Zum Inhalt springen

Gilbert

Members
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gilbert

  1. Danke, die Kaskade hat sich doch relativ einfach verbiegen lassen. Schön ist trotzdem irgendwie anders. Ist halt ein Puzzle, dass seit 20Jahren rumliegt.
  2. Danke, sieht aber nach viel biegen aus. Werde mal die elastizität von Alu Guss prüfen. Das Handbuch habe ich sogar gekauft.
  3. Ist Italienisch. Von welchem Modell müsste dann die Kaskade sein? Bzw. woran erkennt man das Modell? Biegen ist wohl nicht ernst.
  4. Hallo, kann mir bitte jemand sagen welches Teil zu meiner SX150 gehört? An der Kaskade sind die Schrauben näher zusammen. Danke
  5. Ich kann gerade nicht sagen, ob die Position jetzt genau stimmt, kann aber heute Abend nochmal kontrollieren
  6. Kann ich dir nicht sagen um wieviel der Krümmer anders ist, der Auspuff ist in diesem Bereich ja auch noch nicht verschweißt. Ist nur so zusammengesteckt, dass er in das Chassis passt. Da das grad im SKR Topic Thema ist, es passt in das Chassis.
  7. Ich hatte dies mal angefangen, leider nie beendet. War eine alte Bigbox
  8. Hallo, könnte mir jemand den Abstand von der KW Mitte zum Zylinderfuß nennen? Eventuell auch die Spacerdicke bei 60Hub mit entsprechender Pleuellänge Vielen Dank
  9. Hallo, ich bin auf der Suche nach einer dwg Datei des Zylinderfußes bzw. ein 3D Modell des Zylinders. Vielleicht hat ja jemand Daten, und möchte diese Teilen. Danke im vorraus
  10. Meinen Glückwunsch, das Teil sieht super aus! Woran machst du eigentlich fest, dass die Kühlung ausreichend ist? Wieviel Temperatur kann ein Zylinder ab?
  11. Leider verstehe ich nicht ganz wie das gehen soll, bin aber auf deine Lösung gespannt. Wenn es nicht Plug and Play sein soll, würde ich Spannpratzen am Motorblock anbringen, um die Platte zusätzlich zu verschrauben. Klappt das mit den Zylinderstehbolzen?
  12. Willst du am Gehäuse einen Absatz andrehen, um den Topf aufzunehmen und wie verschraubst du diesen? Ist dann aber nicht mehr Plug and Play.
  13. Kraft kommt von Kraftstoff. Bei Lambda 1 bist du für Leistung zu mager, hier sollte eher 0,8-0,85 anliegen.
  14. Bin Maschinenbautechniker und fahre BMW 520/6 Vergaser
  15. Da gibt es für e12 aber leider nicht so viel, ich fahre seit ca. 3Monaten auch wieder BMW. 520/6 außen grün/ innen grün und würde noch Kopfstützen für hinten suchen. Möglichst in grün. Falls jemand welche über hat?
  16. Auspuff ist eine Pipedesign Cobra1, MMW Ansaugstutzen mit RD Membran und 30'er PHBH. Leider habe ich einen Ansaugstutzen für 35'er Vergaser, ist die Aufgabe diesen Winter.
  17. Ich bin sehr zufrieden mit dem 57'er Hub. Habe keinen Prüfstand, aber vom Gefühl her ist es kaum weniger Leistung wie mit 60 Hub. Läuft sehr ruhig, ist Vollgasfest und macht Spitze 130km/h mit einem 22'er Kuluritzel und kurzem 4.
  18. Auf der Drehbank zentrieren und dann nahe Kernlochdurchmesser des Gewindes aufbohren. Danach die Gewindereste mit einer Spitze rausholen.
  19. Fotos habe ich leider keine gemacht, bzw. Sieht man auch nichts. Ich habe den Auspuff mit Drähten in die Trommel vom Mischer gespannt, vorher die Gleitschleifsteine und Spülwasser eingefüllt und mit Endkappen verschlossen. Nur soviele Steine einfüllen, dass sich diese auch noch bewegen können. Mischer an, einmal Trommel nach Links geschwenkt und dann nach rechts. Ob es bei mir etwas gebracht hat, weil der Auspuff jetzt wieder innen blank und sauber ist oder weil die Schweißnähte verschliffen sind kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle fährt es jetzt besser. Wenn du bei google Gleitschleifsteine eingibst siehst du pyramidenförmige Steine die es in verschiedenen Größen und Körnungen gibt.
  20. Dies war mal ein Tip vom Powerracer und die Steine habe ich jetzt schon ewig rumliegen. Da ich den Auspuff sowieso unten hatte, wollte ich es testen.
  21. Den Auspuff innen mit Steinen aus einer Gleitschleifanlage und Spülwasser gefüllt und dann für 2Std im Betonmischer gedreht mit wechselnder Lage, um die Schweißnähte innen zu verschleifen. Ich hätte nicht gedacht, dass dies viel bringt, aber scheinbar hilft es doch. Mein Auspuff hatte aber auf Grund des Alters mit Sicherheit auch einiges an Ablagerungen.
  22. Ich habe meine Cobra am Wochenende innen trowalisiert und lt. Popometer habe ich jetzt einen geschmeidigeren Motorlauf und einen sanfteren Resoeinstieg.
  23. Mich würde interessieren, wie die Kurve aussieht, wenn du auf Kopfdichtung umbaust. Ich habe damit fahrbarkeit gewonnen und oben wenig verloren. Leider habe ich keinen Prüfstand um das zu prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung