-
Gesamte Inhalte
1.317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Radulf
-
Ich habe an meiner PX das gleiche Problem mit dem Abschluss der SIP Sitzbank hinten gehabt. Da ich noch Handschuhfachgummi übrig hatte, wurde dieses ganz einfach unter die Sitzbank in die Seiten gedrück und mit Sekundenkleber fixiert. Schaut hinten und an den Seiten wie folgt aus. Somit konnte ich auch das Problem lösen, dass die SIP Sitzbank nicht mehr am Rahmen scheuerte und sich somit der Lack ablöste.
-
Montage des Malossi Ansaugschlauchs
Radulf antwortete auf bastey's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Diese Wasserkocher für Tee sind ganz gut. Ansonsten hat bei mir auch Fön funktioniert. -
Där ser jag min vevaxel då, där ser jag min utrustning då, det ser jag då min kolv och cylinder, bakom grindarna till Valhall, där de modiga scooter ryttare leva för evigt. Välkommen idrottsman henkan Sorry for my rosty swedish. Familiy left sweden in 1610 A.D. Ok, lets see what we have here: Malossi Suzuki Conversion. I think, the cylinder is made by Malossi. Hmm yes, taking a look into the cylinder and it looks very similar to the malossi system. The "original" piston for the malossi was a 68,5 mm Asso piston. The drilling looks a little bit greater. Vic says 70 mm piston. So the Asso piston is out and the 70 mm Szuki piston goes in. Remeasuring helps. A portmap will help, like this . We need this later. I whould check, if the piston rings fit with the cylinder, like this the distance between the end of the pistong rings should not go below 0,3 mm and should not go over 0,9 mm You should be sure, that the piston rings do not feather in the "above-streams" or the "outlet" this is what my "brainstom" tells me by watching the devil inside project.
-
Unterschiede P200X/P200E/PX200/PX200Lusso
Radulf antwortete auf muellix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich gehe nun sehr stark davon aus, dass die P200E bis 1983 (und nicht bis 82) gebaut wurde und dann von dem "Zwittermodell" PX200E abgelöst wurde. Das ist wohl meistens so, dass die Produktion läuft und irgendwann wird aus dem einen Modell das andere Modell. Obwohl beide fast identisch sind. So ein wenig wie die Küste an der Nordsee, wo modriges Gewässer über geht in wässrigen Modder. P200E? -
Unterschiede P200X/P200E/PX200/PX200Lusso
Radulf antwortete auf muellix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die P200E wurde von 1977 bis 1983 gebaut. In anderen Berichten ist von 1977 bis 1982 die Rede. P steht für Piaggio, 200 für den Hubraum und E für Elektronische Zündung. Die P200E von 1977 soll wohl noch ohne Blinker ausgeliefert worden sein. Nach der Aussage von jollm hatten 1977er P200E noch Unterbrecherzündung.(Hast Du einen Scanner jollm?) Ob nun alle 77er ohne Blinker Unterbrecherzündung hatten ist unklar. Ob nun alle 77er mit Unterbrecherzündung keine Blinker hatten ist unklar. Die P200E hatte Außenverschluss. Es soll wohl auch welche mit Innenverschluss gegeben haben Ist aber unklar. Edit 02.01.2018: Wird klarer. Spätestens ab der Werknummer VSX1T *137839* Mitte 1982 waren Innenverschlüsse bei der Vespa P200E verbaut. Hab die Tage von einer P200E VSX1T *137839* Fotos gesehen und die hatte Innenverschluss. Meine P200E (VSX1T-66647) ist von Ende 1980 und mit Außenverschluss. Habe auf Innenverschluß umgerüstet. Habe umgerüstet von 16mm Achse auf 20mm vorne. Edit 02.01.2018: Der Grund, warum die Lusso besser bremst, hat nach meiner Denke nichts mit dem Achsdurchmesser zu tun. Ist auf jeden Fall ohne Getrenntschmierung. Keine Bohrung für Ölschaufenster im Rahmen. Am Motor keine Vorrichtungen für Ölpumpe. Bei der schlechteren Leistung der Lusso im Vergleich zu den alt Modellen könnte die BRD Abgasvorschrift eine Rolle spielen. Die Bohrung in der Schwimmerkammer des Si24 soll wohl bei der Lusso kleiner sein als bei den Si in den alt Modellen. Die Tabelle von Nop ist wieder weg -
Wer kennt diesen Digitaltacho? Frage beantwortet: Name ist Koso RX2N.
Radulf antwortete auf Radulf's Thema in Technik allgemein
Soooo, nachdem ich mich eingelesen habe und mir gedacht habe, dass viele hier im Forum nicht so gut italienisch können, habe ich mich mit einer italienisch sprechenden Freundin zusammen gesetzt und das Ganze mal bei einem Täsken Kaffee übersetzt. Habe daraus einen kleinen Post auf meiner Seite gemacht. Klick Edit: I pad hakelt- 3 Antworten
-
- Digitaltacho
- Drehzahlmesser
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Seit 1968 abgemeldet, Augsburger 150 T/4
Radulf antwortete auf skoot's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
toll weiter machen abonniert -
Schaut mehr nach driven in Asia aus Einzige Möglichkeit die ich sehe: Die CDI-Einheit bekommt von dem Pickup über das Pickupkabel ein Impulsspannungssignal, das je nach Drehzahl bei ca. 1 - 3 Volt Wechselspannung liegen kann. Dieser Impuls kann einfach durch Abklemmen des Gebers vom Kabelbaum und Anklemmen einer Taschenlampenbirne mit 1,5 Volt oder einem Meßgerät überprüft werden, indem diese mit dem Pickupkabel sowie mit der Masse verbunden wird. Dreht man nun am Rotor mit der Hand, so blinkt die Glühlampe im Augenblick des Impulses kurz auf d. h. Pickup ist in Ordnung.
-
Die Farbe von Deinem Roller ist genial hast Du vielleicht eine RAL Nummer oder Bezeichnung?
-
Winterprojekt: Kolben PTFE beschichtet, Bolzen in DLC
Radulf antwortete auf Yannick_'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Jogibär: Erst einmal Danke für Deinen Post. Ich habe das Ganze als theoretischen Ansatz hier gepostet. Also man kann jetzt nicht irgendwelche Daten von igrendwelchen Tabellen 1 zu 1 übernehmen. Das hast Du vollkommen recht. Sicher ist nur, dass ein Kolben im Betrieb wärmer im Bereich des Kolbendachses ist als am Kolbenboden. Und sicher ist auch, dass die Kolbentemperatur in Richtung Kolbenboden gehend abnimmt. Oh, Yannick ist schon auf der Straße. Mütter, packt eure Kinders wech. :D Na da bin ich jetzt mal gespannt. Thema ist abonniert. -
-
Vespa P200E
Radulf antwortete auf namor's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
ist schon viel geschrieben worden, ich habe trotzdem mal die zwei Links hinein kopiert. Da ist noch mal Grundlegendes zusammen gefasst. -
oder Störche .... .... heute ist geil weil ich habe meinen Vergaser wieder gefunden. Der Trick war, nicht nach dem Vergaser im Keller zu suchen, sondern nach dem Drehmomentschlüssel.
-
Gut, das ich den Vergaser vom Roller abgemacht habe, sonst würde ich jetzt wohl auch noch einen Roller suchen :S
-
heut ist kagge, weil ich habe meinen Vergaser verlegt Da erlebt man Phasen, da will mann am liebsten ein Bündel Handgranaten in den Keller schmeissen ....
-
@ Air Marky: Sehr schöne Bilder . Aus dem letzten Jahrhundert. Das ist schon ein wenig kulturhistorisch. Die obere Lammi kenne ich von irgend einer Customshow aus dem Pott, weiss jetzt nicht mehr ob Duisburg oder Recklinghausen. Komme aber nicht auf den Namen von dem Projekt. Die anderen Roller habe ich ebenfalls schon hier und dort gesehen, sei es Customshow oder Rollerzeitschrift. Die Isostar Lammi gefiel mir wegen der Lackierung, die sticht ins Auge. Die Porsche Vespa fand ich interessant wegen der Heckverarbeitung. Der Auspuff von der Cosmic Girl war zu der Zeit aus meiner Sicht noch exotisch. Ein Hingucker.Im Rückblick fällt mir auf, dass viele Customprojekte nur selten die Straße gesehen haben. In vielen Projekten steckte natürlich jede Menge Zeit und Geld und wenn man mal schaut, dass auch immer wieder Idioten durch die Lande streifen, die anderer Leuts Dinge mutwillig zerstören, so ist das schon irgendwo verständlich. Ich persönlich mag lieber Roller aufbauen, welche ich dann auch fahre. Dazu sind die Dinger ja auch da. Schön ist es ganz einfach, wenn man sich selbst von Projekt zu Projekt weitereintwickelt. Wenn man dann mit dem Roller mal rausfährt und den ganzen Alltag hinter sich lassen kann. Frische Luft für den Ansaugkanal und die Lungenflügel. Und fette Fliegen für das Beinschild
-
Es gibt auch Rezepte mit noch mehr Butter Moin zusammen Edit: Schaltrollerfahrer brauchen viel Butter. Automatikrollerfahrer hingegen muss man auf Diät setzen.
-
Ich hab mal vor ein paar Jahren so einen Nachtisch beim Grillen entworfen, welcher ebenfalls gegrillt werden muss. Und zwar, es dreht sich um folgendes. Wenn Du grillst, dann machste ja auch hin und wieder mal Folienkartoffel. Zack unten in die Kolhe rein und gut is. Und da kam mir so die Idee: Mensch, du hast ja noch Ananas im Haus. Die kannste Dir danach irgendwie auch noch appetittlich machen. Also, hab ich mir die Ananasscheiben aus der Dose geschnappt, aus Alufolie so kleine Pfannen gebastelt, auf den Grill geschmissen und jeweils 3 Esslöffel Butter bei. Die Ananasringe reinpacken und dann lass brutzeln. Kurz vor Schluss knallst Du da noch ordentlich Zimt drauf und ... wenn Du Dir das dann unter die Nase hältst ... geil .... und dann der Geschmack ... der reinste Gaumensäx. Nach einer Fleischorgie auf dem Grill gibt es fast nix besseres. Grillen kann mir keiner verderben. Ich grille auch gerne mal im Winter ... und diese Biofleischfetischisten können mich mal .... Fleisch ist Fleisch .... hauptsache tot und schmeckt.
-
Winterprojekt: Kolben PTFE beschichtet, Bolzen in DLC
Radulf antwortete auf Yannick_'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hmm also gehört das Beschichten wohl in den Bereich kurzfristige Kolben Kosmetik -
Schaltplanzeichnung für P200E (mit GIMP und Photoshop)
Radulf antwortete auf Radulf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
T5Rainer: Danke, bin erst mal auf der Kolbenbeschichtungsbaustelle wegen dem Bild und dann schaue ich hier weiter.- 24 Antworten
-
- zündgrundplatte
- pick-up
-
(und 9 weitere)
Markiert mit:
-
Schaltplanzeichnung für P200E (mit GIMP und Photoshop)
Radulf antwortete auf Radulf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
T5Rainer: ich schau mal nach. Du meinst also die Kabel im Bereich Zündgrundplatte und CDI?- 24 Antworten
-
- zündgrundplatte
- pick-up
-
(und 9 weitere)
Markiert mit:
-
Winterprojekt: Kolben PTFE beschichtet, Bolzen in DLC
Radulf antwortete auf Yannick_'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ T5 Pien: Nach wieviel km Laufleistung wurden die Fotos gemacht? Es schaut ja so aus, also ob an den erkennbaren Stellen auf dem Kolbenhemd die Beschichtung geblieben ist. Oder war der Kolben zu dem Zeitpunkt noch ungefahren weil Du ja geschrieben hast, Beschichtung hielt 500-1000 km. War die dann ganz weg? -
Schaltplanzeichnung für P200E (mit GIMP und Photoshop)
Radulf antwortete auf Radulf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Joah, also man kann das einmal angeben und dann auch die Funken in der Präsentation in verschiedenen Farben aufzeigen. Eine Farbe Welchselstrom und eine Farbe Gleichstrom.- 24 Antworten
-
- zündgrundplatte
- pick-up
-
(und 9 weitere)
Markiert mit:
-
Winterprojekt: Kolben PTFE beschichtet, Bolzen in DLC
Radulf antwortete auf Yannick_'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zur Beruhigung: Hier mal eine Grafik von Mahle (Link). Entscheident für uns ist die rechte Seite also Otto-Motoren luftgekühlt. Im Bereich des Kolbenhemdes, also dem Bereich, wo auch die Beschichtung aufgetragen wird, treten laut Angaben zwischen 160 Grad und 240 Grad auf. Nimmt man nun die Schmelttemperatur von 327 Grad von der Beschichtung, so haben wir theoretisch eine Differenz von 87 Grad im oberen Bereich (Untere Kolbenringnut) und 167 Grad im Bereich des Kolbenbodens. (Zum Auffrischen der Kenntnisse) Bezeichnungen bei Kolben: -
Winterprojekt: Kolben PTFE beschichtet, Bolzen in DLC
Radulf antwortete auf Yannick_'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab das mal aus der Wiki geklaut: Polytetrafluorethen ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff. Umgangssprachlich wird dieser Kunststoff oft mit dem Handelsnamen Teflon® der Firma DuPont bezeichnet. Eigenschaften Aggregatzustand fest Dichte 2,16 g·cm−3[1] Schmelzpunkt 327 °C [1] Härte D55 (nach Shore) Elastizitätsmodul 420 MPa [2] Poissonzahl 0,46 [3] Wasseraufnahme < 0,01 Chemische Beständigkeit sehr hoch, bis auf flüssiges Natrium, hochfluorierte Öle [4][5] Wärmeleitfähigkeit 0,24 W/(m·K)[2] Thermischer Ausdehnungskoeffizient 130 · 10−6 K−1[2] Schmelzpunkt bei 327 Grad. Wenn man nun bedenkt, dass bei einem Kolben Temperaturen oberhalb von 327 Grad auftreten, dann kann ich mir gut vorstellen, dass diese Beschichtung (vor allem im oberen Bereich des Kolbens nicht lange halten wird). Man bräuchte mal so ein Bild von einem Kolben mit berechneten Wärmefarben.