Zum Inhalt springen

Machfeddich

Members
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Machfeddich

  1. Besten Dank für Eure Meinungen. Dann schau ich mal was dabei rauskommt
  2. Der Motor hat höchstens 200 km gelaufen. Der Auspuff ist ein Sip Road 2. Der Auspuff, Zylinder, Kurbelwelle und Rennkupplung habe schon über 1000 Euro gekostet. Rechnungen sind alle vorhanden. Ich muss mal alles zusammen rechnen. Der Umbau inkl. Revision wird so um die 1400 Euro gekostet haben.
  3. Ich habe einen PX 200 Lusso Motor neu aufgebaut und einige Tuningteile verbaut. Der Motor macht echt viel Spaß, aber da ich aufgrund des 1995er Baujahres meiner Vespa keine Chance auf Eintragung habe und ein Originalmotor schon bereit liegt, möchte ich ihn verkaufen. Die Gehäuseteile sind Nummerngleich. Der Drehschieber wurde von einem Profi hier aus dem Forum neu aufgebaut. Verbaut ist ein Polini 221ccm und eine Polini Langhublippenwelle. Die Kupplung ist eine Sip Cosa 2. Die Überströmer sind an den Zylinder angepasst. Die Nebenwelle wurde mit neuen Ferdern und Lagern versehen. Das Getriebe ist Original und wurde ausdistanziert. Natürlich sind alle Lager, Schaltkreuz, Kickstarterritzel-und Welle und was man sonst noch so erneuern kann und sollte neu. Der Vergaser 24 Si wurde auf die Einlassgrösse ovalisiert und die Spritzufuhr vergrößert. Das Lüfterrad wurde abgedreht. Was kann man dafür verlangen??
  4. Da hast du verdammt recht. Bin direkt in die Garage gegangen und hab mir das nochmal angeschaut. Ist wohl die Gewohnheit eines Dekompressionshebels. Aber trotzdem hilft es. Ist es einfach nur die Wartezeit, die den Kompressionsdruck im Zylinder wärenddessen verändert? Habe mal bei starkem Widerstand geschaut, ob der Kolben dann im OT ist, das ist nicht der Fall gewesen.( Kerze raus und Bleistift rein ). Da die PX auf dem Montagehebebühne stand habe ich festgestellt, das ich sie viel besser ankicken kann, wenn ich nicht auf dem Roller sitze. Muss mich wohl umgewöhnen, ich gehe langsam auf die 60 zu........
  5. Also fass ich mal zusammen, das alles weitensgehend normal ist. Ist halt nur ein Nebeneffekt mit dem ich im Vorfeld nicht gerechnet hatte. Aber das Fahrgefühl lässt alles wieder vergessen! Danke für das interessante und lehrreiche Feedback
  6. Ne lass mal, meine 80 KG reichen mir
  7. Habe das Standard Primär revidiert und dazu das Polrad erleichtert. Der Vergleich mit der SR 500 ist nicht übertrieben. Ich hatte mal eine und der Poliniumbau erinnert mich beim ankicken sehr stark daran. Wenn's nun mal so ist, dann werde ich mich damit abfinden.
  8. Würdest Du dann einen Versuch mit einem Spacer am Zylinderkopf starten und wenn ja mit welcher Stärke?
  9. Wo würdest Du suchen? Komisch finde ich, das bei ausgebauter Kerze keine Probleme erkennbar sind . Da läuft alles geschmeidig. Von daher schloss ich ein mechanisches Problem aus und tippte auf Kompression.
  10. Der Zylinder hat einen 60er Hub. Da ist kein Spacer erforderlich.
  11. Könnte ich mal versuchen, der Aufwand hält sich ja in Grenzen. Bislang habe ich nur die beiliegende Fußdichtung verbaut.
  12. Hallo zusammen, Nachdem ich nun in den letzten 2 Jahren einige hundert Kilometer gefahren bin, hat sich die Sache nicht wesentlich verbessert. Manchmal lässt sich der Kickstarter einige Male ohne Probleme betätigen, dann wieder kann ich mich draufstellen und es bewegt sich nichts. Zieh ich die Kupplung und trete 2-3 mal, geht es wieder. Vor 2 Monaten habe ich den Motor erneut gespalten und nochmal neu abgedichtet und dabei geprüft, ob Undichtigkeiten im Kurbelwellengehäuse vorhanden sind. Es war alles Ok. Am Motor ist so ziemlich alles neu was geht und er hat richtig Kraft. Hat jemand eine Idee oder schon ähnliche Erfahrung gemacht? Es nervt schon ziemlich.......
  13. Mehr als 40 km bin ich noch nicht gefahren.
  14. Ist kein Problem. Kann das Lüfterrad dann von Hand drehen.
  15. Hallo zusammen, wenn ich versuche meine PX 200 anzutreten, bekomme ich kaum den Kickstarter herunter. Ich muss dann die Kupplung ziehen, den Kickstarter runterdrücken und mit Glück kann ich ihn beim 2. Versuch dann runtertreten. Je nach Kolbenstellung hat der Zylinder eine wahnsinnig hohe Kompression. Habe schon einen Kickstarterhebel verbogen. Ich habe einen Polini 221 Zylinder verbaut mit dazu gehörigem Kopf und eine Polini Langhublippenwelle. Ist das normal? So komme ich doch nie über den Tüv.
  16. Danke, ich glaube das macht Sinn. Laut Beschreibung gleich man damit den zu mageren mittleren Bereich an. Werde noch einen Düsensatz dazu bestellen und am Wochenende testen!
  17. Was den Luftfilter angeht habe ich sowohl den gebohrten von SIP als auch den originalen getestet. Es hat nichts verändert. Ich bin ohne Seitendeckel gefahren und habe alle paar Kilometer die Einstellung der Gemischschraube verändert. Das hat auch nichts zum positiven verändert. Am besten läuft er mit der Standardeinstellung, 1 1/2 Umdrehungen mit der Gemischschraube raus. Sobald ich etwas Gas gebe ist das ruckeln weg. Fahre ich konstant 50 geht das nervige stottern los
  18. Stimmt auch wieder. Was braucht man den erfahrungsgemäß an verschiedenen Düsen um den 24 er SI besser abstimmen zu können?
  19. Habe einiges übers viertakten gelesen. Das scheint hinzukommen. Schade nur, das es keine ultimative Lösung zu geben scheint. Wenn ich mir nun diverse Düsen und Mischrohr zum testen zulegen muss, bin ich schnell ein paar Scheine los. Wäre es vieleicht sinnvoller direkt auf einen 28 oder 30 er Vergaser zu wechseln?
  20. Hallo zusammen, Nach erfolgreicher Drehschieber Reparatur durch Kobold konnte ich meinen Motor endlich wieder zusammenbauen Ich habe meinen PX 200 Lusso Motor wie folgt aufgebaut: Polini 221ccm Aluzylinder 60er Polini Langhublippenwelle Überströmer angepasst 24 SI ovalisiert, Schwimmerkammer aufgebohrt 132 HD 55/160 ND 160/ BE 3 Fast Flow Benzinhahn Zündung 19 v.OT geblitzt Der Motor springt gut an und hat eine Bärenkraft. Den ersten Gang kann man weglassen. Einfach hochschalten, Gasgeben und er zieht aus dem Keller sauber hoch. Soweit so gut. Leider habe ich im unteren Drehzahlbereich, so bei konstant 50/60 km/h im 4.Gang ein spürbares ruckeln. Es fühlt sich an wie leichte Zündaussetzer. Wenn ich mehr Gas gebe ist es weg. Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem?
  21. Werde den Motor wieder zerlegen und den Drehschieber reparieren lassen. Aus Schaden wird man klug! Beim nächsten mal werde ich vorher messen
  22. Ja, mit Fühlerlehre mehrmals gemessen. Seitlich ist alles dicht. Zudem habe ich beim drehen der Welle gesehen, das sich auf der Kurbelwelle ein dicker Ölfilm befindet.
  23. Nachdem was ich so gelesen habe, sind 0,20mm wohl eindeutig zuviel? Gemessen zwischen Welle und Verdichterplatte.
  24. Hallo, den Vergaser habe ich komplett mit neuen Dichtungen versehen, auch am Schwimmerdeckel ( SIP Dichtungssatz ). Selbst im Standgas bläst der Sprit so stark heraus, das ich das Blech über dem Vergaser abwischen muss. Wie eine Sprühdose. So kann man nicht damit fahren, auch wenn der Motor sofort anspringt und gut Gas annimmt. Aufgefallen ist mir, das der Schieber im Vergaser nicht ganz zurück geht und daher das Standgas etwas höher ist. Aber das wird nicht die Ursache sein. Ich weis nun nicht, ob ich in einen anderen Vergaser investieren soll. Angenommen der undichte Drehschieber ist die Ursache, hilft dann nur die Umrüstung auf Membrane? Habe gelesen, das es mit den größeren, 30 ger Vergasern weniger Blowback gibt. Grüße aus Hattingen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung