Zum Inhalt springen

Quickshifter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.269
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Quickshifter

  1. Wenn der Zylinder unten ist hälst du mit der rechten Hand den Kolben damit er nicht rumbaumelt und mit der linken drehst du das Lüfterrad. So kannst du dir die Steuerwange an der KW rundum ansehen und je nach KW zwischen den Wangen auch die DS-Dichtfläche. In meinem Beitrag auf der ersten Seite sind Bilder, da hab ichs genau so gemacht um nen ersten Eindruck zu erhalten.
  2. Den Gaser kannst auch drauf lassen, nusst nur den Hahn gespannt halten.
  3. Tolle Tour, danke für die Planung und Orga. Aber wieso muss ich immer ewig aufs Essen warten?
  4. Schick ihm alle paar Monate ne Karte mit deinen Fortschritten, so bleibst du ihm lange im Gedächtnis. Das zieht mehr wie einmalig ne Strafe abzusitzen.
  5. Quickshifter

    Test

    Ihr habt doch nicht mehr alle Scomadis in der Garage...total bekloppt. Äh, Scomadi.
  6. Find nur zwei Angebote: 42€ (RMS) und 119€ (DRT). Plus das Rep.-Kit. Tendiere grad dazu es zu lassen, das lief vorher einwandfrei. Wenn ich jetzt anfange alles auszutauschen hab ich nen neuen Motor. Und der Ausbruch scheint hier außer mir keinen zu stören.
  7. Meine liebste Loretta, bissl konkreter bitte.
  8. Nochmal von der Seite. Jetzt sagt mir bitte nicht dass das normal ist.
  9. Nicht die umlaufende Rille, die muss da rein, ich mein DAS da:
  10. Anfrage an den Aluschweißgott ist raus. Was heißt normal? Da fehlt ein Stück. Das liefern die Italiener so aus? Ist das deren Qualitätskontrolle? Wenns Zahnrad nicht komplett zerspringt sondern nur ne Ecke absplittert ist es ok? Ich muss echt an meinen Qualitätsansprüchen arbeiten....oder sie aufgeben...
  11. Kein Karies? Wie nennst du das? Vom Erfinder ist das so auf jeden Fall nicht vorgesehen. Das Kupplungsritzel kommt genau an der Absplitterung vorbei. Meinst das ist egal? Ein gutes Gefühl hab ich da nicht. Werde den Kobold mal kontaktieren, der hat ja noch andere nette Sachen im Angebot. Werde wahrscheinlich beim DS bleiben. Für nen Membranumbau ist das Gehäuse einfach noch zu gut. Welche KW würdest du denn empfehlen? Ich schwanke grad zwischen Kaba-Welle und der neuen BGM Pro.
  12. Maaaann! Langsam reichts! Karies: Späneproduzent: Das Ding werde ich wohl auch austauschen: Aller Anfang ist schwer, aber das ist ja schon volle Breitseite. @ Verkäufer: solltest du das auch nur annähernd geahnt haben: FUCK U!
  13. Hauptsache nicht verdreht. Ich meld mich wenn ich das Gehäuse ausgeräumt habe, dann bring ichs mal ins Ofenwerk.
  14. Hat jemand ne intakte 200er DS-Welle liegen? Benötige sie leihweise um zu prüfen ob mein Gehäuse noch taugt.
  15. Nee, das ist noch dicht. Gibt's ne Hausnummer bzgl. Kosten für ne Reparatur des Gehäuses? Wenn sich das nicht viel zum Membranumbau nimmt, dann heißt es halt Fräser statt Schweißgerät. Brauch dann aber nen Blindenführer der mich aus dem 2-Takttuning-Dschungel lotst.[emoji12]
  16. Bei Membranumbau ist die Dichtfläche doch hinfällig, also was nun?[emoji12]
  17. Ehrlich gesagt trau ich mich da noch nicht ran... Der Vorteil für weitere Maßnahmen gerüstet zu sein liegt zwar auf der Hand, jedoch ist das Thema für mich noch komplexer als SI-Tuning und ich bin jetzt schon leicht überfordert mit der Vorgehensweise.[emoji12] Das ist mein erstes Mal...[emoji5] Möchte nicht stumpf irgendwas nachbauen sondern es verstehen. Zum SI-Tuning gibt's gut sortierte Infos. Bei Membran gehts schon mit den verschiedenen Membranen und der noch größeren Auswahl an Vergasern los. Ich würde ja nen SU bevorzugen, den kenn ich vom Mini.[emoji16] Ich hatte vor ein paar Beiträgen schon ne Vergleichsübersicht gepostet, die darf gern ergänzt werden.
  18. Zur Kupplung sind noch gut 2 mm, zur kleinen Gehäusehälfte sogar 3 mm Dichtfläche vorhanden. Das scheint ok, abgesehen von den Riefen. Ist das jetzt schon relevant für die Planung? Also DS oder Membran?
  19. Sehr treffend beschrieben. [emoji4] Edith wirft noch ein: der SI soll vorerst beibehalten werden.
  20. Glatt ist er und da kein Lager drauf läuft würde ich ihn auch lassen. Weiterrosten kann er nicht. Der nächste Schritt ist dann das Gehäuse leer zu räumen und richten zu lassen. Bevor ich das jedoch machen lasse, sollte ich mir über das Setup im klaren sein, da je nach Steuerzeiten der neuen KW der Einlass am Gehäuse bearbeitet werden soll. Der ist jetzt schon weiter nach hinten gezogen, ggf. zu weit? Wie plant man so einen Motor richtig? Plane ich vom Wunschsetup rückwärts (Steuerzeiten Zylinder -> Steuerzeiten KW) oder fängt man bei der KW an?
  21. Deswegen hab ich auch das mit dem Versuchskaninchen geschrieben. [emoji6] Für nen Vespaneuling wie mich der sich erst einliest und dann nur von verbogenen Wellen hört ist das durchaus verunsichernd.
  22. Beide da und intakt. Das Pleuel samt Lager scheint ok. Wieso ist um den Pleuelbolzen die linke Wange so verfärbt? Da muss es heiß geworden sein, kommt das vom Verpressen? Und was ist mit der Innenwelle passiert? Die Krater sehen nicht frisch aus, eher wie original/schlechtes Material.
  23. Das wusste ich nicht, im Shop wird sie als lieferbar angezeigt.
  24. Hier die Bilder. Große Gehäusehälfte: Der Dichtring am kupplungsseitigen KW-Lager: Kleine Gehäusehälfte: Der Übeltäter: Was ist das für ne Welle? Innenwelle: WTF?!? Was sagen die Profis zu den Bildern? Quickshifter - der jetzt erstmal paar Gänge runter schaltet... Ich brauch , mehr :cheers: .
  25. Die neue BGM soll das wohl können. Erfahrungen gibts aber noch keine. Kannst also das Versuchskaninchen spielen und mir berichten bevor ich mir eine bestelle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information