Zum Inhalt springen

Radulf

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Radulf

  1. Hallo zusammen. Also ich habe ein 8-Stecker Zündschloss für meine Vespa P200E Baujahr 81. Ist ein F43. Kriege das aber mit anderen Schlüsseln (beispielsweise Fahrrradschloss) geschaltet. Ist schon ein wenig mulmig. Den originalen Schlüssel habe ich leider nicht mehr. Was ich anbieten könnte leihweise wären Handschuhfachschlüssel. Habe folgende Nummern: E575 E509 E542 E534 Rohling ist jeweils ein ZADI
  2. Also ich hatte mir Nigrin Rostumwandler geholt und dort schon einen Teil der Schrauben "eingelegt". Das Zeug verrichtet wirklich gute Arbeit bei den Schrauben, sofern sie aus Stahl sind und nicht mehr mit einer Schutzschicht versehen sind.Die Schrauben werden meist dunkelgrau bis schwarz. Der Rost ist dann aber weg, es bildet sich auch kein neuer Rost mehr. Die 08/15 Methode wäre jetzt Felgensilber. Man könnte die Schrauben auch galvanisieren. Wurde ja hier schon angesprochen. Klick Bei Alu bringt das Zeug nichts, kein Umwandlungsprozess.
  3. Bin ich ferrophil? Wie schon geschrieben, meine Überlegungen gingen in den Bereich Gewichtsreduktion, was natürlich hier vom Aufwand her als weniger Sinnvoll erscheint.
  4. Das müsst ihr Bayern grad sagen, wo Ihr doch Euer Bier immer in Maßen trinkt. Der Rheinländer trinkt sein "Bier" (Kölsch) in Reagenzgläsern. Der Bayer in so dicken Humpen, also ob es Morgen kein Bier mehr gäbe und nur noch Kölsch. Und der Westfale trinkt sein Bier meist aus 0,3er Gläsern, was mir recht vernünftig erscheint. Als frommer Protestant durch widrige Umstände in das katholische Westfalen gelangt, trinke ich eh recht wenig Bier, und schon gar nicht vor 4. Jetzt mal Spaß beiseite. Würde einem die CNC- Maschine da den virtuellen Mittelfinger zeigen oder wie? Edit: Ich denke halt mehr an Essen. Also wenn man da noch mehr Material weg nimmt, dann passt mehr Suppe in die Schüssel rein.
  5. Mein Spezialgebiet ist Zylinderwandabtragung mittels Kolbenringe :D Also CNC-Fertigung habe ich noch nicht gemacht.
  6. Habe hier noch ein wenig Optimierungspotential am Adapter entdeckt und grob eingezeichnet.
  7. Hmm joah. Also man kann schon einigermaßen erkennen, dass sich der Auftrag des Oberflächenschutzverfahrens an einigen Stellen auf dem Kolbenhemd mehr abträgt und an anderen Stellen weniger. Es kann nun sein, dass bei älteren Kolben die Mikroriefen und Mikroporen durch diesen Auttrag nachhaltig verschlossen werden. Man sieht ja auf dem Foto mit meinem Kolben, dass sich nach über 10 TSD Kilometern im Kolbenhemd so kleine Löcher bilden. Es wäre interessant, ob man die Farbe auch einfach so kaufen kann als Dose. Ich würde das Zeug mit meinem Airbrushset auf den Kolben sprühen .
  8. Logisch, also die Scheibe oben ist nicht mehr zum Fahren. Die hat es erwischt, als ich von einem Run kam. Kurz vor Heimat muss sich in der Lenksäule auf der Achse ein Lager verabschiedet haben. Rad hatte Ausschlag, Bremsbelag machte Dauergeschleife an der Scheibe und dann musste ich auf den Seitenstreifen, die Scheibe war am glühen. Der Suppentelller ist halt Kult und der Adapter vom Stahlfix Armin lässt die Suppenschüssel irgendwo weiter leben. Weiß jemand, ob die irgendwann so eine kleine Shopseite für den Adapter einrichten?
  9. Hier noch mal der Link: http://www.germanscooterforum.de/topic/253969-drehen-fr%C3%A4sen-schwei%C3%9Fen-von-a-wie-auspuff-bis-z-wie-zylinderkopf/page-12?hl=%20drehen%20%20fr%C3%A4sen @ wheelspin: Also mein Suppenteller schaut auf der Bremsfläche folgendermaßen aus: Man erkennt hier wohl ganz gut, dass der Suppenteller aus Stahl gezogen worden sein muss und dann wurde er mit irgend einer Hartchromlegierung überzogen. Die Scheibendicke muss wohl mal 4mm betragen haben. im Bereich, wo noch etwas Hartchrom ist, liegt der Wert bei ca. 3,9mm und im Bereich ohne Hartchrom ca. 3,8mm
  10. Ich habe auch noch ein paar Bilder (des Grauens) :) ... ich denke aber, die sollten wir dann hier posten.
  11. Offenes System eigentlich nicht. Hin und wieder geöffnet, wegen Umbau diverser Teile. Da kann schon mal Bremsflüssigkeit an die Schrauben kommen. Ja gut, ob Innensechskant oder Außensechskant in dem Bereich, das ist ja eher sekundär. Primär ging es mir darum, etwas oxidationsresistenteres in dem Bereich zu verschrauben. Im Bereich Alu und bei temperaturintensiven Bauteilen ist von Edelstahl abzuraten. Beispielsweise diese neuen Edelstahlzylinderstehbolzen in diversen Rollershops, welche dann auch noch zur Gewichtsreduktion innen ausgebohrt sind. Was kann man also mit Edelstahlschrauben bestücken? Beispielsweise die Verschraubung für die Blinker- und Bremslichschalter. Die Schrauben im Handschuhfach. Die Blinderglasschrauben. Die Schrauben zur Befestigung des Lenkerkopfes. Die Schrauben für das Rücklichtglas. Also mir fällt da schon so einiges ein. Gut verzinkte Schrauben mögen wohl etwas länger halten. 10 Jahre halte ich aber für Utopie. Vielleicht an einem Museumsroller.
  12. genau. Da war ich eiin wenig übervorsicht. Edelstahl in dem Bereich macht aber keine Probleme. Naja also Salz hast du ja nicht nur an der Nordsee. Wenn im Winter gestreut wird, hast du den ganzen Schiet ja auch am Roller, sofern Du bei dem Wetter fährst. Hinzu kommt dann, dass beispielsweise die Schrauben an der Bremshydraulik ziemlich schnell rosten (Bremsflüssigkeit).
  13. http://www.spax.com/de/assets/img/technischesLexikon/kontaktkorrosionTabelle.gif https://www.wegertseder.com/normung/_pages-techdat/img/Techdat10_html_m8djjz.gif
  14. Da haben wir den Salat. Also mit Zugfestigkeitsversuchen und Härtegraden kenne ich mich wohl aus. Beispielsweise verformt sich ein Metall nicht nachhaltig, wenn die Belastungen unterhalb der Streckgrenze sind. Darüber hinaus kommt es aber zu nachhaltigen Verformungen und langfristig zum Bruch bzw. Abriss. Ich habe hier noch einige Unterlagen, die sind nach meinem Empfinden für das Forum sehr interessant. Ich habe schon einige Schrauben an meinem Roller durch Edelstahlschrauben ersetzt. Das waren dann aber Stellen wo die Schraube nicht auf Aluminium gestoßen ist. Beispielsweise hier: Ich hatte zu Dem Zeitpunkt meinen Roller frisch lackiert und im Bereich des Trittbretts habe ich dann DIN 912er VG Schrauben benutzt und diese zu Testzwecken mit Siliconunterlegscheiben bestückt, damit der Lack nicht eingedrückt wird. Das Ergebnis war zufrieden stellend. Kein Rost. Bauteile fest verschraubt und vibrationsfest. Was ich aber nicht wusste war, dass Edelstahl Aluminium zum Korridieren bringen kann. Das war mir neu. Sehr guter Hinweis.
  15. Ich bastel gerade an einer Liste, in der ich Schrauben für die Vespa P200E zusammenstelle, welche als Edelstahlversion verfügbar sind. Die ollen Rostschrauben nerven. Will dann aus einer alten Bedienungsanleitung die Explosionszeichnungen heraus kramen und diese aufnummerieren. Explosionszeichnung 1,2, ....., 3 Auf gehts. Alles Beta bisher also keine Vollständige Aufzeichnung. Edit: Es soll wohl schon eine Liste hier geben. Name: Linsensenkschrauben, Phillips-Kreuzschlitz H Norm: DIN 966 ø: M4 Gewindelänge: 25mm Benötigte Anzahl: 2 VA-Version: ja Verwendung: Blinkerschalter (1)Lichtschalter (1)Explosionszeichnung: ? ------------------------------------------------------------------------------ Name: Linsen-Blechschrauben mit Phillips- Kreuzschlitz H, Norm: DIN 7981 ø: M3,5 Gewindelänge: 16mm Benötigte Anzahl: 5 VA-Version: ja Verwendung: Blinkergläser hinten (4)Justierschraube Scheinwerfer (1)Explosionszeichnung: ? ------------------------------------------------------------------------------ Name: Zylinderschrauben, mit Innensechskant, Vollgewinde Norm: DIN 912 VG ø: M5 Gewindelänge: 25mm Benötigte Anzahl: 6 VA-Version: ja Verwendung: Befestigung Handschuhfach (4)Befestigung CDI Halterung (2)Explosionszeichnung: ? ------------------------------------------------------------------------------
  16. http://www.christian-merten.de/DAF/Rostschutztest/Rostschutzmitteltest.htm
  17. Schau mal hier rein. Hier wird es sozusagen fast schon schulbuchmäßig zelibriert. http://www.germanscooterforum.de/topic/173763-restauration-p200e-original-bj-81/
  18. Hinzu kommt noch folgende Sache: Hier im Forum gibt es zur Zeit gemanden, der die Suppenschüssel Bremsscheiben von Grimeca nachplanen kann. http://ehen-fräsen-schweißen-von-a-wie-auspuff-bis-z-wie-zylinderkopf/page-12?hl=drehbank Also wir haben jetzt die Möglichkeit für einen Adapter und wir können unsere alten Bremsscheiben noch mal nachdrehen lassen.
  19. jouh danke T5 Pien Hab grad bei mir Motor gespalten. Fahre seit Jahren ein Alt Getriebe mit Alt Tannenbaum und LUSSO Schaltraste. Und ich dachte immer, so langsam brauchst du mal ein neues Schaltkreuz, weil die Gänge hin und wieder etwas flutschten. Darfste eigentlich keinem erzählen Edit: Hab mich vertan, fahre doch eine Alt Schaltraste. Der Abstand des Schalkeils Alt am Schaltarm in der Schaltraste hat in den ersten drei Gängen einen nahezu identischen Abstand zur Dichtfläche wie der Schaltkeil Lusso.
  20. Also so wie ich das sehe: Du hältst da zwei weisse Kabel und ein gelbes Kabel in der Hand. Von den weißen Kabeln kommt eines vom Blinkerralais und bringt 12 V geregelten Gleichstrom. Da beide miteinander verbunden sind, wird das anderen weiße Kabel, welches in Richtung Hupe geht, auf 12 V geregelten Gleichstrom dort hin liefern. Grau und Gelb dürften Standlichtsein. Bzw Kennzeichenbeleuchtung und Abblendlicht (gelb grau bin ich mir jetzt aus dem Stand nicht so sicher)
  21. Eine neue Elektrikfrage: Es dreht sich um folgendes. Ein Kollege braucht ein entsprechendes Signal für seinen Koso RX2N Drehzahlmesser. Wir haben mittlerweile schon so gut wie alles durch. Er hat eine entstörte Zündkerze. Er hat das Geberkabel für den Drehzahlmesser schon an diversen Kabeln ausprobiert. Jedoch bekommt er kein genaues Signal für den Drehzahlmesser. Nun habe ich von ihm folgenden Text erhalten: Also ich habe hier heraus gelesen, dass es wohl ein Kabel gibt, welches 2 "Signale" pro Umdrehnung gibt. Jetzt muss es doch irgendwie eine Möglichkeit geben, einen Zwischenregler zu basteln, löten, tüddeln usw., dass der Drehzalmesser dann die richtigen Werte angibt. Hat da jemand eine Möglichkeit, die er aus seinem Erfahrungsschatz mal hier kurz gedanklich anskiziieren könnte? Danke
  22. Basti: Hast Du denn nach vorne Versatz? Wenn Du nach vorne hin keinen Versatz hast, so könnte man die prinzipiell offensichtliche Tageslichttauglichkeit dieser Sitzbank retten, indem man für die Halterung vorne eine Art Versatzstück baut. So dass die Sitzbank insgesamt nach vorne rückt. Ansonsten, wenn Du noch Quittungs hast und die Bank nicht benutzt wurde, mit Foto als unpassend zurück schicken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information