Zum Inhalt springen

Reflexon

Members
  • Gesamte Inhalte

    176
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Reflexon

  1. Sorry, aber ich kann es wirklich nicht gut leiden, dass man sich hier (betrifft aber wohl jedes andere Forum oder FB Gruppe genau so) unter "Vespafreunden" immer erstmal aneinander reiben muss. Vor allem wegen so Kinkerlitzchen. Denn was soll ich da wohl angeschlossen haben? Eine PX CDI? Mit welchen Kabeln? Mal ganz abgesehen davon dass ich der Meinung bin dass man im allgemeinen Sprachgebrauch auch ruhig CDI sagen kann. Sei mir bitte nicht böse aber das nervt mich wirklich ein wenig. Ich hoffe wir können jetzt trotzdem noch Freunde werden und du verstehst was ich meine. In dem Sinne
  2. Ich schau mir die Kontakte nochmal an. Aber ich habe das alles eigentlich schon mind. 5 mal saubergemacht bzw. getauscht.....Das wird nichts bringen.Ich geh da jetzt noch ein 6. mal ran aber das wird nichts bringen. Kennt hier denn niemand wen der mal so ne ganze ZGP durchmessen kann? Ansonsten muss ich wohl oder übel in ne neue Zündung investieren.
  3. Naja und es danach natürlich wieder drauf mache.......
  4. Ersetzen wir die Abkürzung CDI durch Zündspule und du hast deine Ruhe, ok? Wenn du irgendetwas nützliches beizutragen hast immer gerne her damit. Ansonsten wäre ich dir dankbar wenn wir jetzt hier keine Grundsatzdikussion über irgendwelche wordings führen müssen.
  5. Hast du ne Glaskugel? Woher willst du wissen was ich getauscht habe und was nicht?
  6. Klar hab ich ne Lehre! Glau mir das ganze ist richtig eingestellt. Zumindest der Unterbrecherabstand. Für den ZZP bräuchte ich dann schon einen Motorlauf. Ich bin zwar nicht der Held in Elektrik aber doch schon noch in der Lage ne Untebrecherzündung vernünftig einzustellen.
  7. Das is ja schon längst geschehen. Das war das erste was ich mir angesehen habe ;)!
  8. Hi zusammen, ich habe hier eine V50 Spezial von nem Kollegen die mich mittlerweile leicht wahnsinnig macht. Folgendes Bild: Mal ist Zündfunke da, mal nicht. Kabel an der ZGP sind alle getauscht. Unterbrecher, Zündkabel und CDI Zündspule hab ich ebenfalls schon getauscht. Kondensator ist ebenfalls durchgemessen. Manchmal wenn ich das Polrad ab- und wieder draufmache ist ZF da, kurze Zeit später ist er dann aber auch wieder weg oder nur noch ganz schwach vorhanden. Ich persönlich bin mit meinem Elektrolatein am Ende und könnte jetzt nur noch die ganze ZGP austauschen. Gibt's hier im Forum jemanden der auf Zündung spezialisiert ist und vielleicht mal so ne ZGP für mich durchmessen könnte? Eine neue kostet immerhin auch 169€. Wenns am Ende doch am Polrad oder weiß Gott wo dran liegt wäre das schon ärgerlich. Eine Anleitung zum Durchmessen der 3 Spuligen V50 ZGP (inkl. Widerstandswerte usw.) wäre vielleicht auch schon genug. Ein Multimeter hab ich da. Vielen Dank schonmal und Grüße Julius
  9. Eigentlich garkeine schlechte Idee! Die Schweißpunte müssten sich ja finden lassen wenn ich da mal mit der Bohrmaschine und neu Drahtaufsatz drübergehe. Dann aufbohren und ab mit dem alten Ding. Ich hol mir dann auch mal ein paar 1mm Bleche zum üben. Wichtig ist mir dass wenn ich jetzt den ganzen Film starte, dann muss es richtig gut werden. Also mit Motor überholen und alles 1a. Das kost ja jetzt auch mal locker 1500-2000€ Euro hab ich mal so überschlagen.
  10. Ah Okay! Gut zu wissen. Für mich sahen die auf den ersten Blick völlig identisch aus. Dann werd ich wohl mal das 2. Nehmen. Jaja ich wollte das auch auf stoss schweissen. Sonst könnte ich ja auch einfach da irgendwie ein Blech draufbrutzeln. Das soll danach schon "wie neu" aussehen. Ich bin jetzt nicht der Schweissgott. Hab zwar so ein Fülldrahtschweissgerät aber so wirklich was geschweißt hab ich damit noch nie. Wollte es damit jetzt mal versuchen. Wird schon gehen oder?
  11. Hey, super Infos! Wo is denn der Unterschied zwischen vor 67 und danach? Ich hatte mir jetzt das hier rausgesucht weil es etwas länger ist Richtung Beinschild. http://www.scooter-center.com/de/product/7672934/Reparaturbodenblech+lang+VESPA+V50+ab+Nr+V5A1T200000+V50+L+ab+Nr+V5A1T5+125ccm40000+V50+S+ab+Nr+V5SA1T31000+V90+ab+Nr+V9A1T28001+PV125+ET3?meta=7672934*scd_ALL_de*s20297452571904*Bodenblech v50*3*3*1*16 Das passt dann aber ja scheinbar nicht da meine Fahrgestellnummer unter 200.....ist. Alternativ wäre dann das hier zur Disposition. http://www.scooter-center.com/de/product/7672859/Reparaturbodenblech+mit+XK+Verstaerkung+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+bis+Nr+V5A1T199999+V50+L+bis+Nr+V5A139999+V50+S+bis+Nr+V5SA1T30999+V90+bis+Nr+V9A1T28000?meta=7672859*scd_ALL_de*s20297452571904*Bodenblech v50*4*4*1*16 Würde halt gerne mal wissen wo der Unterschied liegt.
  12. Ja hatte ich mit auch überlegt. So teuer is das ja nicht glaube ich. Aber mal was anderes. Hab mir jetzt mal versucht ein Trittblech rauszusuchen. Da gibt's ja Millionen. Kurz, Lang, mit Xy, ohne Xy usw. Dann gibt's wohl ne Unterscheidung zwischen alten und neueren V50. Blickt da einer durch?
  13. Das beinschild an sich sieht noch gut aus. Nur an der Stelle am kniestück und an einer Stell über dem Rücklicht ist Rost in der Schweißfalz. Ne Welle hinterm Kotflügel habe ich nicht. Auf den Bildern sieht es aus als ob der Rahmen da ein "Knick" hat. Das ist aber der Rost an der Stelle der das ganze hochdrückt. Ich werde das mal alles strippen und zum Strahlen geben.
  14. Hi, ich befinde mich aktuell in der Startphase meines Winterprojektes. Dabei zeigt sich an dem von mir erworbenem "Schmuckstück" immer mehr Rost. Das Trittblech ist faktisch nicht mehr vorhanden und müsste sowieso neu. Dazu kommen jetzt noch einzelne Stellen am Rahmen wo sich Rost ansammelt. Ich habe jetzt hier mal Fotos angehängt und würde mich mal über eure meine freuen. Ich persönlich bin der Meinung dass man das noch retten kann. gestern kam dann aber auch die Idee eines Rahmentauschs hoch. Was meint ihr so dazu? is ein 66er V50 Rahmen.
  15. Hi, also ich habe eine 66er V50. Diese 66er V50 hat am Trittblech auf der Plakette eine Nummer eingeschlagen Plakette: V5A1T 804 5XX Am Rahmen unter der Motorklappe ist jedoch die folgende Nummer eingeschlagen. Unter Motorklappe: V5A1T 1035XX Ich habe die Original deutschen Papiere vorliegen. Aus dem Jahre 66. So stehts zumindest auf den Papieren. Dort ist auch die Nummer der Plakette vermerkt. Die Nummer der Plakette passt aber lt. Scooterhelp überhaupt nicht zu einer 66er V50 sondern zu einer V50 BJ 1973. Dennoch habe ich Originalpapiere mit Stempel und allem pipapo von 1966. Wie kommt denn eine Nummer die es bei Piaggio lt. Scooterhelp 1966 noch nicht gab. sondern wohl erst 1973 auf Originalpapiere aus dem jahre 1966????? Kennst sich einer mit diesem nummernwirrwarr aus? Wäre klasse! VG Julius
  16. Moin, ich habe glaube ich damals so 5×10 Gram an Flakes bestellt. Einfach die billigen aus EBay. (Sehen bis heute geil aus). Dann habe ich da sicherlich 3 Dosen 2K Klarlack drauf gaknallt. Ich wünschte aber ich hätte nochmal 2 Dosen mehr gesprüht! Das ganze wird ja dann nachher noch viel geschliffen usw und wenn du da aus versehen zu tief kommst haste silberne Flecken im Effekt. Ist mir an 2 Stellen ganz leicht passiert. Viel Erfolg
  17. Hi, ich müsste mir für eine größere Tour einen Gepäckträger hinten auf meine Sprint basteln. Ich habe da nur ein problem. Mein hoher Rallytank verhindert glaube ich das Anbringen der Halteplatte. Hat da jemand erfahrungen mit oder sich da schonmal was zusammengezimmert? Ich dachte jetzt im ersten moment mal an einen PX Gepäckträger für hinten den ich mit ner Zange soweit zurecht biege bis er passt. Kann man glaube ich so machen, is dann halt kacke ;). Evtl. gehts ja auch schöner bzw. gibt es sogar was zu kaufen. hab jetzt schonmal beim SCK auf der Website geschaut aber da auch nur Träger mit flacher Halteplatte gefunden. Danke schonmal und VG Julius
  18. Wieso? Vielleicht sinds auch nur 70 Cent. ;)
  19. Siehe Schritt 4 Die Flakes hab ich mit meinem selfmade Flake Buster und minimalem Druck aus dem Kompressor. So 0.5 - 1 Bar auf den Feuchten Klarlack gesprüht. Das Gold ist jetzt eine Mischung aus 0.2mm Flakes (3 Anteile Hellgold, 1 Anteil Altgold, 1 Anteil Kupfer und 1 Anteil schwarz). Habe die ganze günstigen aus der Bucht genommen.
  20. Also ich bin folgendermaßen vorgegangen. Ausgegangen vom blanken Blech. Habe für alles die Dosen von Spraymax benutzt. 1. Normal grundieren mit 2k Epoxyd Grundiwrfüller 2. Nach 12 Std. Ohne schleifen direkt schwarzen Basislack drauf. 3. Nach 20 Minuten ablüftzeit eine dicke Schicht 2k Klarlack. 4. Dann direkt mit minimalem Druck die Flakes gleichmäßig aufbringen. Ab und zu nochmal den Untergrund feucht machen mit Klarlack. 5. Wenn alle Flakes gleichmäßig drauf sind 5 dicke Schichten Klarlack mit jeweils 10 Minuten ablüftzeit. 6. Nach 12 Stunden noch mal 5 dicke Schichten Klarlack. 7. Alles mindestens 1 Woche Trocknen lassen oder bei kleinteilen 3 Std. in Ofen bei 80 Grad. (Ich hab den Ofen gewählt.) 8. Da durch die dicken Schichten Klarlack doch eine mittelstarke Orangenhaut entsteht muss man dann alles mit 600er, dann 1000er, 1200, 1500 dann Schleifpaste und dann hochglanzfinish nachbearbeiten. FERTIG
  21. Hier bitte! Ich muss das jetzt nur noch alles auf Hochglanz polieren. Wirklich geil ist diese Flake Sache halt in der prallen sonne.
  22. Ja die T Stücke sind oben zu! Hab das zwischenzeitlich alles fertig und muss sagen dass ich begeistert bin. Das ist so perfekt geworden dass ich noch Tage später von meiner "self Made Garagenlackierung mit Dose" begeistert bin. Gut man muss echt viel Geduld haben und echt schleifen schleifen schleifen.....
  23. Meine Freundin meint das auch. Versteh garnicht warum.....
  24. Hi, ich wollte gerne ein Paar teile in Gold Flake Lackieren aber habe hier im Forum nicht wirklich was gefunden. Ich habe jetzt nach langem hin und her einen kleinen Flake Buster selber gebaut. Den wollte ich hier jetzt mal zum besten geben. Damit werden die Flakes auf die noch Nasse Oberfläche gesprüht und dann ordentlich Klarlack drauf! Wenn man alles da hat kostet das Teil vieleicht 90 Cent an Material. Das einzige was man braucht ist: Schlauch, 2 T Stücke für den Schlauch, das Plastikrohr eines Chupa Chups Lollis, ein kleines Döschen zum zuschrauben, Sekundenkleber und ein wenig Panzerband. Das ganze sieht dann so aus und funktionierte gestern im "Erstversuch" wunderbar. Ich werde dann noch noch ein paar Bilder reinstellen wenn ich die teile fertig hab!
  25. Danke! Müsste das aber schon irgendwie genau wissen. Hast du das gemessen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung