Zum Inhalt springen

wolfi_b

Members
  • Gesamte Inhalte

    473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von wolfi_b

  1. Das ist der Plan, für was anderes ist er auch nicht zu gebrauchen Das ist ein Irrtum! Die gelbe Phase (amarillo) kommt von der ZGP und geht parallel zu Schnarre und Schalter. Die blaue Leitung (azul) an der Schnarre wird mit einem Schließer mit Masse verbunden. Das hast du selber auch schon erkannt aber mittlerweile scheinbar vergessen. Ein Schließer kann nicht einfach zum Öffner werden Dürfte ein Originalfoto einer Motovespa PK 75 sein oder? Das bestätigt das es sich um den selben Lichtschalter handelt. Was meinst du? Die "Verwendung ET3"? Das ist natürlich blödsinn...
  2. Ja genau, so habe ich das gemeint. Ich habe den Schalter vorliegen, meine Behauptung kann man nachmessen. Nein, Unterbrecherzündung, 6V und Schließerschalter. Vermutlich übernimmt der Widerstand Nr. 7 die Funktion des Spannungsreglers. Vergleiche den Schalter im Schaltplan der Motovespa mit dem Schalter in deinem Schaltplan. Kabelfarbe, Kabelpositionen und Brücken sind identisch, das ist dieser Lichtschalter!
  3. Doch. Der Schalter stammt von der Motovespa Primavera PK75 1. sieh dir den Schaltplan an. 2. miss den Schalter durch.
  4. Meiner Meinung nach sind gelb und rosa sind in dem Plan vertauscht!
  5. Die 9" und die 10" geschlossenen Felgen unterscheiden sich im Außendurchmesser, man kann das direkt tauschen.
  6. Was heisst "nur"? 10" geschlossene Felge gab es auch orignial. Man kann aber auch auf 10" offene Felge umrüsten mit entsprechendem Aufwand.
  7. Dann hast Du Dir die Frage über die Einbaustelle doch selbst beantwortet...... Ich habe gestern nochmal nachgesehen: Die Kante ist bei meinem VMA2M Gehäuse auf beiden Seiten gleich groß, der Absatz ist gleich Tief und vom Abstand her passt es wenn man zwei Scheiben montiert. Mein Fazit -> zwei Scheiben montieren
  8. Kann es sein das die Scheibe auf die rechte Seite (in Fahrtrichtung) gehört? Laut Bild gehört es rechts meiner Meinung nach. Links ist die Kante gleich groß wie die Scheibe, rechts habe ich nicht nachgesehen. Danke, LG
  9. Hallo, ich habe eine Frage zur Bremse der PK: Beim meiner Gabel lässt sich die selbstzentrierende Befestigung der Bremsnocke Nr. 30 nur durch hebeln mit einem Schraubenzieher bewegen. Die Teile sind alle sauber und rostfrei. Die Ursache ist das die beiden Beilagscheiben Nr. 36 gewölbt sind, dadurch klemmt alles relativ stark. Ist das normal so? Die Kräfte durch die Beläge sind sicher hoch, könnte mir vorstellen das es so in Ordnung ist. LG
  10. Hallo, ich habe jetzt das gleiche Problem, welches PK-Gasrohr nimmt man für den Austausch? Dieses? Der Ring stört nicht? Sind die Aussparungen an der richtigen Stelle? Rohr an der Innenseite kürzen, Loch neu bohren und fertig? LG Wolfgang
  11. Ich würde folgendes machen: Im Zylinder die Alurückstende mit Ätznatron auflösen Den Kolben mit Feile quer zur Laufrichtung glätten wo notwendig prüfen ob die Kolbenringe nicht verklemmt sind richtig bedüsen fertig
  12. Das Licht wird bei den 6V-Anlagen beim Ausschalten kurzgeschlossen, die Spannung beträgt dann 0V.
  13. Mit langem Drehschieber? Leistung? Gibts eine Kurve?
  14. Glatt geschliffene Stellen werden beim glasperlstrahlen aber nicht wieder rauh, die werden nur glänzender. Eventuell wäre es gut die Stelle vorher leicht sandzustrahlen.
  15. Die Frage Soweit ich das gesehen habe gibt es keine Schnarre die mit einem Schließer betrieben wird (die einzige Außnahme die ich gefunden habe ist die Motovespa PK 75 Primavera), funktionieren soll es aber trotzdem.
  16. Achso, die Frage habe ich schon ganz vergessen Danke
  17. Welchen hast du da genommen, hast du einen Link?
  18. 1. Was sollte es bringen in die Masseleitung der Schnarre einen Regler zu hängen? 2. Der Taster ist parallel zur Schnarre. Wenn der Taster ein Schließer wäre dann würde er beim Betätigen die beiden Pole der Schnarre verbinden. Das kann so nicht sein. Doch! Die gelbe Leitung von der Schnarre geht zum Regler, und als graue Leitung (die beiden G-Anschlüsse am Regler sind intern verbunden) zurück zum Lichtschalter und dann zum Licht. Kann man direkt verfolgen. Blau hat keine Verbindung zum Licht. Der Lichtkreis sieht folgendermaßen aus: ZGB - blau - Schnarre - gelb - Spannungsregler - grau - Lichtschalter - braun/violett. Masse ist direkt an der Lampe.
  19. Ich verstehe den Zusammenhang deiner Antwort mit meiner Frage nicht... Bei Schließern wird eine Masseleitung benötigt! Ihr seid da auf dem Holzweg, seht euch den Plan genau an! Zum grundsätzlichen Verständnis: Bei einer Parallelschaltung muss es an der Schnarre eine Masse geben (fest oder geschaltete Masse). Eine feste Masse gibt es nicht. Die blaue Leitung kann keine geschaltete Masse sein da der Taster sonst die ZGP kurschließen würde und die gelbe kann auch keine Masse sein da der Taster sonst die geregelte Spannungsversorgung kurzschließen würde, in beiden fällen würde es beim Betätigen des Tasters finster werden. Die Versorgung von der ZGP geht über die blaue Leitung zur Schnarre und die gelbe Leitung dann weiter zum Spannungsregler und zum Fahrlicht. Blau und gelb sind mit einem Öffner überbrückt, wenn man den Hupentaster betätigt dann hängen Scharre und Licht eindeutig in Serie. Es kann es nur eine Reihenschaltung sein!
  20. Du hast natürlich recht, die Spannung sinkt bei Belastung. Spannungsregler der PK. Da bin ich deiner Meinung, bei den ungeregelten 6V Anlagen macht die Schaltung absolut Sinn. Aber bei den geregelten 12V Anlagen mit Schnarre gibt es die Reihenschaltung mit Öffner ebenfalls! z.B. PK oder PX Und da verstehe ich den Grund nicht. Anders gesagt, kann mir jemand ein Modell nennen mit 12V, Spannungsregler und Schnarre bei dem die Schnarre mit Schließer betrieben wird? LG
  21. Geht auch mit Schließer. Hallo, ich bin mir trotz der Antwort unsicher und möchte das nochmal diskutieren. Bei Vespas mit Schnarren (bei allen?) ist die Schnarre in Serie zur restlichen Elektrik geschaltet und die Schnarre wird im Zustand "aus" von einem Öffner kurzgeschlossen. Beim Betätigen des Tasters wird der Kontakt geöffnet und die Spannung der ZGP teilt sich auf Schnarre und restliche Elektrik auf. Die Bordspannung wird aber auf 12V geregelt, die Spannung an der Schnarre erreichnet sich somit durch Spannung-der-ZGP minus 12V. Die Spannung-der-ZGP beträgt je nach Drehzahl 10V ... 40V (Quelle), die Spannung an der Schnarre somit 2V* ... 28V** Habe ich da einen Denkfehler? Ist das nachvollziehbar? Warum wurde das so gemacht? Es gibt sicher einen guten Grund warum die italienischen Ingenieure sich das so ausgedacht haben. Danke, LG ------------- * der Spannungsregler ist in dem Betriebszustand inaktiv, die 10V teilen sich auf Schnarre und Bordelektrik auf, da die Lampen zwar dunkler werden aber noch leuchten gehe ich davon aus das 2V an der Schnarre anliegen und 8V für die restliche Elektrik überleiben. **40V-12V=28V
  22. 7805 ist dafür ungeeignet. Begründung siehe hier
  23. Geht es dir um die Bremswirkung oder um die Reifengröße? 1. gibt es 10" geschlossene Felgen, die passen PnP. 2. die Bremse kann mit der Strohspeed Bremstrommel deutlich verbessert werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung