Zum Inhalt springen

xflexx

Members
  • Gesamte Inhalte

    195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von xflexx

  1. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wo diese Auswaschungen herkommen. Sieht allerdings auf dem Bild auch viel "schlimmer" aus als in echt. Ich habe lediglich den Kolben gereinigt und die Verbrennungsrückstände auf dem Kolbendach abgewaschen und darunter sah es dann so aus. Der Zylinder wurde bisher komplett unbearbeitet mit Originalkopf gefahren, deshalb mach ich mir da jetzt auch keine Gedanken darüber. Nach den ersten 200 km sieht man davon nichts mehr
  2. So, nachdem am 24.12. pünktlich zu Weihnachten mein Gehäuse vom spindeln kam hab ich heute mal ein bisschen weitergemacht. Nach der ersten Anprobe der neuen 62er Welle die große Erleichterung: Alles passt so wie es soll. Steuerzeiten ohne FuDi sind momentan: 185/131 VA 27 mit unbearbeitetem Zylinder. Nach der Auslassbearbeitung (2,2mm höher) komme ich dann auf 193/131 VA 31. Genau so wollte ich es haben. Der Kolbenüberstand ist mit 1,2mm auch vollkommen in Ordnung. Ich hoffe das ich in den nächsten Tagen den Auslass gefräst bekomme. Dann gehts ans zusammenbauen.
  3. Eine kleine Runde auf dem Parkplatz reicht sicher nicht um sagen zu können ob ein Vergaser gut funktioniert. Deshalb wie schon gesagt im Frühjahr mal ausgiebig testen so wie es jetzt aufgebaut ist. Wenns dann Probleme geben sollte auf Fehlersuche gehen.
  4. Ganz klar in der Qualität und der Fertigungsgenauigkeit. Der Koso ist eben "nur" ein Nachbau vom Keihin und das merkt man in allen Bereichen. Allein das Abstimmen eines Koso´s ist eine Katastrophe. Und wenn man Ihn dann mal soweit hat kann man nach 100km wieder von vorne anfangen. Wenn du jetzt das gesamte Setup schon hast würde ich es mal so testen. Vielleicht hast du ja Glück und dein Koso läuft einwandfrei.
  5. Bei deinem Setup kommst du bei korrekter Verlegung vom Benzinschlauch normal locker ohne Pumpe aus. Ich würde das Geld dafür lieber schon mal auf die Seite legen für nen anderen Vergaser. Kenne niemanden der mit nem Koso glücklich geworden ist.
  6. Also leistungstechnisch schenken sich der Malossi und der Polini sicherlich nichts. Wenn du schon beide rumliegen hast, steck sie auf den Motor und schau bei welchem der Vergaser besser sitzt. Edit: Ansonsten gibts da glaube ich auch was von ScootRS. Bin mir aber nicht sicher, musst mal googeln... "Weckduck"
  7. Ich sehe das genauso wie Herr Knatterton, eine deiner SZ-Angaben kann nicht stimmen. Wie hast du denn gemessen? Mich wundern deine genauen Angaben im 2-stelligen Kommabereich. So genau kannst doch keine Gradscheibe ablesen. Angenommen die Messung ohne FuDi stimmt kannst du mit diesen SZ problemlos die BigBox-Touring fahren ohne den Zylinder zu bearbeiten. Sobald du eine FuDi montierst werden die SZ automatisch länger, allerdings unproportional. Das bedeutet du musst den Auslass höher fräsen um bei höheren SZ nichts an Vorauslass zu verlieren.
  8. Bei mir gibts da keine negativen Erfahrungen. Ich fahr gerade die Malossi Vespower. Die hat 1200gr. Ich merke da aber eigentlich keinen großen Unterschied zu anderen Lüra´s mit 1500gr...
  9. Meiner Meinung nach wird das viel zu lang sein für dieses Setup. Vor allem mit einem Reso-Pott. Ich bin den MHR selbst auf DS gefahren mit 60er Welle, 30er Gaser und JL-Lefthand. Hatte die originale 23/65 mit kurzem 4. Gang drin und damit super Durchzug bis in den 4. 24/65 wäre auch noch gegangen, aber alles was länger gewesen wäre hätte der Motor nicht mehr gezogen. Dann wäre ich immer im Vorreso hängengeblieben.
  10. So, nach mehreren Tagen Pause hab ich mich heute mal an den Kolben gemacht. Die oberen Fenster sind komplett geöffnet und der Kolben ist um 2mm gekürzt inkl. neuer Fase unten. Den unteren Steg habe ich bewusst nicht bearbeitet oder entfernt. Habe darüber hier im Forum einiges gelesen und bin zu der Erkenntnis gekommen das es wohl leistungstechnisch kaum mehr bringt, die Gefahr eines Risses im Kolben aber drastisch steigt. Daher bleibt der Kolben genau so:
  11. Sieht doch super aus bisher... ich warte leider noch auf mein Gehäuse, dann gehts bei mir auch weiter. Das mit dem Helicoil funktioniert eigentlich ganz gut, ich hatte nur einmal das Problem das sich beim rausdrehen der Schraube immer der Helicoil mit rausgedreht hat. Das war Scheisse, da half nur zuschweissen, neu aufbohren und neues Gewinde schneiden. Weitermachen!!! Ich bin gespannt.
  12. Du meinst die Schaltstange. Die müsste eigentlich nach oben rausziehbar sein, aber es sieht auf dem ersten Bild so aus als ob die unten gestaucht wäre. Da wird wohl nur sanfte Gewalt helfen. Evtl. mit nem Abzieher.
  13. Bei mir hat die Pinasco Welle auch anstandslos Ihren Dienst verrichtet. Hatte 22PS Am Rad. Auch die Materialqualität und Verarbeitung fand ich top. Was auch noch für die Pinasco spricht ist die sehr breite Drehschieberwange.
  14. Ich denke nicht das es auf die Festigkeit geht, die Niete sind ja nicht gehärtet. Den Tip fürs anglühen hatte ich aus einer SIP-Anleitung (siehe Bild 6) Hatte keinerlei Probleme damit...
  15. Bei mir haben die Niete aus dem DRT-Kit einwandfrei funktioniert. Ich hab die Köpfe vor dem vernieten kurz erhitzt (rot glühend), dann gehts noch einfacher. Klugscheisser-Modus an: Einzahl: Niet, Mehrzahl: Niete Nieten gibts nur bei der Tombola auf dem Jahrmarkt
  16. Im Prinzip ist es ja gut das sich die Beläge an den Laschen abnutzen und nicht der Korb (Wie es bei billigen Nachbaukörben oft der Fall ist). Mir kam es eben nur recht früh vor nach 2000km. Aber wie gesagt: Die BGM Superstrong hat nie Probleme gemacht und immer einwandfrei funktioniert. Von dem her würde ich es als "normalen" Verschleiß einstufen. Ich denke das ich das Problem mit den verstärkten DRT Primär-Federn in den Griff bekomme. Bei Motoren in dieser PS-Klasse wird die Kupplung immer einen hohen Verschleiß vorweisen, damit kann ich leben.
  17. Zum BGM Schaltkreuz: Hab nochmal nachgelesen, das Schaltkreuz ist nicht gehärtet, sondern nur aus hochwertigem Stahl. Originalbeschreibung vom SCK: Das BGM Pro Schaltkreuz ist feines Material für hohe Ansprüche. Gefertigt aus hochwertigem 15CrMo5 (SCM415) Chrom Molybdänstahl. Das BGM Schaltkreuz ist sehr widerstandsfähig, bietet jedoch Elastizität um die Schaltfläche im Gangrad zu schonen. Besser als orginal Ware. Immer gleichbleibend hohe Qualität. Verwendbar für alle Beanspruchungsarten, egal ob Tourer oder Racer. Link: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM6501A/Schaltkreuz+BGM+PRO+Vespa+PX+alt+80+ccm+V8X1T+bis+Nr+100230+125+ccm+VNX2T+bis+232052+150+ccm+VLX1T+bis+624301+200+ccm+VSX1T+bis+315266+Rally180+VSD1T+ab+26849+Rally200+VSE1T+ab+4476+Sprint+ab+1170240+Sprint+Veloce+ab+1693?meta=BGM6501A*scd_ALL_de*s1756685668400*bgm%20schaltkreuz*2*2*1*16
  18. Ja, ich strebe ein drehmomentorientiertes Setup an, allerdings darf es nach oben hin schon gut rausdrehen. Deshalb der "lange" MHR 221. Den kann man ohne FuDi auch noch mit ner 62er Welle fahren und kommt so auf die entsprechenden Steuerzeiten. Durchgerechnet hab ich das alles x-mal, wenn mein Gehäuse vom spindeln zurück ist kommt die Stunde der Wahrheit. Ich werde dann mal am "Objekt" messen und berichten.
  19. Nimm doch das DRT Kit. Ist fast identisch mit dem BGM und überall lieferbar...
  20. die Kulu hatte etwas mehr als 2000km runter. Ich hab jetzt mal die BGM Beläge mit Reibscheiben bestellt. Die sollen ja auch ganz gut sein. Das Primär-Kit von DRT ist schon verbaut. Sicher ist sicher...
  21. Zum Thema Kupplung: Das ist eine BGM Superstrong. So verbaut wie sie aus der Packung kam. Hat einwandfrei funktioniert, immer sauber getrennt und nie gerupft o.ä. Umso mehr bin ich erschrocken als ich die Beläge gesehen hab. Der Korb hält allerdings was er verspricht und hat keinerlei Beschädigungen. Die abgenudelten Beläge sind wahrscheinlich das Ergebnis von zu laschen (35 Jahre alten) Primärfedern und meiner doch recht schnittigen Fahrweise... Deshalb jetzt der Wechsel auf das verstärkte DRT-Primär Kit, neue Beläge rein und gut. Nach 1000km werd ich dann mal den Kupplungsdeckel runternehmen und nachschauen.
  22. Ja, in die kleine Hälfte passt die Welle nicht. Selber drehmeln mag ich da aber nicht. Hab Bedenken das ich die Zentrierung vom Kurbelgehäuse beschädige. deshalb lass ich das Gehäuse vom Kobold aufspindeln, er setzt auch einen 2. Zentrierstift falls die original Zentrierung zu dünn wird. Ich weiß schon das die BigBox Sport eigentlich gut passen würde, aber ich will einen Reso, schon allein wegen der Optik. Allerdings einen der auch schon von unten ganz gut schiebt. Steuerzeiten werden rechnerisch bei 133/189 VA 28 liegen. Evtl. zieh ich den Auslass noch höher Richtung 30 Grad VA. Ich liebäugle mit der Pipedesign Cobra220 in Edelstahl... Der S&S Newline S würde aber bestimmt auch gut gehen.
  23. Ja, hab ich im Zuge der Restauration selbst gemacht. Ich habe die Form angezeichnet wie sie mir optisch gefällt und dann ausgeschnitten. Dann Blech zugeschnitten und mal grob zusammengeheftet. Die "Delle" geht soweit nach innen das der Tank gerade noch passt ohne Ihn zu modifizieren. Dann noch alles durchgeschweisst und verschliffen. Den Rest hat dann der Lackierer gemacht. Hab auch noch 2 Bilder gefunden...
  24. Das alte Setup lief tadellos mit ca. 22PS am Hinterrad und entgegen einiger anderer Meinungen auch sehr breitbandig und druckvoll von unten, Trotz MHR. Klar kann man auch Drehschiebermotoren mit an die 30PS bauen, aber um das geht es mir hier nicht. Letztendlich ist der Drehschieber die limitierende Größe wenn es um Spitzenleistung geht. Es kommt der Punkt an dem einfach nicht mehr Gemisch reingeht. Der Hauptgrund für meinen Umbau ist allerdings meine Lust am Schrauben. Ich hab so einen Umbau mit 62er Hub noch nie gemacht und bin einfach gespannt was mich dabei alles erwartet. Die Mehrleistung die dabei mit rüberkommt ist natürlich ein nicht zu verachtender Nebeneffekt
  25. Ich möchte hier mein Projekt für diesen Winter vorstellen. Kommentare, Ideen und konstruktive Kritik sind durchaus erwünscht. Mein bisheriges Setup: - MHR 221 unbearbeitet, Überströmer angepasst - Pinasco 60mm DS Welle - MRP DS Ansauger - Dellorto VHSH 30CS - BigBox Sport - BGM Superstrong 23/65, kurzer 4. Gang - Malossi Vespower Geänderte Komponenten nach dem Umbau: - S&S Glockenwelle 62mm Hub mit DRT Exzenter - MRP Membran Ansauger - Tassinari V-Force 4 - Auspuff steht noch nicht fest (wird sich im Laufe des Projekts entscheiden) - Viel Kleinkram Los gehts! Erstmal Motor raus Die Steuerzeiten mit 60mm Hub waren: 130/184 VA 27 Die Kupplungsscheiben haben wohl Ihre besten Zeiten hinter sich, dazu später mehr Zur Sicherheit kommen verstärkte DRT Federn in die Primär Das Schaltkreuz wird gegen die gehärtete Ausführung von BGM getauscht, ausserdem musste das Getriebe neu distanziert werden Der Einlass wird an den neuen Membran-Ansauger angepasst Post aus Hamburg!!! Mittlerweile kam auch der Snakehead von CMD für den Dellorto VHSH 30CS Das Gehäuse mit Welle ist gerade beim Kobold zum spindeln, wenn alles zurück ist gehts hier weiter...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung