Zum Inhalt springen

bommel66

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bommel66

  1. Schau Dir mal die Teppichmispel / Kriechmispel an, scheint ideal für deine Anforderung...
  2. OK, die 100% nicht nach außen muss ich dann kleinlaut auf ca. 50% revidieren Die Gehäusedichtung sitzt rund um das Kurbelgehäuse da wo sie hingehört und hat sich nicht rausgedrückt. Hinter dem Primärrad mit dem Zahnarztspiegel gut sichtbar. Öl riecht 0,0 nach Sprit, die Konsistenz sagt auch nicht verdünnt und ist auch noch in eingefüllter Menge vorhanden. Im Kurbelgehäuse stand allerdings etwas Sprit, Kolben und Zylinder auch recht feucht (ein viertel Fingerhut voll vielleicht). In wie Weit das normal ist weis ich allerdings nicht. Die undichte Stelle ist trotzdem gefunden! Die ist tatsächlich am unteren Stehbolzen des Zylinders, der ins Limagehäuse ragt. Dass ich das mit dem Leckspray nicht gefunden habe begründet sich darin, dass es so deutlich da raus pustete, dass das Spray ohne Blasen zu bilden direkt da weggepustet wurde. Im nachhinein frage ich mich, warum ich das zwar deutlich gehört, aber so nicht gefunden habe. Vielleicht schon zuviel Bier intus. Ja, das muss es wohl gewesen sein Das Gehäuse wurde in dem Bereich wegen eines ausgebrochenen Gewindes aufgearbeitet (aufgeschweisst und Gewindeeinsatz eingesetzt) Da gingen 2 Lunker im Bereich des Überströmers von innen bis zum Gewindeeinsatz durch (nach innen dann mit dem Spray gut zu finden). Hab von innen jetzt mit JB-Weld die Lunker gefüllt und noch ein wenig "aufgedoppelt" und den Gewindeeinsatz mit Loctite 648 eingeklebt. Dichtheitstest steht noch aus, erst noch neue Fußdichtungen bestellen. An der Stelle zumindest sollte dann Ruhe sein. Kann diese Undichte, an dieser Stelle, tatsächlich so viel Falschluft ins Gehäuse ziehen, dass man deswegen mit der HD so hoch gehen muss um das wieder auszugleichen? Setup: 210er Malossi auf 200er Lusso Gehäuse nur gesteckt und nix gefräst, Polini Box, Fast Flow Henne, 24er komplett Sprit optimierter Gaser ohne Lufi, mit Venturi und hohem gedrucktem Deckel, HD 152 im 160BE3, ND 58/160. LLGS 2,5 Umdrehungen raus und noch kein Drosseln (auch bei Choke ziehen nicht) Oder braucht Er, bei dem doch eher moderaten Setup gar HD´s in dieser Größenordnung?
  3. Ja, Kupplung raus, habe ich mir für heute Abend vorgenommen, Bier steht schon ausreichend kalt, wenns dann wieder länger dauert Hatte nen original Piaggio Dichtsatz verwendet und ein PX 200 Lusso Gehäuse. Ich hätte als nächste Dichtung, die BGM pro mit Silikon im Blick gehabt. Die Athena Teile schau ich mir aber auch mal an. Wenn sich der Verdacht bestätigt, war wohl die Dichtmasse an der Stelle mein Fehler... ...werde berichten. What? Wasserbad? Ja klar, da blubberts dann schon, zischen hör ich ja eh schon, aber woher weis ich ja dann immer noch nicht. Ich denk aufs spalten läufts nach heute Abend eh raus. Naja, wenigstens schonmal 500 km Spass mit gehabt
  4. Beim Abdüsen meines neu aufgebauten Malossi 210 kam mir der Verdacht, dass mit Hauptdüse 152 und immer noch keinem 4-takten, vielleicht was faul sein könnte. Leider bin ich erst nach der Revision und dem Einbau des Motors, hier darüber gestolpert, dass ein Abdrücken auf Dichtheit vor dem Einbau eine gute Idee sein kann Was soll ich sagen, der Motor hält nicht den Druck... Beim absprühen mit Gas-Lecksuchspray blubbert leider nirgendwo mal so rein gar nix. Wenn ich mein Ohr limaseitig anlege, höre ich aber ein leises, trotzdem gut hörbares Zischeln im inneren. Also Lüfterrad und Grundplatte ab und nochmal gelauscht und gesprüht. Am deutlichsten zu orten ist es zwischen 3 und 6 Uhr im Bereich der Zündgrundplatte aber 100%ig nicht nach außen. Kupplungsseitig kann ich das zischen nicht warnehmen, komme aber mit meiner Rübe auch nicht direkt an den Deckel, da der Motor -noch- eingebaut ist. Ich befürchte, dass sich die Papierdichtung im Bereich der Wange beim verschrauben rausgedrückt haben könnte. (beidseitig mit Dichtmasse montiert) Direkt spalten, oder hat jemand ne Idee um weiter einzugrenzen, bevor ich ausbaue?
  5. bommel66

    Danke Rita!

    Von mir aus aktuellem Anlass, auch nochmal einen herzlichen Dank an @Rita für den Support gestern Vormittag beim/mit dem TÜV Bin mir zu 99,x % sicher, dass ich die Eintragungen in der Form, bei meinem heimischen TÜV, in Eigenregie, so niemals für meine Sprint bekommen hätte. Danke und weiterhin gute Genesung für die noch bestehenden Pläsierchen...
  6. Auch Tausch mit vorhandener, recht stark patinierter Brücke möglich.
  7. Suche im Tausch zu einer stark patinierten Sprint 150 Gepäckbrücke in Azzurro mettallizato, eine weniger stark patinierte. Die hebt sich etwas zu deutlich vom Rest ab
  8. Hat vielleicht jemand eine ( eher leicht ) patinierte Gepäckbrücke für eine Sprint 150 ( Azzurro mattalizzato ) liegen? Könnte auch Tausch mit einer deutlich patinierteren Brücke anbieten. Foto kommt bei Interesse...
  9. So, wollte noch die "Nachher" Fotos nachreichen, vielleicht hilft es nochmal jemand anderem... Hätt ich nicht lassen können (wollen), nur mit Dichtmasse...
  10. Gleiches habe ich allerdings auch mal von Schute Kabelsätzen gelesen, warst da nicht auch du derjenige, der davon berichtet hat? Kann aber auch jemand anderes gewesen sein. Anschauen werde ich mir das auf jeden Fall bevor der eingebaut wird! Und sollte was sein, ist das für das Geld zwar nicht schön, aber ist ja dann doch recht rasch selbst nochmal nachgecrimpt.
  11. Naja was heisst billiger Messschieber. Gemessen mit so einem digitalen Teil, liefert aber im Vergleich mit analogem Schieber, gleiche Ergebnisse. 3 Dichtungen im Satz, eine 0,15 eine 0,20 und die messingfarbene misst 0,30mm da bin ich ja jetzt aber beruhigt Da ich aber ja jetzt die Möglichkeit habe einzustellen wäre halt schon interessant, ob man die Malossi Angabe mit 0,8 anstreben sollte oder eher etwas höher gehen sollte um z.B Klingeln eher auszuschließen…
  12. Danke für deine Info! Den Kabelbaum hatte ich mir tatsächlich auch schon angeschaut. Laut Schaltplan sollte das so passen. Dann hol ich mir den mal Schlüsselschalter ist eh fratze und wird mangels Ersatz eh stillgelegt.
  13. So, hab mir eine Augsburger Sprint geholt und bin grad am herrichten von dem Teil. Nun brauch ich noch einen neuen Kabelbaum. Sie bekommt einen 200er Lusso mit Vape Zündanlage, ohne Batterie, mit Lenkerendenblinkern. Verbaut ist eine 6Volt Schnarre, Rechte Seite Schalter: Licht, Fernlicht, Hupe, Kill Linke Seite: Blinker und Schlüsselschalter. Auf Anfrage bei Kabel Schute kam zurück, dass er einen für eine italienische Sprint mit Lenkerblinkern hätte und ich soll mal den Schaltplan vergleichen. Ok, aber mit was vergleichen? Auf Rückfrage bisher keine Antwort mehr. Er hat mir dieses Schaltbild des Satzes geschickt: KS-00159 Schaltplan Vespa Sprint mit Lusso-Motor (1).pdf Wie ich das sehe, fehlt dabei lediglich das/die Kabel für den Schlüsselschalter. Kann ich den nehmen, oder habt Ihr eine alternative Empfehlung (ausser selber bauen ) Welches Blinkerrelais benötige ich dazu? Das grüne der PX z.B.?
  14. OK, dann lasse ich die Späne weg, Danke. Könnt Ihr mal bitte eure Einschätzung zu den gemessenen Steuerzeiten geben? Keine Fräsarbeiten, ausser die Luigi Bohrung im Einlass angeglichen. Steuerzeiten mit BGM Touring Welle: 115/65 AS 180 ÜS 122 = VA 29 Qk 1,0mm (mit 0,3mm Dichtung am Fuß und nur O-Ring am Kopf) Malossi gibt ja in der Montageanleitung an, dass für 57mm Hub eine 0,8mm Qk anzustreben ist. Soll ich besser an die 0,8 ran, oder machen 0,2mm da den Kohl nicht fett? Soll laufen mit Polini Box, Übersetzung 24/65, 24er SI, Vape statisch
  15. Das ist eine dünne Malossi Dichtung. Mal schauen wo ich mit der Quetschkante lande, da der Fussbereich des Gehäuses nach einer Reparatur um 0,2mm geplant werden musste. Ich denke ne Dichtung in welcher Stärke dann auch immer brauch ich schon. Mal schauen… Ich besorg mir jetzt JB Weld, werd das Zeug mit Aluspänen zusammen anrühren und die Kuhle damit auffüttern. Nur mit Dichtmasse hätte ich da Bauchschmerzen, dass der mir da mal Luft zieht. Der Spalt hat gut 0,1mm.
  16. Tut mir Leid, ich kann Dir immer noch nicht folgen Ich kann den Zylinder nur in einer einzigen Position stecken, dann schaut das leider so aus. Den Bereich könnte man aber ja mit UHU Endgegner o.ä. "aufpolstern", oder? Ich meine große Drücke herrschen da unten ja nicht. Wäre das ne haltbare Option? Was nimmt man da heutzutage? Ist da UHU Endfest 300 noch State of the Art, oder gibts da was besseres? Da denkt man sich, steck mal schnell zusammen... ...so ne aber auch
  17. Hä, wie meinen? Also wenn der Auslass beim dem Zylinder nicht nach oben gucken soll, schon
  18. Heute war es soweit, dass ich den zum ersten Mal den Malossi aufstecken wollte. Dabei viel auf, dass die Dichtung und der Zylinder nicht so recht zu meinem Gehäuse passen mag. Es handelt sich um ein 200er Lusso Gehäuse mit VDE1M Präfix. Die Dichtung des MALOSSI deckt teilweise die Überströmer um Gehäuse ab und am kupplungsseitigen Kanal steht die Dichtung und der Zylinder so weit über, dass ein ca. 0,3mm Spalt bleibt, wo es reinregnen könnte Ich versteh es ehrlich gesagt nicht, gibt es da andere Dichtungen für dieses Gehäuse? Ist wohl ein deutscher 10 Ps Motor.
  19. Ja, auf beiden Seiten gemessen und Gehäuse war zu und fixiert (nicht komplett verschraubt) Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, der Welle eine Chance zu geben. Sie ist nunmal da und die Lager sind verbaut. Sollte das Ding echt katastrophal laufen, fliegt Sie halt im Winter wieder raus. Das mit dem "nur" 0,07mm war ironisch gemeint...
  20. wie gesagt, das mit dem Blowback war damals ein anderer Motor, hab aber jetzt auch kein gesteigertes Interesse daran mir wieder einen einzufangen Die neue 57er BGM Welle war im Gesamtpaket jetzt beim Kauf der Sprint mit dabei! Gestern also die BGM Welle eingebaut und den Spalt durch den Einlass (Hälften zusammen) gemessen. Die 0,05er Lehre fällt da durch, die 0,10er kann ich saugend mit der Wange "reindrehen" und ohne Anstrengung wieder rausziehen. (zwischen 0,05 und 0,10 habe ich keine Lehren) Hört sich nicht so gut an, oder F*ck, so viel Kohle hatte ich eigentlich nicht vor da rein zu stecken, aber auf der anderen Seite habe ich auch keinen Bock, dass das Teil dann nicht sauber läuft... Zu welcher Welle würdet Ihr mir raten? Und wenn neu, dann auch gleich auf Langhub (60mm) gehen? Edit sagt noch: ich habe mir grad mal deinen WIKI Eintrag angeschaut. Zwischen meiner aktuellen BGM und den beiden aktuellen SIP Premium z.B. liegen doch nur 0,07mm Ist ja echt schon krass, was die einem verkaufen... Von welcher Welle sprichst du da? Wäre das dann Diese? Sind die Steuerzeiten auch gut passend, wenn ich am Einlass nichts mehr fräsen möchte? Wenn ich die Welle wieder rausdrücke, kann ich das neue Lager doch bestimmt auch wieder vergessen, oder?
  21. Das mit dem Blowback war der Veloce Motor damals. Was für eine Welle das war und ob der Spalt grenzwertig groß war, kann ich heute nicht mehr sagen. Diesen Motor baue ich ja jetzt erst frisch auf. Aber auf den Spalt achte ich dabei nun auf jeden Fall, Danke!
  22. Das wollte ich im Idealfall hören Das nicht unbedingt fräsen müssen kommt mir entgegen. Nicht dass es ein Problem wäre, aber lieber ist mir, dass die Hälften Original bleiben. Das Diagramm mit der 57er schaut doch vielversprechend aus, wenn ich in die Richtung komme, bin ich erstmal zufrieden, denke ich Originale Zündung ist nur noch rudimentär vorhanden, Grundplatte mit Kabeln schaut auch (wo ist der Kackhaufen Smiley?) aus. Deswegen kompl. Neu. Das mit dem 4. ist mir auch recht, wenn Ihr meint, dass der den trotz 24/65 Primär gut zieht. Dass der Probleme mit dem original Tannenbaum machen kann, brauch ich dann ja auch nicht... ...dann geht der eben wieder zurück. Naja, die war halt bereits als Neuteil in dem Paket beim Kauf enthalten. werd auf jeden Fall den Spalt mit prüfen... Wie gesagt, am Bock zu fräsen liegts nicht, aber wenn es eh keinen entscheidenden Vorteil bringt, lass ich lieber Original. Wie gesagt, dachte der kurze 4. gleicht die 24/65 ein wenig aus. Wenn er es so auch locker packt, umso Besser. Kann jemand vielleicht noch was zum 24er SI sagen? Welcher Schieber passt da am besten zu dem Setup? Sonst kommt halt erst einmal der originale 3er rein. Danke für Eure Meinungen schonmal...
  23. Ich bin gerade am Aufbauen eines 200er Lusso Motors mit dem Malossi, der in eine Sprint 150 kommt. Es soll ein alltagstauglicher Roller werden, mit dem man auf der Landstrasse gut mitschwimmen kann. PS oder Geschwindigkeitsrekorde sind nicht angestrebt. Komponenten die vorhanden sind und verbaut werden sollen: 200er Block (noch) ungefräst Geplant sind keine Fräsorgien! Sollte man trotzdem zumindest die Überströmer an den Zylinder anpassen, oder reisst es das für meinen Zweck nicht raus? 24/65 (schräg) und kurzer 4. Gang (36Z) BGM Superstrong Kulu Malossi Sport 210 MKII BGM Touring Welle (57mm). Polini Boxauspuff Vape AC statisch SI 24 soll mit original Filter (ohne Löcher) und rahmengesaugt bleiben. Startbedüsung, nach ein wenig querlesen hier, 160/BE3, HD125 oder 128, ND160/58 oder 160/60. Spritbohrung auf 2,5mm, Fastflow Hahn ist verbaut. Vergaser und Wanne ovalisieren und Gehäuse darauf anpassen scheint ja auch nicht mehr als so wichtig angesehen zu werden, oder? Der SI lag komplett zerlegt dem Gesamtpaket bei, u.a. ein 3er Schieber (8492.4). Kann/soll ich den beibehalten oder geht die Empfehlung auf einen anderen? Was meint´s? Ich bin etwas ein gebranntes Kind was fräsereien angeht. Vor einigen Jahren hatte ich einen 177er Veloce Motor aufgebaut und Welle und Gehäuse sowie Zylinder gefräst. Lief zwar recht flott, aber so richtig gut hatte ich den nie abstimmen können. Blieb immer Blowback und kein zufriedenstellend abstimmbarer Lauf, über das gesamte Band. Das würde ich gerne dieses mal vermeiden
  24. Suche erstmal nix mehr...
  25. jetzt weis ich zwar immer noch nicht, was du mit "falschem Topic" meintest, aber jetzt redest (schreibst) du wenigstens schon mal in ganzen Sätzen Danke für die Bilder
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung