-
Gesamte Inhalte
128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Kolbi
-
Grade gefahren: Flüsterleise! Die is mit Membran sogar ohne Luftfilter leiser als vorher, und der Auspuff ist auch leiser als der Originalpott. Bis zum Resobereich ist sie zwar keine Rakete, aber ab Reso schnalzt se weg wie ein Gummibandl :) Bevor ich ausdrehe fahr ich den Zylinder ein bisschen ein, HD78 ist jetzt zu klein...ist das normal dass ich beim 16er Vergaser über HD80 brauche, oder ist die Düsennadel unten zu dick??
-
Das ist echt übertrieben, den Hubraum hört man leicht raus, außerdem müsste ich die Übersetzung ändern, und kanns dann nichtmehr elektronisch Drosseln. 50ccm passt schon, halte mittlerweile mit jedem Standardroller an der Ampel mit und mit der Endgeschwindigkeit zieh ich kurz nachher vorbei. Ich hab einen anderen KAT Zylinder, der bessere Laufbahn/Kolben hat hergenommen und den Auslass endlich auf knapp über 65% Sehnenmaß aufgemacht, und den Einlass auch bedeutend Tiefer/Größer und sogar ein Fenster in den Kolben gefräst: Und zuguterletzt am aufgebohrten Vergaser nochmal die Kanten verrundet, im Vergleich der originale Bing18/14/114: Die neuen Steuerzeiten sind Auslass176°, ÜS122°, Vorauslass27°. Der Kolben verschließt den Membraneinlass im UT, erlaubt also kein saugen vom Auspuff, dafür ein bisschen aufgebauter Unterdruck beim öffnen vom Einlass. Morgen ist die Dichtmasse hart, dann kann ich endlich eine Proberunde drehen, freu mich schon richtig drauf :)
-
Mit Membran geht die Vespe jetzt noch ein Stück besser(Prüfstandsausdruck kommt bald), aber der Puch Luftfilter ist mein Feind, der drosselt ziemlich fies. Hat schon jemand Ideen umgesetzt, wie man den verbessern könnte? Welchen Sinn hat die eingezeichnete Trennwand? Bringt ein richtig dimensioniertes Rohr am Luftfiltereingang eine Leistungssteigerung bei 9000U/min, ohne übermäßigen Leistungsverlust bei niedrigen Drehzahlen?
-
Das kann auch nur eine stabile Spannung bringen wenn großzügig dimensionierte Kondensatoren drin sind, glaub ich aber weniger. DC motoren brauchen eine starke Versorgung.
-
Ohne Batterie keine stabile Spannung -> Kondensator(en) mit mehreren 1000uF einbauen könnte das Problem lösen
-
Heute war ich bei 50s-bastler am Prüfstand (Danke nochmal ;)), und es gibt endlich genauere Ergebnisse. Die Motorleistung ist mit ca. 2.5PS weniger als erwartet, ein paar Sachen wie Auslass verbreitern und Auspuff 100% abdichten (hat noch ein paar Löcher vom Schweißen), und vorallem den Zylinderkopf und Kompression verbessern, sollte ich noch in Angriff nehmen. Nichtsdestotrotz fährt sich die Vespa sehr Spaßig, und dreht bis 9000U/min. Wir haben folgende Steuerzeiten gemessen: Einlass: 148° Überströmer: 125° Auslass: 180° Trotzdem wirds keine weitere Optimierung an der Kolbensteuerung geben, da ich gleich den Membranblock testen möchte. Der Motor muss jetzt neu bedüst werden, morgen stellen wir die Kiste dann nochmal auf den Prüfstand und es gibt den ersten Vergleich ob/welche Mehrleistung die Membran bringt :)
-
P125X ohne Batterie, mit Blinker Vespatronic +12V Steckdose
Kolbi antwortete auf Chewbacca's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich müsste mal das Oszi für eine genaue Messung dranhängen... Im moment funktionierts noch, egt läuft. Bei mittleren Drehzahlen merke ich aber ein leichtes Flackern am Display, das will ich noch rausfinden warum das so ist. Evtl ist die Diode zu langsam, eine schnelle Schotky Diode wär vielleicht besser. Übrigens, das Blaue Kabel von der CDI habe ich nicht auf Masse gehängt, weils nicht im PK Schalschema der Vespatronic eingezeichnet ist.? -
Auspuff mit verstellbarem Gegenkonus...
Kolbi antwortete auf realgood's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Falls es nicht gut funktioniert könntest probieren den Gegenkonus nachbauen, so dass er in den Originalkonus passt, und dann verschiebbar ist. Ein Motorantrieb für die Schraube ist kein allzugroßer Aufwand, da helfe ich gern mit! -
PK XL KAT Membran Ansaugstutzen Tuning
Kolbi antwortete auf Kolbi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mein erster Beitrag beantwortet euere beiden Fragen, aber zwecks übersicht nochmal: Strömungsgünstiges Inlay aus Kunststoff Alu wird auf Wunsch gefertigt, bringt aber kaum was, bzw nur für Leute die das letzte Promille an Leistung aus dem Zylinder quetschen wollen. Kann man sich auch ganz einfach selber machen... Zur Kolbensteuerung: Vergesst diese sch.. Uralttechnik, wie gesagt keine Vorverdichtung bei niedrigen Drehzahlen = Wenig Drehmoment unter Ansaugresonanz, Motor lässt sich nicht gut einstellen. Deshalb Membran, ist eben nunmal stand der Technik, und holt sogar aus dem kleinsten Vergaser massig Beschleunigung raus! Hab grade die ersten Membrankasten bekommen, seht selbst: Qualität made in Austria, die Teile sind aus massivem Alu gefräst und wesentlich dicker als die Malossi Membrankästen für den 136er. Die Flanschseite zum Zylinder ist mit 5mm extradick und lässt großzügige Beabeitung zu (Senkschrauben, Bohrungen in die Überstömer, ...), das Ansaugloch hat Durchmesser 20mm. Ansaugstutzen werde ich vorerst den Originalen umschweißen, und bei genügend Interesse selbst ein paar Durchmesserversionen fertigen. Übrigens, der 24mm Malossiansaugstutzen müsste auch draufpassen. Wenn alles gutgeht, gibts morgen einen Prüfstandsvergleich, Kolbensteuerung VS Membran ;) -
Auspuff mit verstellbarem Gegenkonus...
Kolbi antwortete auf realgood's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Probieren geht über studieren, teste mal, bin sehr gespannt! -
Auspuff mit verstellbarem Gegenkonus...
Kolbi antwortete auf realgood's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Find ich super was du machst, verstellbare Auspuffgeometrie ist die Technik von morgen! Hat sich schon jemand Gedanken zum Innenvolumen gemacht? Ich denke mir, man muss den Abstand vom Gegebkonus anhand der Drehzahl regulieren, das Innenvolumen nach der Gasstellung/Last. Das mechanisch umzusetzen wird sehr interessant. Wenn du Steuerungselektronik und Positioniermechanik brauchst, melde dich! lg -
P125X ohne Batterie, mit Blinker Vespatronic +12V Steckdose
Kolbi antwortete auf Chewbacca's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ein Anschluss kommt vom Spannungsregler und geht über die Diode zur Kondensatorbank. Von den Kondensatoren gehe ich mit + und - zu den beiden anderen Klemmen. Die Diode ist so schön zugänglich und im Notfall leicht auszutauschen. Zusätzlich sitzt noch ein Widerstand und eine LED zwischen +-, damit sich die Kondensatoren nach abschalten des Motors schneller entladen, sonst brauchens ewig bis sie die Spannung verlieren. Eine Sicherung kann nie schaden, vorallem wenn es sich um Kabel handelt die im Vergaserraum/beim Tank verlegt sind. Hätte noch nie eine Batterieverkabelung ohne Sicherung gesehen (der Kondensator ist in dem Fall die Batterie)...bis auf meinen Pfusch, hab keine Sicherung dran. Finds blöd dass ihr euch Seitenweise über die depperte Sicherung streitet, jeder wie er will, oder? lg -
Bei nem Rennmotor lass ich den Ansaugtrakt offen, aber wenns was langlebiges werden soll nur mit LuFi, der Sprühnebel verteilt sich im gesamten Innenraum und greift die Kabelummantelungen an. Außerdem hab ich keine Lust ständig ölig zu werden wenn ich was angreif. LuFi bleibt vorerst drin, später evtl Schaumstoffpilz wenns nicht zu arg sifft.
