Zum Inhalt springen

Gilbert

Members
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gilbert

  1. Rechtsträger, mir ging es um die Temperatur...
  2. Spricht technisch etwas gegen meine Position?
  3. Ich will einen Halter bauen, der an der Luftfilterschraube und der Toolboxbefestigung hängt. Es soll ein minimaler Spalt zwischen Lüfterhaube und Batterie bleiben
  4. Ich bin gerade am Züge und Elektrik verlegen. An welche Position baut ihr eine Batterie? Mein bevorzugter Platz ist hier. Ist das Problematisch zwecks Temperatur?
  5. Könnt ich machen, aber meiner hat genauso viele Straßenkilometer runter wie dein M210. Vielleicht gibt es ja bald mehr. Gruß
  6. Da braucht aber auch niemand mehr über Preise für Kurbelwellen jammern, die mehr wie 280€ kosten.
  7. Die Bohrungen haben ca.2,6mm, vielleicht kann ja der Topiceröffner oder jemand mit gleichem Modell einfach mal nachsehen.
  8. Kannst du mir das mit den Löchern beantworten? Ich musste vor 25Jahren einen Tacho anbauen um den PX Motor eingetragen zu bekommen.
  9. Bei mir war dieses montiert und ich meine dies auch schon mal so gesehen habe. Kann mir jemand sagen, ob die beiden Löcher über dem Rücklicht Original sind, und wenn ja, was hier hin gehört? Modell ist auch ohne Tacho.
  10. Ich habe mir aus Z-Ultrat für Zortrax Drucker Ansaugstutzen gedrückt, da ich vorher Material in Benzin eingelegt hatte und nach einer Nacht das Material weich geworden ist (müsste oben genannter Versuch sein). Daraufhin habe ich den Ansaugstutzen mit Brunox lackiert. Nach ca. 20 Prüfstandsläufen ist der Stützen allerdings seitlich leicht abgeschmolzen und die Schrauben hatten sich immer wieder gelöst, weil sich das Material gesetzt hat. Ich kann heut Abend mal ein Bild machen, falls es Interessiert.
  11. Ihr hattet doch eigene Wellen vor längerem mal angekündigt, ist das wieder verworfen?
  12. Wenn das unter die Haube passen würde, hätten das die meisten hier. Da würdet ihr auch keine Simone schänden müssen.
  13. Die Originale Klemme wollte ich jetzt erstmal nicht bearbeiten, besser wäre wohl neu machen. Hast du bei deiner den Winkel geändert? Das mit einem Gelenkkopf unten dran Schrauben habe ich auch mal überlegt, aber verworfen, da ich keine gute Befestigungsmöglichkeit gefunden habe. @jpelfeldt: Leichtgängig ist relativ, es lässt sich Problemlos schalten und das Plastikklötzchen ist dabei auch nich verrutscht. Bei dir war glaube ich die senkrechte Drahtführung, größere Rolle und die Verlängerung unten schuld.
  14. Ich hatte jetzt Radius 25, Original müsste 26 sein. Ich probiere mal die von dir genannten 27. Der Draht wird aber jetzt schon im 2. und 3. Gang ziemlich gebogen. Wenn ich fertig bin senke ich den Durchmesser oben mit der Klammer konisch auf und hoffe das es reicht.
  15. Weiter mit dem Selbstgespräch, schalten funktioniert, allerdings steht der erste Gang viel zu steil und der vierte könnte noch ein Stück weiter am Schaltgriff. Nächster Versuch wird mit kleinerem Nippel und weniger Material um den Nippel. Durchmesser Original Schaltrolle beim nächsten Versuch.
  16. Schaltdraht ist jetzt verbaut, sieht auch alles gut aus, bis auf die Schaltrolle. Ich habe den Radius auf 29mm, wie auf der Seite vorher angegeben gemacht, dies ist aber deutlich zu viel Auslenkung vom Draht. Vielleicht bekomme ich heute noch eine Rolle mit 25mm. Der Winkel von dem Halteklötzchen passt auch noch nicht ganz. Die untere Aufnahme ist knapp zum ersten Gang eingestellt und der Cosadraht passt in der Länge perfekt. Kann mir jemand noch etwas bezüglich Schaltrolle schreiben, der das verbaut hat?
  17. Falls du mit der KW noch offen bist könntest du auch 50mm breite unterbringen.
  18. Ohne Lenker drehen ist kein Problem, mit den Verschraubungen auf dem Bild geht der Lenker allerdings nicht drüber. Mit einer Hülse, wie auf CAD Bild sollte es gehen, da ist die Überwurfmutter M16
  19. Ich habe jetzt auch mal angefangen mit dem Umbau. Im Lenkkopf möchte ich eine Klemmlösung haben. Oben soll noch ein Klötzchen mit Klemmschraube hin um den Zug gegen nach unten rutschen zu sichern. Hier mal der erste Entwurf.
  20. Gratulation zur Erfüllung eures Lastenheft. Ist jetzt noch ein Test mit der kleinen Simone mit 62 bzw. 64 Hub geplant, um den Unterschied des Bohrungsdurchmesser zu testen?
  21. Bestimmt bist du damals noch Vespa gefahren.
  22. Ich hatte ein ähnliches Problem, mein Sohn wollte auch unbedingt eine Supermoto. Nach Besichtigung einer Husqvarna, die als Wrack über 2000 kosten sollte, und KTM preislich auch aus dem Rahmen fiel hatte er sich für eine Rieju entschieden. Problemlos ist die Kiste allerdings auch nicht. Der Gebrauchtmarkt ist ziemlich überteuert und ewig halten die Motoren ja auch nicht. Bei der Yamaha meines Neffen hatte ich nach 35000km eine komplette Revision gemacht. Zylinder war durch. Bei vielen 125‘er ist ja auch der Yamaha Motor verbaut. Im Nachgang glaube ich ist es am besten man kauft sowas neu und bekommt nach 2Jahren noch einen ordentlichen Preis wenn die Kiste danach nicht komplett Schrott ist. Gruß Holger
  23. Das würde mich auch interessieren, Der Schaltdraht eliminiert mehrere Lagerstellen an denen überall Spiel ist. Dabei müsste man allerdings Lenkerklemme und untere Aufnahme anfertigen. PS: Hat jemand ein Modell von der Lenkerklemme? Danke
  24. Sollte jetzt auch nicht negative Kritik sein, wenn es hält ist ja gut. Weil du es angesprochen hast, habt ihr auch ein Diagramm mit SZ und Auspuff für einen Peak bei über 8000? Rein aus Interesse.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung