-
Gesamte Inhalte
245 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von CPS
-
Zündgrundplatte / Zündankerplatte mit 100 Watt
CPS antwortete auf CPS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ne, das ist ja ein Kit mit Lüfterrad, CDI und Co. Es sollen PX/Cosa Zündgrundplatten mit 100 Watt gewesen sein. -
Es soll angeblich beim letzten Anrollern in Hamburg einen Stand gegeben haben wo PX/Cosa Zündgrundplatten mit 100 Watt angeboten wurden. Stimmt das? Wenn ja, wo kann man die noch bekommen?
-
1. Ich bin kein Russe. 2. Was spricht denn gegen ein materialschonendes Abziehen? 3. Wenn sich der Keil gelöst hatte, oder die Welle und Nut etwas angefressen sind, bekommst Du das mit dem Hammer auch nicht lose, ausser Du treibst die Welle komplett raus. Das nennt man dann Motor spalten ohne Schrauben zu lösen
-
M6 reicht aus, habe das Ding schon 3mal benutzt, und das Gewinde ist immer noch ok. Aber M8 hält wahrscheinlich länger. Nur die Materialstärke sollte nicht zu dünn gewählt werden, mein erster Versuch mit 2mm hat sich nur verbogen, und die Kupplung nicht abgezogen. Empfehlung zur Schraube: am Ende anspitzen, dann zentriert sie sich in dem Loch auf der Welle. (Weiss aber nicht ob alle Wellen in der Mitte ein Loch haben) Funzt übrigens bei 4 Scheiben Cosa und 3 Scheiben PX Kupplungen.
-
Abzieher selber machen!! 4mm Stahl 15 x 35mm, Ecken abrunden, M6 Gewinde in die Mitte, und eine 40mm M6 Schraube. Die Platte anschliesend in die Mitte der Kupplung reinfummeln, und mit der M6 Schraube gegen die Welle reinschrauben. Geht wunderbar, Herstellung dauert für den Laien auch nicht länger als 30 Min. Gibt hier im Forum auch noch ne Zeichnung dazu, musste mal die Suche anwerfen.
-
Ich habe lange Zeit den Heidenau K58 gefahren, und war sehr zufrieden damit. Ob nasse Strasse oder Feldweg, immer ausreichend Grip gehabt. Durch Leistungsteigerung, hat sich auch meine eingetragene Höchstgeschwindigkeit geändert. Der einzige 3.50-10er Reifen der mehr als 100 Km/h. freigibt, ist der Schwalbe Raceman. Ich fahre ihn jetzt die 2te Saison, hinten ist er jetzt nach ca. 2500 Km. abgefahren, vorne sind noch ca. 7mm Profil drauf. Auf trockener Strasse sehr gute Haftung, nur beim starken Beschleunigen in Schräglage fängt er an zu rutschen, ist aber kontrollierbar dabei. Auf nasser Strasse hatte ich bisher auch keine Probleme gehabt, allerdings fahre ich dann auch deutlich langsamer und vorsichtiger. Ich kann beide Reifen empfehlen, der K58 als Allrounder bis 100 Km/h. und für den sportlichen Fahrer den Raceman.
-
Habt Ihr das schon ausprobiert? Gruß CPS
-
DER POLOSSI - KANN ZU - SIEHE MALOSSI SPORT
CPS antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
QS Frage: Fahre zur Zeit 1,5mm QS bei einer KoDi von 1mm. Würde gerne auf 1,2 runter, habe aber nur noch eine 0,5mm KoDi. Wenn ich die dick mit der guten Opel Dichtmasse einschmiere komme ich dann auf 0,6-0,7mm ? Gruß CPS -
Habe heute 2mal dieses merkwürdige Phänomen gehabt: Motor ist warm, langsam angekickt, schnell die Kupplung gezogen, ersten Gang eingelegt, abgewürgt. Danach konnte ich die Kupplung nicht mehr durchziehen. Habe dann mit sanfter Gewalt und hin und herschieben des Rollers den ersten Gang wieder reingedrückt, zurück in den Leerlauf und dann war die Kupplung wieder gängig. Anschliesend normal weitergefahren. Ist das schon mal jemandem passiert, oder war das ein "Bedienungsfehler" 200er Lussomotor mit Cosa Kupplung.
-
Achtung, die Dinger gehen am Samstag zurück, also wenn Ihr noch welche haben wollt PM an mich.
-
@athanasius und M210: http://scooter-center.com/catalog/product_...oducts_id=11459
-
Verkauft, bitte löschen
-
Also, hier ist "meine letzte preis" 25,- Euro incl. versicherter Versand in D
-
habe mich selber noch mal schlau gegoogelt was die Festigkeit angeht: Unsere Felgenmuttern müssen zwischen 20-27 Nm. angezogen werden. Eine 8.8 M8 Stahlmutter hat ein Maximales Anzugsmoment von 25 Nm. Eine A2-70 M8 Edelstahlmutter hat ein Maximales Anzugsmoment von 17,5 - 21,8 Nm. Eine A4-80 M8 Edelstahlmutter hat ein Maximales Anzugsmoment von 23,3 - 29,1 Nm. Auch als Stoppmutter bei online-schrauben.de erhältlich. Übrigens, eine Edelstahl Stoppmutter M8 SW=14 für Felge Lambretta Li Familie. Wurde bis zum Jahreswechsel 1968/69 verwendet, und ist heute noch in den Shops erhältlich.
-
Wenn der Gummi doppelt so dick ist, hast Du aber das Problem, das Du Ihn nicht mehr an der Zylinder-Abdeckhaube vorbei bekommst. Das ist schon knapp mit diesem Gummi, und wegschnippeln ist irgendwie "suboptimal" Aber was will man schon mit einem "Dicken" wenn er nicht hart wird
-
Fahre das Gummi selber, bisher null Probleme.
-
Cooler Link, was wir Luigi so alles zu verdanken haben. Ist neben Leibniz immer mein Lieblings Forscher gewesen. Mal im Ernst, ich kenne weder die genaue Zusammensetzung von einer Edelstahlmutter, noch bin ich ein Chemie Freak. Bisher haben die Praktiker keine Probleme gemeldet, und ich hoffe die haben die Edelstahlmuttern schon länger als 2 Jahre drauf, oder? Noch mal zurück zum Thema Schraubensicherung: Spricht was dagegen - statt dem Federring - eine Scheibe und dann eine Stoppmutter zu nehmen?
-
Wie lange hast Du die schon drauf? Gibt es Korrosions Probleme mit den Bolzen?
-
Wieso soll sich Stahl mit Edelstahl nicht vertragen? oder woraus bestehen die Felgenbolzen? Das mit der Festigkeit hätte ich auch gerne schon etwas genauer gewust.
-
Hi, die M8 Felgenmuttern an meiner PX sehen in der Regel spätestens nach 2 Jahren vergammelt aus. Ich würde gerne statt der 8.8er Stahlmutter mit Sicherungsring und Unterlegscheibe, eine M8 Edelstahlmutter mit Stoppring und Edelstahl Unterlegscheibe nehmen. Gibt es da Probleme mit der Festigkeit/Drehmoment oder dem TÜV ?
-
Das Rutschen kann ich bestätigen, die Bänke werden vor der Auslieferung wahrscheinlich mit Cock-pit Spray behandelt Zumindest rutscht Du nicht ganz hinten runter, weil der Höcker aus Metall ist, und die Polsterung dort auch nur 5mm dick ist. Ideal für Steissbeinfistler
-
Hast Du die ganzen Distanzringe, O-Ringe, Dichtringe und Lager in der richtigen Reihenfolge eingebaut? Bei Worb5 unter Vespa Largeframe - Scheibenbremse, findest Du die Teile in der richtigen Reihenfolge.