Zum Inhalt springen

Pimpertski

Members
  • Gesamte Inhalte

    151
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pimpertski

  1. Okay, Luffi werde ich mir ansehen. Anständiger Auspuff würde für mich maximal der Sito Plus sein (wobei das wohl kein anständiger Auspuff im Sinne der Definition ist). Grund: Ich will, dass die Kiste auf den ersten und auch zweiten Blick glaubwürdig Original rüber kommt. Sito reicht mit aber schon wieder nach dem ich die Passform des Krümmers gesehen habe (lt. Beschreibung 52-56 mm, in echt aber wohl 54 - "irgendwas" mm). Aber was anderes kommt wohl nicht in Frage bei den Auswahlkriterien...
  2. Alles klar, danke. Was genau mache ich am LuFi? Das Siebchen raus? Dann saugt es mir doch Dreck an, oder?
  3. Die Zündung hab ich nicht verändert, der ZZP sollte nach wie vor bei 17 Grad sein. Das sollte sich bei der PK XL2 nach 8 tkm Gesamtlaufleistung wohl auch nicht geändert haben. Ich habe nur den Sito-Krümmer, nicht den Auspuff. Der Auspuff ist noch der Originale, sollte auch so bleiben. Jetzt ist Einfahren und Abdüsen angesagt. Bei letzterem bin ich mir eben noch nicht sicher was ich beachten muss.
  4. Hab heute den DR 75 F1 bekommen und gleich verbaut. Setup ist komplett Original, weil der bestellte Sito-Metallkrümmer natürlich nicht auf Anhieb passt. Ich fahre den aktuell mit einer B8HS und einer 74er HD. Er läuft gut, spang beim 1. Kick an und bei 3/4 Gas im 4. Gang steht gut 55 auf dem Tacho. Bin etwa 10 km gefahren. Dachte ich fahre den etwa 200 km ein, bis max. 3/4 Gas, schaltfreudig ohne übermäßig Höhe Drehzahlen. Hoffe das reicht aus. Die Charakteristik zum Originalzylinder ist wie Tag und Nacht. Der DR ist viel spritziger und hat wesentlich mehr Drehmoment und Drehfreude. Was muss ich denn beim Abdüsen beachten?
  5. Ja, ich dachte mir auch, dass ich den mit 6 ÜS nehme, oder eben gleich den Formula: http://www.scooter-center.com/product/1310002/Zylinder+DR+75+ccm+Formula+Vespa+V50+PK50?meta= Der Formula scheint ja noch etwas mehr Performance zu bieten als der "Normale" mit 6 ÜS. Zum Vergleich nochmal der Normale: http://www.scooter-center.com/product/1310007/Zylinder+DR+75+ccm+6+Ueberstroemer+Vespa+V50+PK50?meta= Was mir halt wie gesagt sehr wichtig ist, ist die Haltbarkeit. Deshalb dachte ich zuerst auch an den mit 3 ÜS...
  6. Okay, dann bin ich erstmal informiert, danke. Welche Kerze fahre ich mit dem 75er DR eigentlich am Besten? B7HS, B8HS?
  7. Ich hatte das auch, als ich die PK vor einigen Wochen wieder flott gemacht habe. Da war einer der drei Stecker nicht gescheit auf der Fassung, bzw. über die lange Standzeit wohl etwas oxidiert. Habe die etwas sauber gemacht und fest angedrückt. Dann ging das Abblendlicht auch wieder.
  8. Danke für die zahlreichen Antworten! Ich war mir eben unsicher, ob der DR Formula mit den 6 ÜS a) haltbar und b) mit dem Standardvergaser 16/15 und dem Originalpott gut zu fahren ist. Mir ist ja wichtig, dass das ganze plug&play funktioniert, ohne gruß die Peripherie anpassen zu müssen (dann könnte ich nämlich gleich auch was anderes verbauen). --> Sollte dazu eben der einfachere DR mit den 3 ÜS besser geeignet sein, würde ich sogar den vorziehen. Muss ich am Zündzeitpunkt etwas machen, oder kann da alles so bleiben wie es ab Werk für den Originalzylinder ist (dafür habe ich nämlich kein Werkzeug!)? Bzw. die Ori-ZZP sollte ja bei 17 Grad sein darf ich annehmen... kann das also so bleiben?
  9. Ich möchte eine PK50 XL2 für schmales Geld etwas "bergtauglicher" machen ohne deren Alltagstauglichkeit zu verlieren und ohne das Grundsetup groß zu ändern (16/15, Originalpott oder ggf. Sito plus, Ori-Übersetzung). Wenn sie dazu noch paar km mehr Topspeed bekommt ist das gut, aber nicht zwingend erforderlich. Da Alltagstauglichkeit und Standfestigkeit oberste Priorität Haben sollen, denke ich, dass wohl DR sinnvoll ist. Welcher DR-Zylinder ist denn für diesen Zweck am Geeignetsten, bzw. welche Unterschiede bestehen im Fahrverhalten/Alltagstauglichkeit zwischen den Beiden hier: - DR 75 ccm (6ÜS): http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+dr+75ccm+fur_10005000 - DR 75 ccm (3ÜS): http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+dr+formula+_10011000 Oder gibt es andere Zylinder, mit denen ich besser an das geplante Ziel komme (DR 85 ccm, Polini 75 ccm, o.ä.)? Vielen Dank schonmal für die Aufklärung!
  10. Also ich hab das jetzt nochmal nach Anleitung probiert. Problem 1: Ich hab keinen Drehzahlmesser, ändert aber erstmal an der Grundsystematik nichts. Ich gehe wie folgt vor: - LGES ganz rein drehen (also Gemisch ultramager) -> Roller springt logischerweise nichtmal an - LGES mind. 2 1/2 Umdrehungen raus, da vorher kein Anspringen möglich. So läuft er dann nur mit Gas, ohne geht er aus - Suche nach einem Stabilen Leerlauf bedingt LGES = 3 1/2 Umdrehungen raus, dann läuft er gut - Suche nach dem "Peak" ist so natürlich nicht möglich, da die Drehzahl sinkt, sobald ich die LGES rein drehe - Reindrehen der SGES bewirkt logischerweise eine Erhöhung der (Grund-)Drehzahl. In Verbindung mit einem reindrehen der LGES sinkt die Drehzahl wieder, bis er aus geht Tja, was mache ich jetzt? Wäre er mit der jetzigen Einstellung nicht zu fett? Mir ist außerdem aufgefallen, dass er im Schiebebetrieb offenbar zu mager läuft. Denn ziehe ich die Kupplung beispielsweise im 4. Gang bergab, geht die Drehzahl nicht runter, sondern bleibt so hoch wie vor Kupplungsziehen. Mache ich das hingegen unter Last, geht die Drehzahl ratzfatz runter. Bin etwas ratlos wie ich weiter machen soll und ob es in Ordnung ist, wenn ich alles so lasse (da er ja grundsätzlich gefühlt gut läuft).
  11. Bin gerade dabei eine PK50 nach langer Standzeit wieder flott zu machen. Nachdem ich den Vergaser komplett zerlegt und gereinigt habe, habe ich mich daran versucht den wieder richtig einzustellen. In diversen Anleitungen ist immer die Rede davon, dass man (1) zunächst die LGES komplett zudreht und dann 1,5 - 2 Umdrehungen auf. (2) Dann Warmfahren und Standgas über die SGES einstellen. (3) Als nächstes die LGES-Schraube wieder langsam zu machen, bis sich die Drehzahl erhöht und wieder abfällt, dann 1/4 von diesem Wert rausdrehen. (4) Standgas über die SGES-Schraube erneut einstellt. Soweit so gut... Bei Schritt (3) habe ich so meine Probleme, da der Roller mit der Standarteinstellung LGES 1,5 - 2 Umdrehungen wie ein Sack Nüsse läuft und sich nicht über das SGAS gescheit einregulieren lässt. Um nicht abzusterben muss entweder das SGAS so hoch, dass man denkt er hat irgendwo Falschluft oder die LGES um ca. 2 Umdrehungen weiter raus um eine Basis für das Standgas zu finden (dann auf 3,5 Umdrehungen LGES). Lange Rede Kurzer Sinn: Der Roller läuft nun mit LGES 3,5 Umdrehungen und darauf eingestelltem SGAS m.E. nach sehr sauber (tourt sauber ab und nimmt Gas gut an). Hab ich mit dieser Einstellung ein Problem, oder kann man das so lassen? Soll ich probieren wieder auf weniger LGES zu kommen, weil so das Gemisch nicht optimal ist, bzw. mache ich etwas falsch?
  12. Nachdem mein Motorproblem gelöst ist, habe ich ein weiteres Problemchen. Das Abblendlicht ist extrem funzelig. Der Scheinwerfer ansich ist in gutem Zustand (klar, Reflektor unauffällig). Mit Fernlucht ist das Licht auf annehmbaren Abblendniveau. Das Rücklicht kommt mir ebenfalls etwasdunkel vor. Was kann ich da tun, bzw. was verschafft Abhilfe? P.S. Roller stand seit 2006, Leuchtmittel könnten noch die ersten sein (1994).
  13. Kurze Rückmeldung: Motor läuft nun 1a! Stottert nicht, dreht nicht ungewollt hoch und tourt sauber ab. Habe den Vergaser nochmal abgenommen und gefettet wieder aufgesetzt, außerdem hab ich die Benzinleitung noch etwas gekürzt. Denke es war der Vergaser, der nicht gescheit drauf war. Das Standgas hab ich nach der Anleitung eingestellt. Motorisierung alles top nun!
  14. Wie gesagt, der O-Ring zum Ansaugstutzen ist ebenfalls neu. Indem man an den Einstellern von Gas und Choke auch ausgebaut nichts verändert und nach der Reinigung sorgfältig alles wieder so zusammensetzt wie es vorher war und man es sich notiert hat.Choke zum Starten klappt kalt in den ersten 20-30 sec. gut, danach muss er rein. Mit Choke bei warmem Motor säuft der ab, egal ob viertel, halb oder ganz. Benzinfilter ist ein Malossi, 8 mm. Ich bin eigentlich sehr gewissenhaft und spaxe nicht auf gut Glück mal eben was zusammen. Der Verantwortung bin ich mir bewusst, schraube nicht erst seit gestern an Zweirädern. Zwei linke Hände meine ich auch nicht zu haben, kenne eben nur die Eigenarten der Vespas noch nicht so genau. Ich werd dennoch mal am Leerlauf etwas spielen, sobald ich nochmal den korrekten Sitz des Gasers aus dem Saugrohr gecheckt hab. Den Benzinschlauch zum Gaser werde ich noch etwas einkürzen, so dass er dann relativ stramm sitzt. Danke für die Denkanstöße.
  15. Der zusätzliche Filter muss... der Tank splittert innen etwas.
  16. Also Bremsenreiniger aufs Lüfterrad verändert nichts am Motorlauf. Bremsenreiniger auf den Vergaser sorgt dafür, dass er den Wohl durch den Lufi zieht und entsprechend fast abstirbt. Die Dichtung vom Vergaser zum Ansaugstutzen ist auch neu. Wie gesagt, Vergaser wurde komplett zerlegt und neu gedichtet. Hab meine Freundin gebeten selbst mal zu fahren, da sie ja den Roller seit jeher kennt. Sie sagt, dass er das schon immer gemacht hat, auch als er neu war. Hat dann einfach einen Gang eingelegt, dann hat sich die Drehzahl wohl reguliert. Bei besagter Testfahrt heute ist er aber wieder sauber gelaufen. Mein Verdacht: er bekommt nicht genug Sprit. Hab die Benzinleitung neu gemacht und noch einen Filter zwischen gehängt. Die Leitung ist noch etwas lang, so dass sich wohl Luft sammeln kann. Oder: vielleicht sitzt der Gaser nicht zu 100% auf dem Stutzen. Hab aber gedrückt und gedreht wie ein Hirsch und meine, dass er nicht weiter rauf geht. Ich werd nochmal länger fahren sobald das Kennzeichen da ist. Wie gesagt, komischerweise lief er bei meiner Feeundin nach deren Aussage ja 1a. Motor auf mache ich erst im Winter, jetzt soll er erstmal laufen um den Sommer optimal zu nutzen. Das Ding steht im Grunde top da und hat auch nur 8 tkm gelaufen in 20 Jahren. Denke nicht, dass der schon so fertig ist, dass er überall Luft zieht.
  17. Bin gerade dabei die PK 50 XL2 meiner Freundin nach 8 Jahren Standzeit wieder flott zu machen. Hab alle Flüssigkeiten getauscht, neue ZK, neuen Luffi und Vergaser komplett zerlegt und neu gedichtet. Am Gaser hab ich nichts verstellt, so dass die Werkseinstellung noch gegeben sein sollte. Sie springt auf den ersten Kick an (mit Choke säuft sie jedoch im Standgas ab). Bei Abtouren macht sie jedoch Probleme. Kalt dreht sie zu hoch, warm hält sie die Drehzahl manchmal zu lange oben, bzw. Dreht selbständig nach Zurückschalten in den Leerlauf hoch. Gasschieber geht zurück, das sollte es nicht sein. Ist ähnlich, wenn bei geschlossenem Benzinhahn kurz vor Motor Aus nochmal die Drehzahl hoch geht. Was mache ich am besten um da Abhilfe zu bekommen?
  18. Servus zusammen! Bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen. Komme aus Würzburg und fahre ebenfalls ein italienisches Zweirad (rote Diva aus Bologna). Dadurch schon bestens mit "Emotione" und "Dolce Vita"-Verarbeitung vertraut. Zu Vespa ansich bin ich vor etwa 10 Jahren durchs Schrauben gekommen (vom Kumpel die damals stillgelegte PX80 wiederbelebt und gepimpt). Aktuell bin ich wieder mit dem Thema konfrontiert, da ich die PK50 XL2 meiner Freundin flott mache. Die war von 1993 - ca. 2006 im Sommerbetrieb unterwegs und steht trotz Ihrer 8.000 km und der langen Standzeit noch ganz gut da. Wird aktuell von mir zu neuem Leben erweckt. Ziel: Fahrbereit in den nächsten 1-2 Wochen. Über den nächsten Winter evtl. eine Komplettrestauration mit Lack & Co. Jedenfalls hoffe ich hier an der richtigen Adresse zu sein, wenn es um konkrete Fragen rund um die PK-Reihe geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung