-
Gesamte Inhalte
787 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Gilbert
-
Mir wäre eine breitere Welle mit mehr Masse bei so einem Motor lieber. Gerade mit 64mm Hub wäre etwas mehr bestimmt nicht schlecht. Getriebeöl und Fett ist meines Erachtens auch nicht die beste Wahl. Mit 50mm Breite und die Lager an der Wange im Frischgas geschmiert ginge das sogar im Originalblock. Die Antriebshülse leicht überschliffen als WeDi Dichtfläche. War jetzt mein Ansatz, aber wenn ihr nicht angeschoben hättet wäre mein Motor wahrscheinlich immer noch nicht gelaufen.
-
Wollt ihr dann die KW mitsamt Lagerung Original belassen, wenn ihr selbst Wellen baut?
-
Was habt ihr am Gehäuse noch optimiert? Ich dachte die KW sind letzte Woche noch zu euch gekommen. Wolltet ihr nicht selbst Wellen herstellen, war ja mal bei Neuigkeiten?
-
Habt ihr den Motor schon testen können?
-
Was machen mit dieser Drehschieberfläche?
Gilbert antwortete auf habo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wichtig ist auch, dass du ordentliche Krallen für den Kleber schaffst. Ich nehme immer einen kleinen Meißel und schlage mit der Ecke ordentliche Macken rein, damit sich der Kleber verkrallen kann. -
Danke, sehr schmeichelhaft. Wo seid ihr jetzt mit dem TSR Auspuff gelandet? Wird für‘s nächste mal schon der Bigbore montiert?
-
Also ich habe vor 25Jahren schonmal mehrere besessen und jetzt halt nur noch eine.
-
Wäre zwar Unsinn, aber geiler als ein 450ccm Viertaktmotor
-
Meine Entwicklungsabteilung hat leider nicht deinen Maschinenpark und ist ein Onemanshow. Mich hatte nur interessiert, ob ihr das probiert. Eine Membran ist auch nicht verschleißfrei, dafür wesentlich simpler. Ich denke mit dem neuen Zylinder werdet ihr euer Ziel erreichen. Hubraum hilft.
-
Wo liegt dann das Problem bei der Drehschiebervariante? Verstehe ich dich richtig, dass ihr das garnicht probieren wollt? Da hängt ja auch noch viel mehr dran, wie Zündung und Kühlung.
-
ich wollte coatieren oder Bleche dazwischen setzen. Eloxal wird aber auch funktionieren.
-
Hast du selbst gefertigt?
-
von was ist der Plattendrehschieber, da es nach einem Gussteil aussieht. Rainer hat die Augen am Prüfstandstag noch verdreht, als ich sagte das ich über einen Drehschieber nachgedacht habe. Auf alle Fälle sehr geil, dass ihr immer weiter macht! Wie sieht euer aktuelles Ergebnis aus? Testet ihr den Drehschieber, oder schon verbaut? CAD Daten habe ich auch noch. Für die Vergaserposition und die Platzverhältnisse wäre dies eine Top Lösung! Da passt alles unter das Blech. Gruß
-
Was war auf dem Diagramm für ein Auspuff montiert?
-
Das war als Lob gedacht, wenn der Prototyp auf Anhieb läuft.
-
Gratulation, dass es auf Anhieb geklappt hat. Wollt ihr die Kurve die oben gepostet ist mal in die Kurvenschar mit einfügen die ihr mir geschickt habt? Die mit dem TS1, Monza und den Quattrinis.
-
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
Gilbert antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich habe mich auch bewusst für 58Hub entschieden. Weniger bewegte Masse. -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
Gilbert antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Was meinst du mit Original M200? Auspuff oder Hub? Ich werde das jetzt auch erstmal so testen, der Rest von der Lambretta fehlt mir noch. Und falls es dann nicht langen sollte kann ich auch noch schauen, was für Steuerzeiten mit 60 Hub rauskommen. Ich kann den Zylinder leider nicht viel in der Höhe verschieben, da ich sonst am Rahmenrohr anschlage. 69‘ er Kolben wäre auch noch möglich. Aber erstmal testen und optimieren -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
Gilbert antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Diagramm auf dieser Seite ist der Vergleich mit den gängigen Lambretta Zylindern. Auf der Seite vorher eine Auswahl mit verschiedenen Auspuffanlagen. Bei mir steigt der Auspuff auch 1000 früher ein -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
Gilbert antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bist dann sozusagen fast mit meinen 127/180 identisch. -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
Gilbert antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bei dem M210 ist ja der Peak fast erreicht, wenn bei dir der Auspuff einsteigt. Hast du bei deinem Motor die Steuerzeiten dann noch geändert? Bei mir sind es auch nur 58 Hub. Weißt du dein Verdichtungverhältnis? -
Wenn ich deiner Frau sage, dass sie leider nicht alleine in den Urlaub fährt, könnte es klappen. Wolltest du nicht vor mir fertig sein?
-
Vespa Stoff Pyjama Abdeckung
Gilbert antwortete auf Mike...'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Spannberrlaken? -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
Gilbert antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der Wolpertinger ist ein M200 Auspuff in verlegt gewesen, der Rest waren Gerade und unverlegt. Die letzten beiden Diagramme waren einmal ein TSR Lambretta Auspuff und einer für PX MHR LaSua war leider nicht vorhanden und hätte auch nicht am Prüfstand gepasst. -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
Gilbert antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
So war das definitiv auch nicht gemeint, der Tag war für mich sehr lehrreich. Ich habe halt auch null Erfahrung am Prüfstand.