-
Also nochmal: Ich fahre den ollen Direktsauger mit Kolbensteuerung/Hemdsteuerung, aber nicht mit der KAT Welle sondern mit einer Drehschieberwelle. Warum DS-Welle? -> Will wissen ob sie passt (kürzeres Pleuel) und welche Auswirkung weniger Vorverdichtung wegen der Welle hat. Ergebnis: Eine billigere DS-Welle kann man als Ersatz zur KAT Welle ruhig nehmen, man hat wegen dem Kürzeren Pleuel auch bessere Steuerzeiten, muss aber Kopf oder Zylinder oben abdrehen. Hab grade auf 14er Vergaser zurückgebaut - Bisschen weniger Leistung aber dafür scheint der Motor jetzt vollgasfest zu sein. Die 70kmh anzukratzen fällt mir nochimmer schwer, vorallem mit dem Puch Luftfilter. Ein bisschen feineinstellen und dann sollte es klappen. Zündung habe ich auch gerade abgeblitzt und ein bisschen vor gestellt, sollten jetzt ca. 23-25° sein, die Vespatronic regelt dann schön zurück wenn die Drehzahl steigt. Zum Steuerzeiten messen bin ich leider noch nicht gekommen. EGT ist auch montiert und schon recht hilfreich.
-
P125X ohne Batterie, mit Blinker Vespatronic +12V Steckdose
Kolbi antwortete auf Chewbacca's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Chewbacca, find ich toll dass du dir die Mühe mit der Zeichnung gemacht hast! Ohne Batterie/Kondensator hat der Batterieausgang starke Schwankungen, im Stand 5-6V bei Gleichstrommessung, aber starke Wechselspannungsschwankungen. In einer kaputten Stereoanlage fand ich zwei 35V 4700uF Kondensatoren, mit denen geht die Spannung auf über 14V :) Ich habe noch eine IN4007 Diode zwischengeschaltet, damit durch den Spannungsabfall der Diode die Spannung unter 14V bleibt. Ob das über lange Sicht hält wird sich erst herausstellen... -
Danke 13, werd das 50ccm Topic nochmal durchstöbern :) Was ist bitteschön unlogisch daran an einer Vespa zu basteln und den Motor nach eigenen Vorstellungen aufzubauen? Und was soll der Begriff Minderleistung überhaupt bedeuten, mir passt die Leistung voll und ganz, außerdem fahre ich nicht ständig mit 70 rum, will einfach nur Reserven haben und das bei Drehzahl statt Drehmoment. In der Stadt verbrauche ich mit 50ccm sicher weit weniger als mit 75ccm wegen den Standzeiten. Wem der Verbrauch egal ist, muss meine Vorangehensweise nicht gleich kritisieren...
-
Naja, unbedingt beeindrucken muss ich nicht, bin eher zwecks Informationsaustausch und Gaude hier :P Hab mir die SR50 grad angeschaut, schickes Teil! Aber die hat ja eine Banane drauf, die hat obenraus bisschen mehr Power. Der Originalendtopf an der Kat hat zwar auch Überdrehpotential, aber es fehlt die Kraft um die Endgeachwindigkeit am Berg zu halten. Gerade hats geklingelt, mein EGT von Stage6 ist da...schaut euch mal die Beschreibung an, beim Kabel WHITE: Check ichs grade nicht, oder haben die echt eine falsche Beschreibung?
-
Da sich hier schon einige Spezialisten zusammengefunden haben, will ich gleich eine Frage für das kommende MaxedOut Projekt loswerden: Welcher Kolben passt in einen auf 38,4mm aufgebohrten KAT Zylinder für hohe Drehzahlen, und von wo fängt man an den Winkel vom Kolbenringclip-Versatz zu messen, Einlasseite oder Auslassseite? Bei den Onlineshops stehen leider keine Angaben wo die Ringpins sind, und welche bzw wieviele Kolbenringe er haben soll für Drehzahlen bis über 10k. Bei Puchshop.de gibts ne Menge Auswahl an 38mm Kolben für die Originalbohrung, weiß aber nicht für welchen Hersteller ich mich entscheiden soll, falls die Ringpins überhaupt passen und ob die Übermaßgrößen passen.
-
Potential hat der KAT Zylinder auf jeden Fall, aber erwartet euch nicht Zuviel, 70kmh mit 50ccm ist kein Weltwunder, schätze mal der Motor hat höchstens 3-4 PS Spitzenleistung, aber das Fahrverhalten ist komplett anders/spaßiger. 50s-Bastler, wenn du am Wochenende Zeit hast ruf ich dich an und wir stellen die Vespe auf den Prüfstand :)
-
Beleuchtung funzelig, PK 50 XL2
Kolbi antwortete auf Pimpertski's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Überprüf mal alle Stecker und Masseverbindungen, und den Spannungsregler probeweise tauschen falls du einen zur Hand hast.