Zum Inhalt springen

Rincewind87

Members
  • Gesamte Inhalte

    398
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rincewind87

  1. Danke für die Info. Achso, das kommt natürlich davon wenn man bei Technikfragen nicht konsequent sein Setup mit dazu schreibt. Sry Eine gute Info für später aber aktuell muss das ja noch an was anderem liegen, denn ich fahr ohne Luftfilter mit großer HD (130er HD bei 130er DR auf 20er Gaser). Kriege den Motor irgendwie nicht mit kleinerer Düse und Luftfilter zum laufen. Falschluft kann ich auch nicht feststellen, aber ich hatte das Problem auch hier schonmal angesprochen und mir wurde nochmaliges Abdüsen mit Luftfilter empfohlen. Das steht auch noch an wenn ich mehr Zeit hab. Bin jetzt erstmal nur gefahren weil der Motor klasse läuft und einfach endlich fahren wollte. Aber deine Vermutung kommt trotzdem hin glaube ich. Bin jedenfalls entweder eine längere Strecke flott gefahren vorher, oder woran ich mich erinner, dass ich etwas Steigung zu einer kleinen Tankstelle hochfuhr und dann an der Zapfsäule das Problem hatte. Beim Starten habe ich das Problem auch nie.
  2. Glaube ablassen geht gar nicht mit Auspuff... Aber habe lange keinen normalen Pott mehr dran gehabt. Sonst ist dein Plan aber korrekt. Brauchst nen Sito? Ich habe aber selber mal 2 Fragen. Eine Interessensfrage und eine Technikfrage: Interessensfrage: Mir sind zwei verschiedenen Andrucklager angeblich für die XL2 in die Hände gefallen. Bei einem ist ein offenes Lager in der Mitte, bei dem anderen ist das Lager verkleidet und es hat vorne und hinten eine glatte Fläche. Wie kommt das? Original und Nachbau? Gar nicht beide für die XL2? Technikfrage: Meine Vespa läuft soweit super. Manchmal kommt es jedoch dazu, dass sie zum Beispiel an der Ampel kein Gas mehr annimmt. Ohne Gas würde sie Ausgehen, wenn man Gas gibt böööpt sie vor sich hin und erst wenn der Hahn voll aufgerissen wird geht die Drehzahl voll und sauber hoch und ich habe wieder einwandfreies Standgas. Das ist nicht reproduzierbar und lässt sich jedes Mal durch kurzes volles Aufreißen beheben. Was ist das los?
  3. Erstmal Willkommen auch von mir im Vespa-Universum Vielleicht möchtest du auch einen Eindruck von einem Nicht-Profi um das ganze Bild ein wenig abzurunden. Ich fahre/besitze zwar seit 15 Jahren meine Vespa, aber wirklich geschraubt und eingearbeitet habe ich mich auch erst seit wenigen Jahren weil sie nach den "wilden Jahren" lange in der Garage stand. Ich habe den Weg vom ratlosen Davorstehen, über einen Neuaufbau bis hin zum Tunen hinter mir (natürlich nur mit Hilfe des Forums und der Profis hier). Kannst ja mal in meiner Signatur unter "Meine Vespa" schauen was draus geworden ist. Auch ich kann deine Wahl bekräftigen. Der Vorteil der PK ist vor allem der günstigere Preis von Fahrzeugen und Ersatzteilen sowie deren Verfügbarkeit. Und natürlich die Vorteile die dir schon genannt wurden. Ich fahre eine XL2, das unbeliebteste Modell aber modernste Modell. Ist ein wenig shizophren. Alle wollen XL2 Teile wegen der technischen Ausgereiftheit aber fahren will sie keiner...wohl gemerkt nur hier in der GSF-Welt. Aber auch die PK allgemein hat unter den "Eingefleischten" keinen guten Ruf und wird oft zerfahren oder direkt geschlachtet. Hat für uns wieder den Vorteil der Ersatzteilbeschaffung. Aber keine Sorge. In der "echten Welt" hat auch eine schicke PK ihre Daseinsberechtigung und den "Charme" den du suchst. Generell wirst du so schön reisen wie nie zuvor. Ich habe zbs auch ein Motorrad und muss wirklich sagen, dass Vespa fahren DEUTLICH mehr Freude macht. Ich halte das Motorrad nur für meine bessere Hälfte die nicht verstehen kann wie ein Mann Roller fährt...naja...das lassen wir mal so stehen. Und deine Überlegung langsam anzufangen ist meiner Meinung nach auch die richtige. Alles auf einmal kann einen echt erschlagen und dann ist die Chance groß, das alles ein Teilesalat bleibt. Als ich meinen ersten Motor gespaltet habe, saß ich erstmal einen Moment vor diesen 2 Quadratmetern Teilen in der Garage und musste erstmal durchatmen. Wenn du irgendwann mal zuviel Geld und einen trockenen Platz hast, kannst du mal an ein älteres, klassisches Modell denken, denn das ist dann wirklich nur noch Passion mit allen Bedingungen. Ich würde übrigens Arthur beipflichten. Viele stehen hier auf den abgeranzten Look und würden bei einer PK sicherlich auch sagen "ach egal ist doch nur ne PK", aber eine Vespa ist eigentlich zu schade und auch nicht wirklich dafür gemacht das ganze Jahr draußen zu stehen. Das Ding wird schneller rosten als ein 210er Mercedes. Und natürlich gibt es auch Nachteile (nein es sind keine wirklichen Nachteile ): Vespafahren ist immer Hobby, denn du wirst mit einem Baumarktroller günstiger und schneller überall hinkommen können als mit einer Vespa. Von daher wird immer was zu schrauben, was zu besorgen und was zu verbessern sein, was Geld und Zeit kostet und das Schlimme ist, du willst das alles auch noch freiwillig! Spätestens wenns ans Flotter-machen geht wird es dich und deine Geldbörse vollends in den Bann ziehen. Die grundlegende Technik ist aus den 40er Jahren, die Dinger sind verbaut ohne Ende und die Spaltmaße sind haarsträubend. Korrosionsschutz gibt es nicht und es gibt für Anfänger fiese Sachen und Ecken. Alles eben mit Amore gemacht. Entweder haust du in ein paar Jahren den ganzen Krempel dem nächsten Schrotti fluchend auf den Wagen oder du wirst bis zum Rest deines Lebens Vespa fahren müssen! DEINE Verantwortung! Und Vorsicht: Wenn du auf makellosen Lack stehst und gerne zur Eisdiele fährst im Sommer, nicht zu laut sagen, hier wird nicht gerne Eis gegessen. Viel Spaß!
  4. Wird ein gutes Setup sein. Nur werden bei 70 bereits gute 6000 U/min anliegen. Also nichts mit mittlerer Drehzahl. 6500 U/min sind glaube ich Vollgas mit dem Sito. Ich hab die Banane und damit ist etwa bei 7000 U/min Schluss.
  5. Macht sie das öfters? Deswegen der Name?
  6. Schnell rückrüstbar ohne Motor spalten? Dann sind 60...70 eher schwierig. Aber mal sehen was die Profis schreiben.. Edith: das mit dem HP Zylinder ist ne gute Idee. Stimmt. Schönes Teil übrigens
  7. OK ich versuchs. Komisch nur, dass der Schrauber meinte mit Filter geht da gar nichts.. Aber andere fahren ja auch mit SHBs auf 133ccm rum mit Filter. Ich melde mich nochmal!
  8. OK. Also Abdüsen mit Filter. Fange mal so bei 110 an? Original Filter mit Sieb und nur 4 Löchern? Habe natürlich Angst vor nem Klemmer aber ich werde es probieren Fahren tut es sich super. Nur Ausdrehen tut er halt nicht. Und manchmal geht sie schwer an wenn er warm ausgemacht wird. Bleibt so bei einem Bööööp... