Zum Inhalt springen

Gilbert

Members
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gilbert

  1. ist der Preis für das nackte Pleuel? Also ohne Lager und Bolzen? Wenn man jetzt noch den Kolben mit einrechnet... Originalkolben kostet meines Wissens 180€. Was kostet normalerweise die Quetschkante am Kopf ändern?
  2. Ich habe nur gedruckte Exemplare, in Stahl wurden nur 2Stk. gefertigt. Im letzten Stand ist das aktuell auch nur 2D ausmodelliert, da ich die Kanäle von Hand größer gemacht habe. 3D gefräst kostet halt bei Stückzahl 1.
  3. Du hast vollkommen recht. Meinte den HZ.
  4. Pleuelstange habe ich noch ein 125'er Primatist und 60'er BGM Wellenstümpfe. Diese wollte ich ursprünglich nehmen. Ja es sind 3mm Konen und Stoßdämpfer mit Max 300mm. Hast du schon eine Welle? Bei mir sind die Gewinde tiefer geschnitten vor dem Abplanen.
  5. Ist RB, nur Typ weiß ich nicht
  6. Auspuff ist für RB, wenn ich mich recht erinnere hat der 44mm am Stutzen. Woran erkennt man welcher Typ es ist?
  7. Habe gerade auf die Laserzeichnung geschaut, Bolzenabstand ist 65mm /M8. Hat der M210 auch oben/unten ein gerades Stück? (Auslass nicht rund)
  8. Flansche habe ich mir einen Sack voll Lasern lassen. Wenn du mir den Durchmesser vom Rohr sagst, kann ich da auch noch etwas vorbereiten. Der Winkel vom M210 müsste passen mit 30Grad, bei mir ist nur der Zylinder auch noch leicht verdreht. Bolzenabstand mess ich später
  9. Bei mir soll der Originale Choke auf alle Fälle bleiben. Für den PhBh Vergaser müsstest da schon weiter nach oben und hinter gehen um den unterzubringen. Der Mikuni ist da ja glaube ich noch höher.
  10. Das mit dem Abstimmungsmaterial hört sich schonmal sehr gut an, da ich bisher noch keinen Mikuni hatte. Die 26 Seiten Topic über den Vergaser habe ich jetzt auch mal durchgeschaut. Was sagen die Experten zu dem Auspuff? Was hat der für eine Charakterristik?
  11. So hatte ich es gemeint, aber einfacher ist ein Stutzen mit 45Grad und einem Gewinde zum einstellen der Zuglänge
  12. Ich will erst versuchen einen Stutzen zu drucken. Wenn das nicht klappt, ist deine Lösung aber sehr interessant, könnte man auch eine Rolle auf den bestehenden Dorn bauen.
  13. Das ist im eingefedertem Zustand, mit einem Gaszukrümmer funktioniert es nicht.
  14. Das Bild zeigt warum alles so langsam geht, es gibt nur eine Einbaulage. Überall Kanten gebrochen um Platz zu schaffen.
  15. Hier noch ein Bild von der Innenseite mit dem Rohr vom Choke
  16. Der Zylinder geht jetzt diese Woche zum schichten raus, keine Ahnung wielange dies dauert. Kopf muss ich auch noch zum ausdrehen vorbereiten. Hast du eigentlich noch das ganze Düsenmaterial für den Vergaser? Mal sehen, ob die Kiste läuft mit dem 34'er und deiner TS1 Einstellung. Zündung Habe ichauch noch keine, der Rest liegt schon bereit.
  17. So in der Art hätte ich es mir vorgestellt. Der Originale Chokehebel wäre schon schick. Es ist alles sehr knapp bei dem Zylinder. Der Vergaser passt jetzt mit minimal Luft an der Haube. Vorher hatte er leicht angelegen.
  18. Es reicht mit Hülse am Vergaser vorbei, nur Zug geht nicht mehr
  19. Bin soweit. Zylinder kann zum beschichten. Leider passt die Chokehülse nicht mehr, hat ihr jemand schon eine Lösung?
  20. Komme gerade vom fräsen/messen, Gehäuse ist 0,05 Untermaß, DRT Welle hat dafür fast 0,02 Übermaß. Die Welle wollte fast nicht mehr aus dem Lager.
  21. Bei mir ist es auch eine DRT Welle. Bis zur Verzahnung bin ich nicht gekommen. Werde es am Freitag mal vermessen.
  22. Das Lager war auch gefroren und der Block erwärmt, somit ging das Lager leicht rein. Die Welle hingegen wollte ich mit der Antriebshülse einziehen. Dies hatte nicht funktioniert, deshalb habe ich sie wieder rausgemacht und dabei auch das Lager. Im gefrorenen Zustand war die Welle dann kein Problem. Ich will am Freitag meine Nebenauslässe noch hochfräsen gehen, ich hoffe, dass ich dort dann auch meine Lagersitze vermessen kann. Mir fehlt hierfür das Werkzeug.
  23. Ich hab mir jetzt als Franke mal eine Kiste August besorgt und eine Probe gezogen. Zum Thema Ist es normal, dass das KW Lager relativ lose sitzt? Zum Steuerzeiten messen wollte ich die KW ohne Abdeckscheibe montieren und habe diese erst nicht ins Lager einziehen können. Ca. 2mm, dann wieder raus und dann ist Lager nahezu ohne Widerstand mit raus. Habe dann die KW eingefroren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung