Zum Inhalt springen

Whisky

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Whisky

  • Geburtstag 06.12.1981

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Scooter Club
    -

Letzte Besucher des Profils

341 Profilaufrufe

Leistungen von Whisky

newbie

newbie (1/12)

1

Reputation in der Community

  1. So... Endcheck ... Lüfterrad war defekt sowie auch auf der Zündgrundplatte was locker/lose. Auch die auf der Grundplatte eingelassenen Kabel waren MEHR ALS BRÜCHIG (kaum mehr Isolierung rum etc). Beides wurde getauscht und nun läuft "sie" wieder :) :) :) LG
  2. So.. einmal geht noch hab heute mit einem Bekannten aus nem Vespa-Club telefoniert und ihn gebeten sich meine Schöne mal anzusehen. Hab gemeint, dass ich mal versuche zu ihm zu fahren. Beim 3. Kick angesprungen und nach einer halben Minute Vollgas und komischer Drehzahlen, lief sie dann auch wieder "normal". Leerlauf 10 Minuten gelassen, abgestellt, wieder gestartet, keine komischen Drehzahlen mehr, abgestellt, nochmal gestartet, wieder alles normal. Hab dann versuchr zu ihm zu kommen (ca. 4 km Entfernung), aber leider war nach ca. 1,5 km Schluss mit Fahren. Wieder während der Fahrt ausgegangen (kein Gas mehr angenommen; langsam ausgerollt)... *seufz* Naja, Freund angerufen, Vespa in den Kofferraum und ab damit zum Clubhaus. Dort hat er beim Treten des Kickstarters sofort gemeint, dass da ein komisches, metallisches Geräusch hinter dem Lüfterrad raus kommt. Die Fragen und Erst"diagnosen" waren bei ihm die gleichen wie hier im Forum Er wird sie sich jetzt am Wochenende mal ansehen und nachsehen ob er den "Fehler" auf die schnelle findet. Eine Motorrevision wäre lt. ihm sowieso fällig, da der Motor aussieht als wäre er noch nie auseinander genommen worden (keine Dichtmasse etc). Also auch das wird gemacht werden (möchte da möglichst viel mithelfen, damit ich das Verständnis dafür auch kriege). Aber alleine hätte ich mich da wohl nicht drüber getraut. Wenigstens ist die Vespa jetzt in guten Händen, aber bei dem schönen Wetter fehlt sie mir jetzt schon. Weitere Zwischenberichte folgen... Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps und Ideen.
  3. So, nachdem nun bei 25 x starten gegen 21 Uhr gar nix passiert ist, hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich hab den Vergaser nochmal geöffnet. Die Düsen (alle) mit Bremsenreiniger und Druckluft gesäubert, Benzinfilter und Schwimmernadel kontrolliert - kein Verschleiß festgestellt. Alles wieder eingebaut und wieder 25 x getreten. Außer Fußschmerzen und 2 x 2-3 Sekunden laufender Motor hatte ich nun aber leider wieder keinen Erfolg. Schön langsam bin ich am Verzweifeln. Werde wohl doch externe Hilfe brauchen. *seufz* LG
  4. So, hab wieder weitere Infos: wichtigste Info vorab: Hab gerade den Ölwechsel (neu: Castrol MTX) gemacht. Altes Öl raus - waren ca. 230 ml und roch NICHT nach Benzin, war aber dunkel wie S... kurz im Detail: Als hätte meine Vespa gewusst, dass sie neues Öl bekommt ist sie diesmal beim 2. Kick gestartet. Zuerst musste ich mit dem Gas die Drehzahl hoch halten, damit sie mir nicht wieder abgestorben ist. Sie hat dann zeitweise ruckartig das Gas angenommen und nach ca. einer halben Minute konnte ich den Choke weg geben und sie lief ca. 15 Minuten im Stand als wäre nie was gewesen. Nach einer kleinen Runde (hab mich ja gefreut wie Schmidt's Katze, dass ich wieder mal fahren kann), hab ich dann den Ölwechsel gemacht. Danach beim 1. Kick gestartet (ohne Choke, hatte ich vergessen) und lief wie am Schnürchen. 5 mal abgestellt und jedes Mal danach wieder beim 1. Kick gestartet. Proberunde gefahren, alles ohne Probleme und normal.... Da ist ja selbst meine Frau ein "offenes Buch" dagegen @tenand: sorry, aber ich hab's mit den Abkürzungen noch nicht so... ND??
  5. Hatte gestern wieder mal etwas Zeit mich mit meiner Vespa zu beschäftigen. Sprang wieder nur sehr schwer an und ohne Gas auch kein Leerlauf möglich. Hab dann - wie empfohlen den Luftfilter ab gemacht und w/ Benzin kontrolliert. Also tropfen tut da im Stand gar nichts. Hab die Schwimmernadel mal raus gemacht und kontrolliert. Offensichtlichen Defekt konnte ich keinen feststellen. Leichtgängig und dicht. Öl werde ich heute mal wechseln. Dazu noch eine Frage: normalerweise sollte man die Vespa ja vor dem Ölwechsel warm laufen lassen. Nachdem das bei mir ja nicht geht, da die Vespa nicht lange genug läuft, muss ich das ja so machen. Hab ich eine andere Möglichkeit?? LG edit: Strobolampe hab ich leider keine; auch konnte ich trotz Suche mit dem Begriff Kulu-WeDi nichts anfangen (mehrfach erwähnt, aber nirgends erklärt)
  6. Hallo nochmal, nächster Zwischenbericht. Vespa ging nun einige Tage problemlos. Gestern bin ich dann wieder eine Runde gefahren und nach einer ca. 1stündigen Pause hab ich Sie dann nur nach 20 Minuten Starten wie ein Depp wieder anbekommen. Also heute zu einem Bekannten und der meinte, dass ich doch die Zündkerze tauschen sollte. Hab jetzt nochmal ne BR9 geholt und siehe da, geht wieder normal... vorher mit der B7 ging sie nur 2 x von 30 mal starten an und sobald Gas kam wieder aus... mit der BR9 kommt sie beim ersten Kick und läuft dzt. wunderbar. Kann das sein? Soll ich das fürs erste einfach so hinnehmen oder weiter rumprobieren? LG
  7. So, erster Zwischenbericht... In der Zeit bis ich zur neuen Zündkerze gekommen bin (hab mich aufgrund des Kommentars von Rainer für die B7 entschieden), hab ich den Vergaser geöffnet und dabei den Benzinfilter gereinigt, die Düsen entnommen und gereinigt sowie den Schwimmer kontrolliert. Auch hab ich den Benzinschlauch mit einer Klemme fixiert nachdem dieser "nur" aufgesteckt war. Nachdem ich nun auch noch die Zündkerze erneuert habe, startet meine "Kleine" wieder spätestens beim 2. Kick Testfahrt steht noch aus, wird aber auch gleich mal erledigt. Danke für die Tipps und Hinweise. Hab nun fürs erste wieder Mut gefasst und werde mich wohl weiter mit dem Thema "Selbstreparatur" beschäftigen. LG
  8. Hallo! Hab seit Juni vorigen Jahres nach längerer Abstinenz wieder eine Vespa. Ist ne 86er PX 200 E (leider keine Ahnung ob was getunt wurde, sieht aber nicht so aus). Voriges Jahr bin ich problemlos ca. 650 km damit gefahren. Hab sie gestern aus dem Winterschlaf geholt und bin gleich eine Runde auf die Straße. Ist zwar schwer angesprungen, aber nach der langen Standzeit war das zu erwarten. Soweit so gut. 30 km mit 2 Zwischenstopps gefahren (nach dem Zwischenstopp beim ersten Kick wieder da), keine Probleme. 100 Meter für meinem Haus auf einmal Motor aus (klang wie Benzin leer). Hab sie dann den restlichen Weg heimgeschoben und dort versucht anzustarten - keine Chance... Also ab ins Forum und zu suchen begeonnen. Heute morgen wieder zu meiner Dicken und starten versucht. 10 x nix, beim 11. Mal lief sie für ein paar Sekunden, dann aber wieder aus :( folgendes Zwischenergebnis: Zündkerze (NGK B9ES???) soweit in Ordnung - wurde gereinigt, Zündfunke ist vorhanden, nach mehrmaligen Startversuchen ist diese nass Tank kontrolliert - keine Ablagerungen, für meine Begriffe super Zustand Tankgeber ausgebaut und kontrolliert - auch hier scheint alles in Ordnung Vergaser geöffnet und kontrolliert - Luftfilter frei, Choke schließt vollständig Werde jetzt dann trotzdem mal ne neue Zündkerze holen - aber wohl die B6ES - und dann nochmal probieren. wie wären die nächsten logischen Schritte?? Bin jetzt handwerklich kein Noob, aber auch kein Meister... LG und danke im Voraus für Vorschläge und Hilfe
  9. Hallo, kann hier jemand eine bestimmte Anleitung empfehlen? Danke für die Infos. LG
  10. Das kann ja lustig werden :)
  11. Ok. Somit ists dann eine P200E "ohne Lusso" - also ein Auslaufmodell.... Freue mich so oder so über mein neues Spielzeug :)
  12. Ja, die Tankanzeige funktioniert auch ohne laufenden Motor bei eingeschalteter Zündung. Super, dann brauch ich also nur die eine Birne zu ersetzen und gut ist's *freu* Wenn ich das jetzt alles richtig gedeutet habe, hab ich also eine PX 200 E Lusso. Stimmt das?
  13. ja, es ist ein österreisches Modell. (Wie finde ich das genaue Baujahr heraus - Erstanmeldung war definitiv 1/1986). Die Erklärung von Rattenmoppet schein hier zu passen, da der Lichthupentaster tatsächlich bei dem Blinkerschalter ist. Zur leichteren Bestimmung hab ich mal ein paar Fotos angehängt. w/ Blinker: JA - Blinker, Hupe und Lichthupe gehen auch, wenn der Motor aus ist. w/ Tankanzeige: das hab ich mittlerweile hinbekommen. Hab mal den Tankgeber (sollte so heißen) ausgebaut, die Kontakte überprüft sowie am Tankgeber selbst "gerüttelt" und siehe da: er funktioniert einwandfrei - mal sehen wie lange *gg* w/ Tachobeleuchtung: Hab die Abdeckung heute mal runter genommen und dabei festgestellt, dass nur die Birne für das Abblendlicht kaputt ist (nach Tausch mit Fernlichtbirne hat das grüne Symbol wieder geleuchtet). Alle anderen Birnen (hab insgesamt 4 gefunden) funktionieren tadellos. Gibt's eine eigene Birne für die Tachobeleuchtung selbst? Oder wird der Tacho irgendwie mitbeleuchtet? Vielen Dank schon mal für die ersten Antworten LG, Whisky
  14. Hallo! Hab mir nach 20 Jahren (damals PK 50 S) wieder eine Vespa zugelegt. Hab ne Zeit lang gesucht, im Netz recherchiert und bin dann auch fündig geworden :) Geworden ist's ne PX 200 E mit dem Baujahr 1986 (zumindest lt. Inserat). Und da stellt sich für mich nun schon die erste Frage: Lt. Typenschein ist das nämlich ne P 200 E. Erstanmeldung definitv 1986. Lt. Wiki und div. anderen Seiten gab's die P 200 E aber nur bis 1982. Sie hat keine Getrenntschmierung und auch keinen E-Starter, aber ne Batterie. Da ich jetzt aber ein paar Sachen reparieren/austauschen möchte (ua. zeigt die Tankanzeige immer "voll" an und die Beleuchtung des Tachos funktioniert nicht), brauche ich natürlich die korrekte Bezeichnung. Was hab ich also nun wirklich gekauft? Soll ich nun nach PX-Teilen suchen oder P-Teilen? Wenn ich mir die Teile, welche verbaut sind so ansehe, dann sind das am Lenker P200E-Teile (siehe Anhang). Hat da jemand auf "oldschool" gebastelt oder kann das Original sein? Bitte um eine kurze Einschätzung... Danke! LG, whisky
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung