Zum Inhalt springen

CPS

Members
  • Gesamte Inhalte

    245
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von CPS

  1. was müsste ich den machen, damit es Wirkung zeigt?
  2. eigendlich müsste das PK Radl doch höher ausdrehen, und mehr Leistung bringen wegen der geringeren Lüfterflügelfläche. Tut es bei mir aber nicht, was mache ich falsch? Setup: Polini207 Kanäle an Block angepasst, GSF Kopf 3.1, umgeschweisster T5 Pott, 24SI mit HD 125, VCDI 15-23 Grad, sonst alles Original.
  3. mit 17° auf dem Elestart Lüra. Habe dann, ohne die Zündgrundplatte zu verdrehen, das PK Lüra draufgesetzt. Abgeblitzt, 25° und das obwohl ich schon die Langlöcher in der Zündgrundplatte erweitert habe, die 2te Nut ist wirklich nicht sehr präzise. Egal, fürs AddOnV genau richtig, nach anstecken waren es nur noch 23° im Leerlauf. Beim Hochdrehen ging er bis auf 15°, die Verstellung funzt super, nur es bringt nix. ( Testaufbaubild mit 2 x 9Volt Blöcken:
  4. Habe heute mal das AddOnV auf meinem Polini207 ausprobiert, Grundeinstellung 25° mit AddOnV 23° - 15° Habe statt des Elestart Lüra, ein 1800er PK genommen, laut Vollgas soll das AddOnV ja eine thermische Entlastung bringen. Die Schaufeln vom PK sind ja kleiner= weniger Luftstrom=weniger Kühlung, aber auch weniger Widerstand, und es sollte eigentlich höher ausdrehen. Habe auch noch mal eine Umdrehung mehr und mal eine weniger ausprobiert, und mal ne kleinere Hauptdüse genommen. Leider war das Ergebnis nicht überzeugend, Endgeschwindigkeit kein Unterschied, Beschleunigung naja, vielleicht ein bisschen, sicher bin ich mir da aber auch nicht ohne Leistungsprüfstand. Schade eigentlich, hatte mir auch mehr davon versprochen
  5. Hab da was gefunden: http://www.movera.com/de/index.php?navID=1...=details〈=1 Ist zwar ein bisschen teuer, aber wenn man den Schlauch in 4 Teile schneidet, kann man damit alles verschlauchen. Teil 1 vom Reserveradventil auf ein T-Stück, Teil 2 vom T-Stück zum Pneumatikventil, Teil 3 vom Pneumatikventil zum Horn. Teil 4, und jetzt kommt das Geniale, geht vom T-Stück an den Rahmen. Dort befestigt, unterhalb der Seitenbacke, kann man das Reserverad befüllen, ohne die Seitenbacke abzunehmen. Damit entfällt auch das Problem, mit dem zum Motor zeigenden Ventil, wenn das Reserverad montiert ist.
  6. Also, ich will dann mal kurz zusammenfassen: Kompressorhorn: überall zu bekommen, schon mehrfach erprobt. Nachteil: man benötigt eine Batterie, Schaltzeit bis zu 1 sec. Fußpumpe mit Horn: Hupt sofort, keine Batterie notwendig. Nachteil: Pumpe muss auf Trittbrett installiert werden, geringere Leistung (db) Horn mit Reserverad Druckluftspeicher: hupt sofort, keine Batterie notwendig, kann richtig laut sein (db), vorhandener Hupenschalter kann weiterbenutzt werden. Nachteil: muss noch entwickelt werden. Ich will keine vorgefertigte Lösung die man einfach kaufen kann, das kann jeder, das ist langweilig. Etwas gemeinsam entwickeln, das macht Spaß, Team heißt für mich nicht: toll ein anderer machst, sondern gemeinsam eine Lösung finden. Ich finde hier im Forum ist schon eine menge in der Richtung gemacht worden (z.B. VCDI, Polossi, etc.) warum nicht auch mal so eine Hupe? Vielleicht wird der eine oder andere, früher oder später sich auch son Ding bauen wollen. (wenn es denn funktioniert ) So genug gesülzt. Wie löse ich den Übergang vom Radventil zum Pneumatikventil? Ich denke die Schnellverschlussvariante funktioniert nicht, die basiert darauf Luft in das Ventil reinzupressen, sie wird nicht den Ventilstift mechanisch reindrücken, sondern nur durch den Überdruck. Oder liege ich da falsch? Was ich benötige ist eine Schraubverbindung mit Schlauch, die den Ventilstift runterdrückt. Dadurch ist permanent Druck auf dem Schlauch der zum Pneumatikventil führt. Wie heisst das Ding, und wo kriegt man sowas?
  7. @red-polo: was meinst du mit einfach? Hast Du ne einfache Loesung dafuer? Dann her damit, Deine Hupenbilder waren bisher auch Super.
  8. 0,3 bar reichen? umso besser, aber ich denke das ist von Horn zu Horn verschieden. Der übernächste Schritt ist ein paar Hörner zu testen. Was noch fehlt ist der Übergang vom Radventil zum Pneumatikventil. Hab schon überlegt so einen Schnellverschluss von ner Fuß/Auto/Fahrradpumpe zu nehmen. Die mit dem Hebel zum schließen am Ventil.
  9. Habe mir mal eben 2 Autoreifen angeschaut: 175er 3 bar, 205er Niederquerschnitt 3,5 bar. Das heißt die sind im selben Range wie unsere Rollerreifen (K58=3,25bar) Deine Beobachtung kann man also auf unsere Reifen übertragen, wie gut das ich das 10 bar Experiment nicht durchgeführt habe :wasntme: 4-6 bar sollte also ohne größere Gefahr funktionieren, ich will aber gerne nochmal einen Reifenhersteller befragen.
  10. Ich habe dieses Jahr einen T5 umgeschweisst, der T5 Krümmer ist deutlich dünner im Durchmesser, so das ich den 200er Krümmer drübergestülpt habe. Auf dem Foto ist der Durchmesser, auf Höhe der Schweissnaht, gleich dick. Ist also ein Sito. Wenn jemand noch einen unbenutzten T5 Krümmer oder einen Sito+ Topf(ohne Krümmer) braucht, PM an mich
  11. Du hast Recht, das mit dem 10 bar Experiment lass ich lieber Auf meinem K58 steht 3,25 bar bei 243 kg und Vmax 100. Als Reserverad wird er aber nicht belastet, und die Angaben sind sowieso mit Sicherheitsreserve der Hersteller. Ich denke so 4-6 bar kann man da reindrücken, das sollte für ein kleineres Horn (~20 cm) reichen. Die Pneumatikventile sehen viel versprechend aus, aber der Preis.... Danke für den Link mit der Umrechentabelle, auf dem K58 steht 47 PSI und Pu=325 kPa (warum können die das nicht mit bar bezeichnen....)
  12. Also ich hab heute an der Tanke mal Druck gemacht: zuerst auf 4 bar, dann den Befüller nachgeladen und hochgedrückt auf 7 bar. Dann hab ich mich nicht weitergetraut, weil die Felge an den Stellen aufging wo sie normalerweise an der Trommel mit Muttern festgehalten wird. Beim nächsten Test werde ich werde ich die 5 Löcher mit Schrauben sichern, und mal so einen Befüller mit langen Schlauch nehmen. Aus sicherer Entfernung mal auf 10-12 bar hochdrücken 30 cm sind aber auch schon ziemlich groß, da ragt das Horn tief nach unten oder hinten raus. Hab mal an der Felge gemessen: 17-23 cm wäre die optimale Länge. Andererseits, je länger desto tiefer ist der Ton Was mir immer noch Sorge macht, ist der Druckluftschalter: 3 Ampere Schaltstrom. Wenn der Wert für 24 Volt gilt, sind das 72 Watt !!! Soviel ich weiß, hat die Cosa Lima gerade mal 80 Watt, meine Lusso wohl noch weniger, wenn ich dann hupe stehe ich im Dunkeln, oder der Motor geht aus :uargh: Hab schon mal gegoogelt, bisher aber nur Schalter gefunden die noch mehr Strom ziehen.... Hat da jemand eine Tipp ?
  13. Also, als ich die Davidoff das erste mal gesehen habe, habe ich auch booaa gesagt :sabber: Aber is halt mit Batterie.. Was das Aida Horn angeht, hab selber mal erlebt wie son Ding nach dem Auslaufen nicht mehr ausging, hat 30 Min. gedauert bis der Chief das Horn im Schornstein manuell ausschalten musste, hab mir das Ding mal hinterher angeschaut, da kannste mit der Vespa rückwerts reinfahren, wiegt mindestens 400 Kilo. Hier mal eine Soundprobe: http://www.schiffsphoto.de//JPG/Norway/Norway.mp3 Hab heute auch nochmal bei ebay reingeschaut: 2 Klang Fanfare Truck Hörner Verchromt Ca. 120dB Betriebsdruck 3 - 10 Bar Länge ca. 30cm Schaltbar mit 12V= oder 24V= Ca. 3A Schaltstrom CE elektr. Schaltventil anbei Anschluß für Druckluft anbei inkl. Halterung und Schrauben für den Anbau Nur für Fahrzeuge mit eigener Druckluftversorgung. Kein Kompressor anbei. Im Bereich der STVzO nicht erlaubt. was mich stutzig macht, sind die 3A Schaltstrom, schafft das der Hupengleichrichter?
  14. weil Du beim Cannonball alle verblasen wolltest, und du immer aufm Hinterrad fährst, wenn Dein Auspuff in Reso kommt...
  15. Das mit den Gasdrucktröten hatte ich auch schon überlegt, Problem ist nur, wie willste das Ventil betätigen, außer du hängst Dir die Tröte an Lenker. nen platten haben, und ein leergehuptes Reserverad ist wirklich blöd, aber die Lacher sind das allemal wert Für die Dreiklangfanfare benötigst Du einen Kompressor, und der zieht zuviel Strom, außerdem habe ich keine Batterie. Aber man kann die umbauen und am Reserverad betreiben, kommt auf die Maße drauf an.
  16. Ich denke es nervt den einen oder anderen mit unseren niedlichen Hüpchen jemand zu warnen. Meine Idee wäre, ein Drucklufthorn (gibt es im Autozubehör) an der Vespa zu betreiben. Als Druckluftspeicher könnte man das Reserverad benutzen, den elektrischen Druckluftschalter müsste man mit der Originalhupe verschalten. Da man sowieso alle 100 Km tanken muss, kann man dabei auch Luft in den Reserveradspeicher auffüllen. So neu ist die Idee nicht: http://www.heise.de/newsticker/foren/go.sh...&forum_id=84263 Folgende Fragen: - Wie viel Luftdruck (bar) verträgt ein Reserverad. Kommt sicherlich auf den verwendeten Schlauch, die Reifengröße und Reifenmarke an. - Wie viel bar bekommt man an der Tanke aus den Reifenbefüllern raus, gibt ja die Dinger zum abnehmen und die fest installierten mit langem Schlauch. - Welchen Luftdruck benötigt ein Drucklufthorn (min. max.) - Die Länge des Horns, wie weit darf das Horn nach unten rausragen - Anzahl Hörner, kann man 2 Stück nebeneinander verbauen - Welchen Druckluftschalter, Adapter zum Reserveradventil, Schläuche - Wie baut man das Ventil am Reserverad um, das es nach vorne zeigt - Befestigung des Horns und Druckluftschalters - Saubere, schnelle Kabelverlegung von der Originalhupe zum Horn, ggf. mit Umschalter. - Welche Vespamodelle kommen dafür in Frage.
  17. Verfolge das Thema auch schon länger, schaut ja so aus das es bald eine Lösung gibt. Klasse was hier im Forum abgeht Melde hiermit mal Interesse an. Weiter so Gruß CPS
  18. also nun reicht es, statt Thoerty weitere Tipps zu geben, hackt Ihr auf mir rum. Ich bin sicherlich kein Profi, aber meine Kiste läuft mit dem Setup gut. Warum soll ich meine Erfahrung nicht weitergeben, oder dürfen hier nur Pornstars und gay... antworten!!! (sorry Du bist ja schon Tycoon) und zum Thema Übersetzung fragt Thoerty ob er einen "kurzen 4ten" einbauen soll, bzw. welche Kupplung. Willst Du uns nun weissmachen das er zum Polini eine 21 Z Kupplung einbauen soll? Ich habe die Investition in die 23 Z Cosa Kupplung bisher nicht bereut. So, nun schwafelt mal schön weiter, ich klink mich an dieser Stelle aus.
  19. laut Katalog Rollershop E. : Die 4-Scheiben Kupplung, Typ Cosa-FL mit 23 Zähnen verlängert die Übersetzung für die PX 200 um ein Prozent. Ob das nun genau stimmt vermag ich nicht zu beurteilen, aber es gibt auch Kupplungen mit 22 und 21 Zähnen, die nehmen i.d.R gerne die Mallossi Fahrer weil die Übersetzung kürzer ist oder?
  20. Hast Du den Vergaser optimal eingestellt? sonst http://www.schaltroller.com/index.php?show...stellen++tricks hat bei mir geholfen Anderer Auspuff gibt auch noch mehr Schub, habe bei meiner Kiste einen T5 Auspuff umgeschweisst und draufgesteckt, hossa, danach ging beim schalten in den 2ten vorne noch das Rad hoch. 23 Z Cosa Kupplung drauf, gibt ausser dem leichteren kuppeln auch noch etwas längere Übersetzung. zum Schluss habe ich noch ein Elestart Lüra draufgesetzt und auf 17° abgeblitzt. Ich denke damit sollte Dich Dein Bruder nicht mehr so leicht abhängen, ausser Du hast 30 Kilo mehr drauf PS. kipp Ihm doch mal 1 Liter Öl in den Benzintank, das macht ihn auch langsamer hähä.
  21. Gemischschraube verändern hat was gebracht, das Problem war aber die Tourensitzbank, die Befestigung war selbstgebaut und brachte nicht den rechten Luftdurchlass, habe sie modifiziert, jetzt läuft sie rukelfrei. Mit dem Ori Zylinder habe ich das vorher nie bemerkt, der Polini scheint mehr Luft zu brauchen, und mit der Sportsitzbank die ich normalerweise drauf habe gibt es die Probleme nicht. Naja, wieder was dazugelernt, und eine saubere Leerlaufgrundeinstellung für den Sommer Dank an Motorhead für den Tipp CPS
  22. Hi, fahre sonst nur in der Stadt, habe am Wochenende mal eine längere Tour über die Landstrasse gemacht. Wenn ich nach längerer Vollgasphase Gas wegnehme (zb.vor der Kurve) und dann wieder Gas gebe, dauert es ca 1 Sec. bis der Motor wieder Gas annimmt. Ist äusserst unangenehm, weil es dann auch noch schlagartig kommt. Setup: Polini 208, 24 SI ori, 125er HD, Zündung 17°, GSF Kopf, T5 Puff Was kann man dagegen tun? Gruß CPS
  23. CPS

    Witze

    Schröder und Merkel sitzen, umringt von Schaulustigen, am Ufer der Spree und fischen. Da fängt Merkel einen Fisch und möchte ihn auch gleich mit einem Schlag auf den Kopf töten. Unmutiges Gemurmel unter den Schaulustigen: "Mörderin, Vielfraß, Buh, ..." Merkel wird es mulmig und sie wirft den Fisch wieder ins Wasser. Plötzlich fängt Schröder einen Fisch, zieht ihn raus, legt ihn in seinen Schoß und beginnt den Fisch zu streicheln. Zustimmendes Murmeln. "Ja Gerhard," fragt Merkel , "was machst du denn da?" Antwortet Schröder: "Siehst Du, den Leuten gefällt's und tot geht der Fisch so auch..."
  24. Wie wärs damit: http://shop.cnc-bike.de/catalog/product_in...products_id=557 oder sowas gibs bei ebay: das wiederbefüllbare Luftdruckhorn arbeitet also nur mit LUFT Nagelneu , immer wieder aufblasbar mit beiligender Pumpe 1 Füllung reicht für ca. 70 Signale
  25. Habe auch schon überlegt wie man ne schön laute Hupe ohne Batterie einbauen kann. Bleibt eigentlich nur Druckluft, hatte vor 10 Jahren mal so´n Truckerhorn mit Kompressor in mein Passat eingebaut, das rockte, die Leute dachten sie sind auf der Elbe und werden vonner Barkasse überholt Mal im Ernst, es gibt doch solche Hörner mit Druckluft aus der Dose, die müsste man so umbauen das man einen Druckluftschalter am Lenker hat. 1-2 Dosen pro Saison sollten reichen, ausser Dich nervt jeder 2te Autofahrer, dann solltest Du lieber Baldrian nehmen, das entspannt Wenn Du sowas bauen willst, sollten wir das Topic in GSF Projekte verlegen, ausser das ganze ist schon mal gepostet worden, und ich habe es noch nicht gefunden. Gruß CPS
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung