Zum Inhalt springen

xflexx

Members
  • Gesamte Inhalte

    195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von xflexx

  1. Ich fahre die Grimeca NT auf 16mm Achse PXalt mit dem SIP-Sattel und der Galfer-Wave Scheibe. Hat alles problemlos gepasst und hat auch überall genügend Platz... Versuch doch mal mit ner originalen Scheibe ob sich dann was verändert. Ansonsten würde ich den Fehler an der Sattelaufnahme suchen wenn Alle Scheiben und Lager richtig verbaut sind.
  2. Du musst das alte Lenkradschloss abmessen. Beim SCK stehen immer die Abmessungen dabei. Wenn die passen ist der Hersteller egal...
  3. Die zweite "Düse" unter der ND ist das Mischrohr bzw. Zerstäuberrohr der Nebendüse und arbeitet in Abhängigkeit mit der ND. Laut VHSB-Handbuch muss man dieses Mischrohr allerdings vergrößern um abzumagern und verkleinern um fetter zu werden. Also gerade anders als man es denken würde...
  4. Ich fahr den MHR auf 62er Welle mit dem Alt-Getriebe, BGM Superstrong 23/65 und kurzer 4. Gang. Schiebt mit meiner Cobra auch untenrum super und lässt sich in der City sehr gut bewegen.
  5. Ich bin bisher die Superstrong mit den original Belägen und den serienmäßig verbauten XL-Federn gefahren. Hat auch einwandfrei funktioniert mit knapp 30PS. Dann kam der Umstieg von 30er auf 36er Vergaser. Anfangs hat die Kupplung es auch noch gepackt, doch nach ca. 300km fing sie an bei Reso-Einstieg im 3. und 4. zu rutschen. Deshalb jetzt der Umstieg auf die CR-Beläge und der Wechsel auf mineralisches 10W40 Motorrad-Öl. Ich werde erstmal mit 5/5 XL/XXL Federn testen. Wenn es wieder rutscht kommen alle 10 XXL Federn rein. Danke für eure Antworten und Tips. Ich werde berichten wie es sich fährt.
  6. Ich werde meine BGM-Superstrong Kupplung nun auch mit den CR-Belägen ausrüsten. Bisher hatte ich die Standard XL-Federn verbaut. Kann ich die weiterhin verwenden, oder sind für die CR-Beläge härtere / weichere notwendig. Wie sind eure Erfahrungen?
  7. Das ist so nicht ganz richtig, die 55/60 Watt Birne ist einfach zu "stark" für eine Serien-LiMa. Wenn du da mit Licht und niedriger Drehzahl fährst und dann auch noch den Blinker setzt geht das ganze ziemlich schnell in die Knie. Wenns blöd läuft hauts dir sogar den Regler raus. Von da her die 35/35 Watt nehmen und alles funktioniert.
  8. Die Scheiben gibt es als Satz beim SCK. Damit lässt sich das Spiel zwischen Seegering und Lager gut in den Griff bekommen. http://www.scooter-center.com/product/7674022
  9. Ich kann zum LML-Membrangehäuse auch nichts negatives sagen. Wir fahren die auf zwei Rollern mit über 20PS ohne Probleme. Der Einlass ist schon ab Werk sehr groß und muss kaum nachgearbeitet werden. Außerdem gibt es von MRP einen passenden Membrankasten für das LML-Gehäuse. Darauf passt dein Ansauger pnp. Dichtungen, Lager und Getriebe wie schon geschrieben Original Piaggio und es kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
  10. Wie pötpöt schon schrieb hast du die falsche Birne eingebaut. Es muss eine 12V 35/35W rein. Bezeichnung HS1 bzw. PX43T. Dann sollte das Problem behoben sein. Deine originale LiMa hat garnicht die Leistung um eine H4-Birne konstant mit genügend Leistung zu versorgen. Daher kann diese auch nicht richtig hell leuchten. Teste erstmal mit der passenden Birne bevor du nach anderen Fehlerquellen suchst. Es gibt auch Birnen die etwas bessere Lichtausbeute haben, wie z.B. diese von Osram: https://www.lichtex.de/hs1-osram-night-racer-50-mehr-performance/a-641842/?ReferrerID=7.00&gclid=CPz9toeP4c4CFc0V0wodryMLUA
  11. Ich habe die Tage meinen neuen VHSB 36RD bekommen. Habe leider bisher keinerlei Erfahrungen mit diesem Vergaser. Kann mir jemand mal ne Anfangsbedüsung zu folgendem Setup nennen? - MHR 221 (131/194 VA 31,5) - 62er S&S Glocke - Pipedesign Cobra 220 - Tassinari V-Force 4 / MRP Membranblock - Malossi Vespower Mich würden vor Allem auch eure Meinungen zum Mischrohr und Nadel interessieren.
  12. Sehe ich genau so. Auch hier im Süden sind die Viton-Flansche egal ob original verbaut oder nachgerüstet dicht
  13. wir haben im letzten Jahr 2 dieser Motoren vom LTH verbaut. (Parmakit auf 60er Welle) Alles in Allem ein Top Motor für das Geld. Einbauen und Fahren... Nur die Kupplungen wollten bei beiden nicht so richtig funktionieren. Es wurde die originale LML Kupplung (7-Federn) beibehalten und mit 23er DRT-Ritzel und stärkeren Federn "gepimpt". Wir hatten massives Rupfen beim Anfahren und Gangwechsel. Nach Rücksprache mit Marco (LTH) wurden die Körbe getauscht, was allerdings nur bedingt Abhilfe geschaffen hat. Nach diversen Versuchen mit anderen Belägen haben wir nun beide Motoren mit der BGM Superstrong (22 Zähne) ausgerüstet. Die 23er Ritzel die von LTH verbaut sind waren uns etwas zu lang. Seitdem läuft bzw. schält sich alles einwandfrei. Ich würde daher nachfragen ob gegen Aufpreis gleich eine "richtige" Kupplung verbaut werden kann. Dann hast du auch für eventuelle weitere Optimierungen genügend Luft nach oben.
  14. Ich selbst verbaue die hohen, allerdings haben im VHS-Vergasertopic schon einige geschrieben das es mit den kurzen wohl genauso geht.
  15. kann ich auch so bestätigen. Ich habe über den Winter mit dem langen MHR auf 62er Welle experimentiert und bin letztendlich auch "ganz unten" gelandet. Ich fahre den jetzt ohne FuDi, 1,5mm KoDi und Qk 1,1.
  16. Ich kann da Champ nur zustimmen, eine IDM Zündung unter 1000 u/min abzublitzen und einzustellen macht keinen Sinn. (Mal abgesehen davon das ich bezweifle das eine Vespa bei 200-300 u/min überhaupt läuft ohne auszugehen) Malossi schreibt in der Vespower Einbauanleitung das die Einstellung bei 3500 u/min gemacht werden soll, was ich allerdings zu hoch finde. Ich blitz die immer bei ca. 2000 ab.
  17. Wenn du den 90 Grad Bogen in Verbindung mit der V-Force 4 drunter verbaust (die ist fast doppelt so dick wie ein RD 350 Nachbau) passt der VHSH 30CS ohne Spacer. Hab ich bei mir so verbaut und passt ganz knapp.
  18. Wenn die Welle verbaut ist den Zylinder ohne FuDi montieren und die SZ messen. Dann je nach verwendeter Auspuffanlage und restlichem Setup den Zylinder höher setzen und den Auslass bearbeiten. Kannst dir mit dem Steuerzeitenrechner hier im Forum genau ausrechnen.
  19. Das hat sich bei uns aktuell aber komplett anders dargestellt. Wir haben einen 221er und einen 211er MHR (beide ca. 2 Jahre alt) auf 60er Welle gemessen. Beide unbearbeitet, jewiels ohne FuDi und sind auf genau sie Selben SZ gekommen. Das würde ja auch zur Aussage passen das der 221er von unten her dem 211er gleicht und nur oben 1,5mm länger ist.
  20. Ich sehe das ganz ähnlich wie Horst. Wenn man einen Motor neu aufbaut und noch keine Komponenten hat würde ich auch immer eine komplette IDM-Zündung (V-Tronic, Vespower...) bevorzugen. Die Kytronic kostet auch um die 90€, kommt noch das leichte Lüfterrad dazu und evtl. der Zündverstärker von Kytronic Wenn man das mal gegenrechnet kann man sich gleich ne komplette Zündung kaufen. Da sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt und man hat zudem auch gleich mal mehr Lichtleistung.
  21. Natürlich bringt der 221er auch mit 60er Welle Leistung (dafür wurde er ja von Malossi gebaut). Allerdings musst du den 221er so fahren wie er aus dem Karton kommt (ohne FuDI und KoDi) weil der Hubausgleich für 60er Welle bereits in Form der nach oben längeren Laufbahn berücksichtigt wurde. Bedeutet: Du kannst mit den Steuerzeiten (Einlass) nicht spielen und musst so fahren wie es die Zylindercharakteristik vorgibt. Im Prinzip Ist der 221er auf 60er Welle dasselbe wie ein 211er der nur am Kopf ausgeglichen wird. Deine Steuerzeiten sind dann relativ niedrig und das ganze wird eher drehmomentlastig. Dennoch sind mit dem 221er auf 60er Welle über 30PS möglich, je nach Setup. Ich hatte mein Gehäuse beim Kolold (hier aus dem Forum) zum spindeln, top Arbeit zum guten Kurs
  22. Ja, allerdings nur die kleine Lima-Hälfte...
  23. Kommt auf die Welle bzw.den Hub an. Bei 60er Hub würde ich den 211er nehmen (kommst besser mit den Steuerzeiten hin) Ab 62er Hub macht der 221er mehr Sinn weil er oben 1,5mm Länger ist. Ich fahre den 221er mit 62er S&S Welle, komme so ohne FuDi auf 131/194 VA 31,5 (Auslass etwas nach oben gezogen)
  24. Ich habe bisher noch von keiner verdrehten S&S-Welle gehört, auch wenn der Zapfen nicht verschweißt ist. Diese Wellen werden von den Jungs dort in jeden Membranmotor eingebaut. Die wissen was Sie tun...
  25. VWW würde ich eher abraten, da geht dir doch zu viel Leistung flöten. Ob Glocke oder Lippe, da scheiden sich die Geister. Kommt letztlich auch auf dein Setup bzw. den Einsatz an. Ich persönlich fahre die Glocke von S&S und würde die auch uneingeschränkt weiterempfehlen. Die wird aus der Mazzu VWW gefräst und ist echt top. Fahren einige die ich kenne, bisher ohne Ausfälle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung