Zum Inhalt springen

milan

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von milan

  1. Ja, bitte, unbedingt. Klingt richtig gut. Freu‘ mich auf Bilder/Anregungen. Edit: BTW, Pflanze am Wochenende auch weiter, Hängemaulbeere, Toskanischen Schneeball, Herbst-Eberesche etc..
  2. Welcome to the jungle, sehr nett! Was ist das für ein Gras, vor den Glanzmispeln?
  3. Damals das aktuelle Modell, oder?
  4. Die Tage eine (defekte) Halogen-Birne gegen ein LED-Leuchtmittel getauscht. Ich dachte, dass LED grds. energiesparend sei. Auf der Packung findet sich allerdings der Hinweis auf die schlechtestmögliche Effizienz. Mal so rein interessehalber: Was ist da los?
  5. Solltest du darauf Wert legen, dann darauf achten, dass nicht überall, wo "Lusso" drauf steht auch vollständig "Lusso" drin ist. In den Übergangsjahren wurden da gerne Restbestände des alten Modells auch in neue Lussos eingebaut. Meine Lusso aus '84 hat z.B. noch das Getriebe der PX alt...
  6. Top, danke für die gewohnt kompetente und hilfsbereite Antwort! Kippgefahr droht nicht, die Perspektive täuscht da etwas, siehe nachfolgendes Bild. Deine Antwort beruhigt mich, ich habe auch noch weitere "Patienten" (weitere Bilder). Ich lass die jetzt mal so
  7. Fünf Sterne für diesen Reise- und Erlebnisbericht.
  8. Hat von euch jemand Erfahrung, wie lange sich Pflanzen, die üblicherweise ausgepflanzt und groß wachsen (in meinem Fall Ahorn) im Kübel halten? Ich habe mal gehört, dass sie irgendwann Stress bekommen sollen, wenn das Wurzelwerk keinen Platz zum weiteren Ausbreiten mehr findet und der Druck im Kübel zu groß wird, mit der Folge, dass sie dann eingehen würden. Zutreffend? Falls ja, kann man einschätzen, wie viele Jahre sowas dauert? Hintergrund: Wunderbarer Ahorn (wohl japanischer, oder Fächerahorn) macht uns im Küble viel Freude. Wäre schade um ihn und ich hätte gerade eine Leerstelle zum auspflanzen. Allerdings müsste ich wohl dafür auch den Kübel zerstören. Und auf der Terrasse gefällt er uns grds. schon auch gut.
  9. Keine Ahnung, aber nach meiner Meiner Erfahrung werden die nicht viel höher als 2,50 bis 3 m. Ich habe bislang nie geschnitten. Wachstum verlangsamt sich zusehends und stoppt dann im Wesentlichen. Und in der Breite auch eher nur 1,5 bis max. 2 m. Anders als der verfluchte Kirschlorbeer (jedenfalls bestimmte Sorten davon). Solltest du doch schneiden wollen, dann kannst du das m.E. nach auch machen, wie du lustig bist. Unsere sind im vorangegangenen Winter alle übelst erfroren. Habe die radikal runtergeschnitten und wollte die (Rest-)Stämme/Wurzeln bei Gelegenheit rausnehmen. Jetzt treiben sie wieder fein raus und bleiben.
  10. milan

    Tatort

    Am alten Kanal?
  11. Ich erinnere mich an (ferne) Zeiten, da war das Suchen und Testen das größte überhaupt! 🥰 Also auf auf! Ihr Nerds.
  12. Ölrückstände sind da unproblematisch? Edit: Habe gerade auf der HP der Stadt nachgelesen, was NICHT in die gelbe Tonne darf: Alles, was nicht Verpackung ist. Vielleicht freut sich der Verwerter trotzdem?
  13. Keine wirkliche Technik-, aber eine Anschlussfrage: Wohin entsorge ich die Altteile nach einer Motorrevision korrekt?
  14. 5 bis 10 Sekunden gebuckelt dastehen oder sitzen und den Choke festhalten ist halt auch doof. Versteh‘ ich schon.
  15. milan

    Corona und so

    Tendenz: Infiziert. Meine Frau hatte bereits Symptome, als der PCR (und Antigen) noch negativ ausfiel. Ich habe mir das mit einer schlampigen PCR-Abnahme (und schlechter Antigentestsensität) erklärt. was genaues wird Dir aber niemand sagen können. Ich würde mir vermutlich noch ein Packerl gute Tests kaufen und schauen, wohin die weitere Entwicklung geht.
  16. milan

    Karren

    Du hast die Wunde hinter meiner Frage erkannt und deinen Finger natürlich direkt vergrößernd reingelegt... wie konnte mein/ der Fokus so schlecht sitzen und ich Scharfes so unscharf abbilden...
  17. milan

    Karren

    Hm. Liegt der Fokus richtig oder nicht.... (P.S.: heute Nachmittag mal fix knapp 200 km kurvenreiche Strecke von BS nach KS gerauscht).
  18. Und zusätzlich ganz allgemein: Mehr Mitarbeiter*Innen, mehr Probleme. In allen Bereichen. Auch im Persönlichen. Der Personal"betreuungs"aufwand wird mit steigender Kopfzahl radikal höher. Kannst schon fast Psychologen oder Mediatoren einstellen. Probleme gibt es auch, wenn, wie in meiner Branche, die Arbeit zeitlich nur schwer flexibel abgearbeitet werden kann. Wir brauchen Mitarbeiter, die auch Nachmittags da sind. Unter Teilzeitkräften kaum zu finden. Im Übrigen weißt du nie, wer jetzt genau wann da ist und wem du spontan etwas geben kannst (das liegt allerdings evtl. auch an meinen mangelnden kognitiven Fähigkeiten...). Potentiell erhalten Teilzeitkräfte in einigen Branchen auch mehr Gehalt. Es wird argumentiert, dass sie effizienter seien. Doof für den Arbeitgeber auch, wenn er wegen der steigenden Mitarbeiterzahlen plötzlich unter das Kündigungsschutzgesetz fällt. Aus Arbeitgebersicht: Ganz bitter (und teuer). Edit 2: Das gilt allerdings dann nicht, wenn ein Vollzeitmitarbeiter über der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Dann werden die Kosten/Sozialabgaben durch zwei Teilzeitkräfte, die üblicherweise unterhalb liegen, für den Arbeitgeber höher... Ich gebe zu, ich habe mich lange gegen Teilzeitkräfte "gewehrt". Solange ich wählen konnte. Die Zeiten sind vorbei, im Ergebnis müssen wir mittlerweile nehmen, was wir bekommen (Edit: und das betrifft nicht nur die Arbeitszeiten...).
  19. Danke für die Info. Für wieviel hattest du sie inseriert und wie lange müsstest du sie stehen lassen, um 3.700.- zu erzielen?
  20. milan

    Hauskauf...

    O.K.. Das passt auch hierzu: Ich Tippe jetzt mal darauf, dass ich da vielleicht irgendwas von Salpeter aufgeschnappt habe, in welchem Zusammenhang und von wem auch immer, und es sich tatsächlich um „normale“ Salzausblühungen handelt. Die Sachverständigen haben das, was sie vorgefunden haben, als unproblematisch bezeichnet. Salpeter könnte meine (fehlerhafte) Interpretation gewesen sein.
  21. milan

    Hauskauf...

    Das heißt, dass Salpeter zwingend Organisches benötigt? Wir also rund um das Haus Kacke, tote Tiere oder Sonstiges rumliegen haben? Oder, dass die weißen Ausblühungen kein Salpeter sind? Also, für deren Architekten leg ich meine Hand nicht ins Feuer. Der Bausachverständige weiß aber schon ganz gut, wovon er spricht, nach meiner laienhaften Erfahrung. Ich hab ihn allerdings auch noch nie gefragt, wie Salpeter entsteht.
  22. milan

    Hauskauf...

    Hm. Wir haben im gesamten Keller (30er-Jahre Haus) in Teilbereichen Salpeterausblühungen. Insbesondere dort, wo so ein mistiger Sanierputz aufgetragen worden ist. Die sind aber rein weiß. Zwei bekannte Bausachverständige, mit denen ich vor dem Hauskauf eine Besichtigung vorgenommen habe, haben ebenso wie ein Architekt gemeint, dass Salpeterausblühungen unproblematisch seien. Von irgendwas „organischem“ war da nie die Rede. Nur, dass es halt die Feuchtigkeit ist, die da ausfällt. Auch ein Trocknungsunternehmen, das ich unlängst aufgrund eines Wasserschadens konsultieren musste, hatte damit keine Probleme.
  23. Ich hatte ja noch versucht, mit dem Waschbären auf dem ersten Bild den Verdacht auf Kassel lenken zu können. @Quickshifter Nürnberg, im Durchgang in der Ecke Fischergasse, Hübnersplatz, Laufertormauer (die kleine Gasse dort).
  24. @Quickshiftersehr coole Bilder! Danke dafür. Rätsel für dich (und auch für andere), where is it:
  25. Du merkst schon, dass du es warst, der versucht hat, seinen kryptischen Beitrag zu erklären?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information