-
Gesamte Inhalte
128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Kolbi
-
Der 19er Vergaser bringt mir außer extremen Verbrauch nur Druck untenrum, aber keine Drehzahl, der Auspuff hat dafür ein zu kleines Endrohr. Außerdem ist das kein maxed out Projekt, sondern stealth, muss also schön leise bleiben. Das Fahrverhalten ähnelt jetzt stark einer Derby/Aprilia Motocross, die Steuerzeiten messe ich beim nächsten mal Zylinderabnehmen.
-
Eigenbau hat mir geschrieben, dass die Endrohrdurchmesser bei 50ccm um die 15-16mm liegen sollten. Hab meins gerade von 13.5 auf 14mm aufbohren lassen, leider hatten sie keinen 15mm Bohrer da :( Ich denke mein aufgebohrter Vergaser passt nicht ganz zum Setup, hab ihn von 14mm auf 16.5mm aufgebohrt, das sind dann ca 40% mehr Ansaugfläche. Wenn ich es schaffe, das Endrohr auf 15mm aufbohren, sollte der 14er Vergaser gut passen, und der Verbrauch sinken. Die Beschleunigung im Reso ist eh Wahnsinn, der Motor dreht sogar mit Halbgas voll aus. Wenn ich Glück habe und die Blitzpistole und die Düsen die Woche kommen, schau ich am Wochenende mal zum Prüfstand ;)
-
Hab ich ;) Der Auslass muss bis zum kleinen Vorauslassspalt und dann noch mind 1mm nach oben gefräst werden, dann sollte man die 60kmh knapp schaffen, die Steuerzeiten sind aber nochimmer weit weg von Sportlich. Zylinder unterlegen und oben abdrehen, evtl Kopf bearbeiten bringts, aber man verliert untenrum Drehmoment.
-
Daten, Fakten zur Vespa 50 XL Kat gesucht !
Kolbi antwortete auf Schrauberteufel's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Aha, aber wenn jemand Teile von Polini oder Malossi empfielt ists ok, nur mein Membrankasten nervt dich? da macht man sich mal Mühe und dann sowas... Die KAT rennt mit Originalteilen über 60, und weit über 70 mit Sportauspuff und Zylinderbearbeitung, das wissen die wenigsten und dann ist jedes 2. Topic aus österreich über die Kat und keiner kennt sich aus, das nervt... -
Daten, Fakten zur Vespa 50 XL Kat gesucht !
Kolbi antwortete auf Schrauberteufel's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich möchte meine Erfahrungen mit der österreichischen KAT Vespa mit euch Teilen, und meinen eigens für dieses Modell entwickelten Membranansaugstutzen vorstellen. Was wir über die KAT Vespa wissen: -Startet im tiefsten Winter beim ersten Kick -Verbraucht extrem wenig -Umweltfreundlicher dank KAT -Fährt sich schlecht wegen kurzer Übersetzung und wenig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen -Läuft nur im originalzustand richtig -Ist das langsamste und peinlichste Moped das ich kenne und hatte Die bekanntesten Tuningmaßnahmen sind: -Auslass auffräsen + Sportauspuff + größere Hauptdüse -19er SHB Vergaser + Auslass auffräsen + Sportauspuff (funktioniert am besten mit offenem Ansaugtrakt, verbraucht dann aber um einiges mehr) -HP4 oder Vespatronic für weit besseres Ansprechverhalten -Pinasco Ritzel für nochmal gut 5km/h (pfeift aber sehr laut) Damit kommt man auf gut 60km/h, aber eine standard-gehäusegesaugte-PK mit 50ccm Polinizylinder zieht der KAT trotzdem davon, wegen viel mehr Drehmoment untenrum. Wer noch mehr Leistung möchte, muss einiges investieren: -Malossi 112ccm oder 136ccm Direktsaugerzylinder + Malossi Ansaugstutzen + Motorblock zerlegen + Vollwangen-Rennkurbelwelle + Vergaser + Luftfilter + Sportauspuff + länger Übersetzung + Dichtungen + Lager ... oder -Motorblock zerlegen + Drehschiebereinlass auffräsen + Stehbolzen setzen + Drehschieberkurbelwelle kaufen + Ansaugstutzen kaufen + Vergaser kaufen + Luftfilter kaufen + beliebigen Rennzylinder für Drehschieber kaufen + Sportauspuff + länger Übersetzung + Dichtungen + Lager ... Mit diesen Tunings läuft die Vespa dann richtig arg! Gehen wir mal ins Detail, was den KAT Motor von jeder anderen 50er unterscheidet: Der Originalzylinder ist außen aus Alu für gute Kühlung, innen aus Grauguss für stabilität und hohnbarkeit. Ein weiteres Plus sind die 5 Überströmkanäle und der leichte Kolben mit nur einem Kolbenring - eingentlich ein hochdrehender Rennzylinder! Leider ist der Auslass am Zylinder extrem klein, das und der KAT-Auspuff sind die Drosseln im Motor. Ansaugtechnisch ist die KAT-Vespa was besonderes, statt der Drehschiebersteuerung (Ansaugstutzen geht zum Kurbelwellengehäuse, Kurbelwelle öffnet und schließt Ansaugöffnung) ist sie ein Direktsauger (Ansaugstutzen geht zum Zylinder) mit Kolbensteuerung. Der Kolben öffnet und schließt den Einlassschlitz. Die Kolbensteuerung hat sehr viele Nachteile im Vergleich zur Drehschiebersteuerung, leider habe ich kein Bildmaterial um euch das zu veranschaulichen. Beim Drehschieber hat man "beliebige" unsymmetrische Ansaugzeiten. Kolbensteuerung hat symmetrische Ansaugzeiten, was große Nachteile bringt: -Sehr impulslastiges Ansaugverhalten -Viel Blowback/Gasrückstoß aus dem Ansaugtrakt bei scharfen Steuerzeiten -Wegen Blowback überfettung bei niedrigen Drehzahlen (die Gassäule schwingt teils mehrmals zw. Kurbelgehäuse und Luftfilterwand hin und her und zieht dabei Sprit aus dem Vergaser) und wenig Vorverdichtung Aus diesen Gründen hat die KAT am Ansaugstutzen einen Falschluftanschluss, von wo ein Schlauch in den Luftfilter geht. Der Falschluftkanal dämpft die Ansaugimpulse, lindert die Überfettung ein bisschen, und ich könnte mir auch vorstellen, dass damit auch eine "Magergasblase" realisiert wird, die für den KAT benötigt wird (weil das Falschluftröhrchen penibelst zwischen den Einlasskanten durchzielt.. ). Für mich ist die KAT teils eine Meisterleistung, teils ein Reinfall. Aus technischer Sicht ist der Motor sehr effizient und wartungsarm. Aus fahrerischer Sicht hat ein kolbengesteuerter Motor ein schlechtes Fahrverhalten bei niedrigen Drehzahlen, und macht nur als hochdrehender Motor an 6-Gang Mopeds richtig Spaß. Auch die Umweltbelastung ist ein Thema, deshalb läuft jeder zeitgemäße 2Takter mit Membran - kaum Blowback, super einstellbar, beste Vorverdichtung Wegen des schlechten Drehmoments wurde auch die kürzeste Übersetzung mit 14 Zähnen am Primärritzel eingebaut, im Typenschein steht iwas von 40kmh Bauartgeschwindigkeit wenn ich mich nicht irre. Die Kurbelwelle ist auch anders, bei der KAT ist Serienmäßig eine Vollwangenwelle verbaut, die ein längeres Pleuel hat. Das heißt, wenn man irgend einen anderen Zylinder einbaut, steht der Kolben gut 2mm oben raus, man braucht eine dicke Zylinderfußdichtung zum Ausgleich. Die KAT-Kurbelwelle ist wegen der schwächlichen Pleuellager nur für 50ccm geeignet!! Wer eine andere Kurbelwelle einbaut, muss den KAT-Zylinder unten abdrehen oder den Kopf bearbeiten, sonst steht der Kolben zu tief, zuwenig Kompression. Auch der Kolben ist unten am Kolbenhemd etwas länger, und steht bei UT an den Kurbelwangen an. 2-3mm an den betreffenden Stellen feilen löst das Problem. Da ich viel mit der KAT-Vespa experimentiert habe, bin ich vor Jahren auf die Idee gekommen, sie wie den Malossi auf Membran umzubauen. Das lässt sich mit dem 2-Loch Polini Ansaugstutzen und ein bisschen Feilen und schweißen realisieren, leider steht der Vergaser dann überm Kickstarter raus Der Drehmomentgewinn mit Membran ist ENORM, und mit einer guten Resonanzbirne und aufgemachtem Auslass sind Geschwindigkeiten um die 70km/h mit Originalübersetzung möglich. Sinnvoller wäre aber eine längere Übersetzung, um das Drehmoment voll zu nutzen und man beim losfahren nicht so schnell schalten muss. Mittlerweile habe ich einen eigenen Menbranblock für die Malossimembran und kompatible designt (bin CNC Techniker und hobbymäßig CAD Zeichner) und Angebote von Firmen eingeholt. Weiter infos zum Ansaugstutzen und Tuning findet ihr im Kat Membranansaugstutzen Topic. ;) -
Jawoll, gerade die 70kmh geknackt Die Steuerzeiten warens, Auslass ist jetzt höher, einlass tiefer. Leider verhungert sie mir nach 70 wieder, aber bevor ich weiter ärger warte ich auf die Membranblöcke und mach dann die Kanäle noch größer. Das Endrohr am Auspufftopf hat Innendurchmesser 13,5mm, ist das für hohe Drehzahlen zu wenig oder ist hier richtig leistung/vollgasfestigkeit versteckt? Möchte ungern ein größeres Rohr einschweißen, weil sie von der Lautstärke perfekt ist.
-
50 Xl Kat gehäuse gesaugt
Kolbi antwortete auf Hussi_414's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der mit wippe ist zwar 5sek schneller ein/ausgehängt, aber im eneffekt gehen beide. Meine ist ohne wippe, chokezug wird mit ein paar umdrehungen eingeschraubt. -
Fremdauspuff für 50ccm
Kolbi antwortete auf Kolbi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Er hat sich bereits die Mühe gemacht mir einige gute Tips zu schreiben :)- 12 Antworten
-
- Fremdauspuff
- Resonanzauspuff
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Fremdauspuff für 50ccm
Kolbi antwortete auf Kolbi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Drehen tut er zwar hoch, aber irgendwie ist zuwenig Wums dahinter. Die leistungsstarken Automatenmotoren haben weit größere Innenvolumen, evtl gehts da um die Saugleistung während UT, es wird nochmal Gemisch durch die Membran gesaugt.- 12 Antworten
-
- Fremdauspuff
- Resonanzauspuff
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wieso ist es eine Umweltlüge? Wenn man den Elektroroller gut Pflegt kann er jahrzehnte halten, die Vespa ist ja das Beispiel schlechthin. Die China Radnabenmotoren haben mir Zuwenig Power, und ich will auf kleinere Akkus als LiFePo warten. Die E-Crosser von KTM sollen saugut gehen, werd mich dazu noch informieren. Im Moment werde ich mal das nutzen was ich habe, und wenn ichs schaffe, die Abgaswerte trotz Leistungssteigerung zu halten, wär das doch schonmal echt geil. Als erstes mache ich mal den Zirri fertig, der nächste bekommt dann KAT, suche schon am Gebrauchtmarkt nach dem CPI Auspuff :) Den Endtopf flexe ich auf, und werde ein zwei lochrohre und bogen mit möglichst gleichmäßigem Durchmesser und einem Trichter zum kleinen Endrohr machen, oder muss ich das Endrohr zwecks Flussmenge zwingend größer machen? Das Endrohr ist d13.5 und 40mm lang.
-
50 Xl Kat gehäuse gesaugt
Kolbi antwortete auf Hussi_414's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da er ers 1x zum Testen drauf war den Sip Neupreis, ohne Versandkosten, und auf eine gerade Zahl abgerundet, beim Luftfilter dasselbe ;) Den gedrehten Ring und die Plastikhülsen schenk ich dir, Düsen nach Wahl, bzw leihe ich dir oder könn ma zusammen abstimmen wennst herkommst. -
Die Frage hätte ich vor ein paar Jahren auch gestellt, aber seit ich in Graz lebe gehts mir nicht mehr so gut wie früher am Land, die Luft und das Essen sind hier extrem mies. Hätte ich die Kohle würde ich sofort auf E-Antrieb umbauen und eine Solarladestation am Balkon einrichten. Die Batterien sind dank Recyling nicht so umweltschädlich wie manche denken, das Silizium für die Solarzellen und die Kleinstmenge Schwermetall für die Elektronik auch nicht. Und dank Sonne wärs fahren fast gratis. Die Frage sollte eigentlich lauten: Warum kostet die Abgasprüfung soviel? Es gibt für jeden Dreck Förderungen, warum nicht beim Modernisieren alter Technik? Es haben alle was von guter Luft (Gesundheit) und günstigen Rohstoffpreisen, weil man recycelt und alte Dinge repariert/modernisiert statt wegzuschmeißen...
-
Liegt vielleicht daran, dass die KATs nicht immer optimal betrieben werden, eigebtlich müsste man je nach Jahreszeit und Wetter umdüsen.. Trotzdem ist ein Kat besser als nix, und ein paar Hersteller habens schon gut umgesetzt, bin mal zu zweit 90 leicht bergauf mit nem Automaten mit Originalauspuff mitgefahren, und der Fahrer war nicht gerade ein Leichtgewicht. War alles original, nur entdrosselt und neu eingedüst.
-
Das ist mir durchaus klar dass ein Kat ein penibel genaues Gemisch braucht, da er sonst die Katalyseleistung verliert. Ich will mir keinen neuen Rennkat einbauen (weil wie du sagst zu zeuer) aber einen aus einem moderneren Moped, im besten Fall gibts sogar eine Resobirne die passt, zb von der CPI aus dem Fremdauspuff topic, bräuchte man nur einen anderen Krümmer. Soviel ich gehört habe, funktionieren die Sprungsonden nicht beim 2Takter, welchen leistbaren Sensor könnte man verwenden? Auswerteelektronik ist kein Problem für mich.
-
50 Xl Kat gehäuse gesaugt
Kolbi antwortete auf Hussi_414's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja. Normalerweise müsstest du das Gas und Jokerseil unter der Lenkerabdeckung kürzer stellen, aber mit 2 Plastikhülsen über die Seile geschoben passts ohne nachspannen. -
Fremdauspuff für 50ccm
Kolbi antwortete auf Kolbi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich meine den Righthand, nicht den kleinen unter der Seitenbacke. Ist das nicht die Banane, oder ist Banane = Schnecke??- 12 Antworten
-
- Fremdauspuff
- Resonanzauspuff
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
50 Xl Kat gehäuse gesaugt
Kolbi antwortete auf Hussi_414's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es ist ein SHBC 19/19e. Da die Halteschelle nur in Verbindung mit einem extra Gussstück hält, habe ich einen Alu-zwischenring gedreht, damit jetzt alles plug&play passt. -
Am Stoßdämpfer wurde nix verändert, sind ca 5mm Spiel zum Krümmer, nicht gerade optimal, aber geht sich schön aus wenns einfedert. Dann werd ich wohl oder übel den ESD aufschneiden und umbauen müssen, hat ganz zufällig jemand im Raum Stmk auf die schnelle ein U-förmiges Lochrohr abzugeben?? Angenommen ich wollte weiterhin einen KAT verwenden, dann müsste der jetzt im Krümmer sitzen, weil durch die Birne die Abgase schnell auskühlen, oder gibts da mittlerweile Neuentwicklungen?