallen. Unter anderem hatte ich gemessen: Masse - grün 89,1 kOhm Zündkabelanschluss - grün 94,8 kOhm Laut der folgenden Seite müssten die Widerstände bei 116 bzw. 120 kOhm liegen: http://www.vespaservizio.de/motorblech_zuendungmesswerte.php Davon liege ich meilenweit entfernt. Bevor ich ans Abdrücken gehe, würde ich jetzt erstmal die elektrischen Bauteile ersetzen um das final auszuschließen. Bei der alten ZGP hat der Pickup einen Widerstand von 113 Ohm und die Speisespule liegt bei 740 kOhm. Kann man die Speisespule auch ersetzen oder ist der ZPG damit ultimativ am Ende?
  11. Ganz ehrlich: Keine Ahnung. Da der Motor vorher noch super lief und ich an der Stelle nicht dran war, habe ich mich bisher auf die elektrischen Bauteile und den Vergaser konzentriert. Ohne den Motor zu spalten habe ich wahrscheinlich keine Chance dies zu prüfen, richtig?
  12. Der Gaser wurde bereits komplett zerlegt, gereinigt und neu gedichtet. Nachdem die Elektrik komplett überprüft wird, schau ich auch nochmal nach dem Vergaser.
  13. Ich werde es morgen früh nochmal in Ruhe durchmessen. Wenn sich das bestätigt, dass es zu schwach ist, wäre das aber echt sauärgerlich. Da kauft man für 130€ eine originale Piaggio T5 ZPG und das Ding ist schon nach 10 km fritte.
  14. Danke! Ich wollte noch dem Tipp von weissbierjojo nachkommen und die Spannung prüfen (im eingebauten Zustand mit drehendem Lüra).
  15. Repariert der auch CDI's? Ich dachte befasst sich "nur" mit Zündgrundplatten. Neue Kabel in die ZPG einlöten mache ich in der Regel selbst.
  16. Habe gerade nochmal nachgeschaut. Da war ein bisschen Öl. Keine Beschädigungen gefunden.
  17. Ich habe gerade durchgemessen: CDI Masse - weiß 0,3 Ohm Masse - rot 0,48 kOhm Masse - grün 89,1 kOhm Zündkabelanschluss - weiß 5,2 kOhm Zündkabelanschluss - rot 5,7 kOhm Zündkabelanschluss - grün 94,8 kOhm Widerstände zu grün scheinen mir nicht in Ordnung zu sein. ZPG Weiß - rot 103 Ohm Weiß - grün 453 kOhm Speisespule habe ich nicht nicht gemessen.
  18. Kannst du mir beschreiben, wie ich die ZPG richtig durchmesse? Kabel durchklingeln ist damit sicherlich nicht gemeint.
  19. Gerade mal die ZGP ausgebaut. Optisch kann ich zumindest mal nichts feststellen. Lötpunkte sind in Ordnung und kein Kabel gequetscht bzw. abgerissen.
  20. Die alte CDI ist aufgrund des abgerissenen Massekabel vor Wochen auf dem Müll gelandet. Habe nur noch eine gebrauchte CDI rumliegen, wo ich leider nicht weiß, ob es die noch tut. Habe die gerade trotzdem mal verbaut. Motor spring nach wie vor widerwillig an, läuft erstmal kurz und geht plötzlich wieder aus. Hatte jetzt den Eindruck, dass sobald ich auch nur ein bissl am Hastig drehe, dass Ding direkt abschaltet.
  21. Die Aussage "abgedreht" bezieht sich darauf, dass ich meinen Kopf mit Fotos von anderen originalen T5 Köpfen verglichen habe und dabei feststellt habe, dass dort Material abgetragen wurde. Habe den Motor nicht selbst aufgebaut. Der war beim Kauf schon in der Kiste drin.
  22. Der Kopf ist abgedreht und der Zylinder mit einer 0,8 mm Dichtung höher gesetzt.
  23. Im Einsatz ist eine NGK B9ES Kerze. Habe gerade nochmal nachgeschaut der Abstand soll sogar bei 0,8 mm liegen. Den werde ich schonmal anpassen. Ansonsten werde ich die Tipps mal abarbeiten und berichten.
  24. Ich habt ja recht Hier isses dann als eigenes Topic:
  25. Auf den nachvollziehbaren Wunsch hin bekommt mein Motor nun sein eigenes Topic Mitdenker gesucht! Tatort: Getunter T5 Motor in deutscher Sprint Veloce Setup: T5 Motorgehäuse, Malossi 172, Original T5 Zylinderkopf, PST Ansauger mit VForce 3 Membran, Mikuni TMX32 Vergaser, originale Welle, Scorpion Exhaust Vorher: Die Kiste sprang gut an, ruhiger Leerlauf und lief insgesamt recht rund. Prüfstandläufe beim Scooter Center und bei Worb5 haben das bestätigt. Dann: Kabelbaum war total verfrickelt/marode und im Bereich des Zylinders/Auspuffs hat der Motor gesifft. Daher wurde gesamter Kabelbaum erneuert und in dem Zuge noch ein paar Bauteile getauscht bzw. ergänzt. Jetzt: Kiste springt schlecht an, läuft im Leerlauf recht unrund und geht häufig aus. Nachdem der Motor im Stand 5 min an war lässt er sich nur mit viel gutem Zusprechen wieder antreten. Folgendes wurde bisher durchgeführt/kontrolliert: Spritversorgung neuer SIP XL Tank verbaut (innen gereinigt à keine Späne oder Strahlgut drin neuen SIP Fastflow 2.0 Benzinhahn verbaut (dicht und ausreichend Durchfluss) neuen Benzinfilter mit großer Filterfläche verbaut (wegen Anfälligkeit Mikuni Benzinpumpe) neue Mikuni Unterdruck-Benzinpumpe 14L mit Bypass verbaut (Pumpe ist innen Schmutzfrei) neuen Benzinschlauch mit Metallspirale verbaut bei ausgeschaltetem Motor kommt bei offenem Benzinhahn am Vergaser genug Sprit an; bei eingeschaltetem Motor ist Spritfluss ebenfalls erkennbar Zylinder Malossi 172 Zylinder + Kolben auf Klemmer kontrolliert (Laufbahnen und Koben sind unbeschädigt) ASS PST Ansaugstutzen mit VForce3 Membranansauger neu gedichtet VForce3 Membranplättchen waren nicht ausgebrochen (habe allerdings kaum Erfahrung mit Membranen) Vergaser Mikuni TMX32 Vergaser gereinigt und neu gedichtet Auspuff Scorpion Auspuffanlage sauber am Zylinder ausgerichtet und am Zylinder mit Auspuffdichtmasse gedichtet (Motor scheint nicht mehr zu siffen) Elektrik neue CDI verbaut (bei der alten waren die Kabel marode) neues Zündkerzenkabel verbaut neuer Zündkerzenstecker verbaut neue Zündkerze verbaut und auf 0,6 mm Abstand eingestellt neue Piaggio T5 Zündgrundplatte Zündung abgeblitzt auf 15° Grad vor OT Für die letzten Versuche wurde das Kill-Kabel von der CDI abgezogen um auszuschließen, dass irgendwo ein Massekontakt zustande kommt (hat aber zu keiner Veränderung geführt). Ich bin ratlos. Woran könnte es liegen? Was könnte ich noch prüfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung