Zum Inhalt springen

Jeremias87

Members
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jeremias87

  1. Das mit dem kolbenkippen habe ich auch schon gelesen. Bis jetzt noch nichts vermessen, werde ich aber noch tun. Wobei ich das eigentlich so gut wie ausschließlich das war wirklich nur minimalst und für ein kolbenkippen muss schon etwas an Material weg... aber prüfen werd ich es auf jedenfall. Mit steigender Drehzahl haben wir zuerst gedacht es ist weg. Bei genauem hinhören jedoch immer noch da nur von den restlichen Motorgeräuschen übertönt
  2. Motor lief beim zweiten kicken an. Nach den ersten groben Vergasereinstellung lief sie richtig gut mit ordentlich bums. Hatte leider nach ca. 100 km einen Klemmer. An einer Stelle zwischen membrankasten und Gehäuse war wohl nicht richtig dicht und der Motor hat dort falschluft gezogen Da augenscheinlich kein Fremdkörper ins Gehäuse gelangt ist habe ich nen neuen Kolben + Ringe verbaut und die Schleifspuren im noch wirklich gut aussehenden Zylinder weggeätzt und geschliffen. Motor lief dann auch gleich wieder nur leider war jetzt ein Drehzahlabhängiges klingeln zu hören. Ich meine jetzt nicht das typische Motorklingeln sondern wirklich ein klingelndes Geräusch : Bing Bing Bing .....da ich und mein fleißiger Helfer nach Stunden immer noch keine Ursache finden konnten habe ich mich entschlossen den Motor jetzt auf den Winter nochmals zu spalten. Erste Erkenntnisse nach dem spalten: Keine Fremdkörper im Gehäuse und keinerlei Schleif, Kratzspuren oder sonstige Auffälligkeiten zu sehen. Der Motor sieht wie neu und genau wie vor dem Zusammenbau aus. Bin im Moment am Beiträge durchforsten um die Ursache zu finden ......
  3. Ja bin ja noch nicht ganz fertig aber Kuluseitig kann ich nicht ganz so reinhauen sonst Bleibt nur noch kaltmetall übrig
  4. So falls es wieder jemanden interessieren sollte hier mal die ersten Bilder der Gehäuse Bearbeitung. Habe hierbei erstmal geschaut es ohne durchzubrechen zu schaffen
  5. Danke mal für deine Antwort ... So richtige Millimeter Angaben konnte ich auch nicht wirklich finden. Wenn ich also 3-4 mm lasse dann müsste das noch reichen wenn du schreibst 2 sollten bleiben
  6. Die meiste Fräßarbeit ist mal getan. Bin nun an dem Punkt wo man schaut, wo vll noch mehr geht Deshalb auch gleich mal die Frage : Wieviel dichtfläche am Gehäuse sollte denn mindestens vorhanden sein ? Mit welchem Mindestmaß ist man denn noch auf der "sicheren Seite" bzw. welche breite sollte man nicht unterschreiten ?
  7. Viel Platz ist definitiv nicht .. Aber ich kann ja auf Nummer sicher gehen ... Lieber bisschen Material wo es dann doch nicht gebraucht wurde, als definitive zu wenig Material
  8. Achso voll vergessen ... Da ich mich entschieden habe die Überströmet doch recht weit zu öffnen habe ich das auch mit dem Gehäuse verglichen. Die im Forum schon oft erwähnte Stelle an der Lima Seite ist mir bereits bekannt. Werde diese vor der Gehäusebearbeitung mit Kaltmetall verstärken.
  9. Natürlich sollte man vorher eine gewisse Eigeninitiative zeigen und nicht nur nehmen ... Und die hatte ich auch ....Im Prinzip wollte ich mit diesem Topic Antworten auf Fragen die für mich im 166 Topic nicht ganz ersichtlich waren. Die erste Antwort war trotzdem gleich eine der ungewünschten aus der man eindeutig Kritik am eröffnen dieses Topics lesen kann. Das im 166 dann doch nicht alles und vor allem eindeutig steht zeigen aber zum Glück die weiteren Antworten. Dazu kommend noch die Typischen "streit Themen " wo man wohl nie auf einen Nenner kommt Aber das sollte hier ja eigentlich nicht Thema sein. Wieder bei den Bildern angekommen, da es mein erstes Projekt ist bin ich euch auch sehr dankbar für alle Kommentare, Anregungen, Tips und natürlich auch angemessene Kritik ... möchte ja was lernen und besser werden .
  10. Endlich mal einer der mich versteht ich habe wirklich etliche Seiten des 166 Topic durch gemacht, was Neues interessantes endeckt dran verbissen , dass davor wieder weg ....usw. Habe schon zuvor in anderen topics immer wieder die selben antworten lesen müssen ... Gibt's genug ... Benutz die Suche ... Bist zu faul so viel zu lesen .... Da überlegt man sich als neues Mitglied dann genau ob man es wagen soll ein neues auf zu machen.... Finde das echt schade wenn manche ihre Energie dann noch für solche Antworten verschwenden anstatt dem Neuling einfach eine Antwort auf seine Frage zu geben. Das wird auch der Grund sein warum ich in einem Jahr schon von so vielen hören musste : Das GSF ist nichtmehr was es mal war.Naja ich habe großteils bekommen nach dem ich gesucht habe und werde hier im Topic bis zur Vollendung weiter mit Bilder berichten ! Irgendjemand nützt es mit Sicherheit
  11. hier mal ein paar erste Bilder
  12. Abgepaust hab ich schon und auf mm-Papier . Werd auch selber eine anfertigen ! Aber mari hat schon ne PN kann ich meine Arbeit auch überprüfen bevor ich ne falsche hab
  13. So in etwa war das auch geplant bevor ich es versau erstmal weniger
  14. Ja die Steuerzeiten habe ich mir auch extra von Pipedesign bestätigen lassen ebenso wie das Sehnenmaß. Im Moment hab ich am Auslass ein Sehnenmass von 57% und angestrebt sind mal 68% also da geht noch was. Höhe konnt ich noch nicht berechnen hab die aktuellen Steuerdaten noch nicht (Welle wird grad Laserverschweißt) Ich werd dann denk euren Rat befolgen und meine konzentration erstmal auf den Auslass legen. Hab vor kurzen den alten Malle 210 von meine Kumpel gesehen. Im Vergleich zu dem ist das die Design an meinem schon gut optimiert Den Auslass dann aber wirklich Trapezförmigen gestalten? Ich bin mir fast sicher gelesen zu haben, dass man das eher nicht machen soll sonder die Form so weit es geht Richtung Auslassrohr ziehen sollte. Finde den Artikel auf die schnelle gerade nicht ....
  15. Um die 20 Ps aufwärts wollt ich mal so anstreben. Das mit den Fenstern ist jetzt zum Beispiel gut zu wissen. Danke !
  16. Mit diesem Gedanken hab ich auch schon gespielt. Steuerzeiten anpassen und fertig ... Aber es juckt halt schon in den Fingern
  17. Na toll jetzt haben wir einen der sagt boostport lassen und einer der sagt aufreißen. Bezüglich des Boostports hab ich jetzt so oft das Wort aufreißen gelesen Dummerweise genauso oft die Worte Weniger ist manchmal mehr ...... Warum würdest du ihn jetzt aufreißen ? Oder geht es hier nur noch darum für welche Seite der Macht man sich entscheidet
  18. Ja hätte ich vll besser schreiben können. Bin bis jetzt halt nur Plug&Play gefahren und im Thema Motorbearbeitung Zylinderbearbeitung ect dann aber eben doch ein Frischling Ja bei Scootercenter heißt es nur die Stege.... Im SIP steht der Unterschied liegt an den komplett erweiterten/geöffneten Fenstern und auf der Malossiseite selbst heißt es leider ohne präziser darauf einzugehen der MK 2 hat Upgrades an den Haupt- und hinteren Überströmkanälen. Vielleicht schreib ich einfach mal malossi selbst an und in der Zeit weiter im 166 Topic ....
  19. @Hell, also es ist der MK 2 http://www.scooter-center.com/product/1120018. Es gibt einen MK 3 ?? Von dem hab ich jetzt noch garnichts gehört Das ich hier große Pläne habe ist mir natürlich bewusst. Ich habe mir nur gesagt wenn ich jetzt anfange an meiner "Alten Dame" dann aber auch gleich richtig. Ich bin das Ganze jetzt auch nicht von heute auf Morgen angegangen, sondern lese mich jetzt bereits mehrere Monate täglich in Thema ein bei denen ich noch Defizite habe. In meinem Freundeskreis habe ich dafür auch noch welche die das alles schon hinter sich haben und Roller jenseits der 30 PS "kreiert" haben. Diese werde ich auch sicherlich zu der ein oder anderen Arbeit hinzu holen oder vor dem Zusammenbau die Qualitätsprüfung machen lassen Es ist aber mein Projekt was für mich bedeutet ich mach alles auch alleine, so unabhängig wie möglich und so gut ich es eben kann. Geht es in die Hose dann ist es halt so ....Ich traue mir das aber definitive zu. Achse bevor du jetzt fragst warum ich nicht mein Freunde diesbezüglich frage Die mussten am Anfang schon sehr oft unter meinen Fragen leiden und sie sind leider eher mit dem großen Bruder des 166 vertraut und da auch nur mit den "alten" 210. @PXler sollte es keinen Unterschied geben werde ich mich natürlich dort weiter einlesen aber da ich bezüglich des Unterschieds kaum Informationen im Netz gefunden habe, dachte ich mir eben ein Eigenes Topic zu eröffnen auch wenn ich Gefahr laufe, dass es bereits eines mit der Antwort auf die Fragen gibt. Beim stöbern habe ich schon öfters lesen müssen das Doppeltopic ja bei Einigen einen wunden Punkt treffen. @Grigo vom Gefühl her habe ich mir auch gleich gesagt, dass ich den Boostport einfach in ruhe lasse aber hab beim Stöbern und Suchen auch schon welche gesehen die den Boostport extremste auf gemacht haben ....
  20. Ich habe ja oben extra geschrieben das ich eher noch ein "Frischling" bin. Das meiste meines Wissen habe ich mir selber angeeignet und eingelesen mit ein bisschen Hilfe eines Freundes.... Eine eher herablassende Antwort auf meine Fragen bringt mich da auch nicht weiter (@labrat) Und So weit ich mich eingelesen habe liegt der hauptunterschied zu der "alten" Version an den nun komplett erweiterten/geöffneten Einlassfenstern an den Überströmern und am Boostport... Ich muss also schon wesentlich weniger "nacharbeiten" wie zum Vorgänger. Und meine Frage hat sie ja nun hier speziell auf den boostport bezogen. Sollte hier viel oder lieber weniger gefräst werden. Malossi wird ja einen Grund haben ihn in Relation eher "kleiner" gehalten zu haben. Und zu dem 35 tmx darfst du mit da natürlich auch gerne mehr sagen !
  21. lust dazu hab ich ja ! Aber das was ich bisher gefunden habe hat sich Bearbeitungstechnisch alles auf den alten 166 bezogen und das bringt mir dann nicht so viel. Vielleicht bin ich aber auch zu blöd für die Suche :-%
  22. Hallo ihr lieben, Habe die Suche benutzt aber irgendwie nicht das gefunden was ich wissen wollte. Habe sowieso das gefühlt die Suchfunktion funktioniert bei mir nicht wirklich so wie sie soll ..... ich starte gerade mein diesjähriges Winterprojekt mit meiner PX 125 Hier erstmal mein Setup: - Vergaser Mikuni 35 Tmx - Benzinpumpe - CnC Ansaugstutzen + membrankasten von MRP (Membran RD350) - Langhublippenwelle 60mm Laserverschweißt - Malossi 166 MK2 (1,5mm Fussdichtung) - MMW Kopf - Auspuss Bullet 177 von Pipedesign - angepeilte Steuerzeiten 127 / 190-193 - Gehäuse und Zylinder natürlich noch schön bearbeiten Ich hätte jetzt erstmal zwei Fragen an euch : - Was meint ihr zum 35 Vergaser? geht klar oder vll doch nur den 30 nehmen -Der MK 2 ist ja zum Vorgänger schon optimiert . Die überströmer würd ich noch dezent bearbeiten/fräsen viel kann man da ja eh nichtmehr "aufreißen". Wie sieht es aber mit dem Boostport aus ? Der ist ja im Vergleich zu den zwei Überströmern relative "klein" dimensioniert . Sollte ich hier auch lieber dezent ran gehen oder "aufreißen" ? Hoffe jemand von euch hat hier schon mehr Erfahrung wie ich ( bin noch ein Frischling )und kann mir den ein oder anderen Tip geben ... Danke euch schonmal im Voraus für eure Antwort :)
  23. Oder erstmal aufstehen sollen ... Mein Denkfehler sorry vor lauter zweidimensionalität durcheinander gekommen ... Zumindest mal wieder neuen Wind in das Thema gebracht
  24. also das Bogenmass in deinen Zeichnungen ist eigentlich das Sehnenmass !! Das Bogenmass beschreibt die Länge (wie der Name schon sagt) des kompletten Bogens . Daher stimmen alle deine Rechnungen nicht http://www.tedata.com/2528.0.html
  25. Okay danke ! Zu dem hohen Niveau hier noch ein Zitat des Scooter-Center Technikers "Mit den richtigen Federn ist die Superstrong fast allem überhaben "
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung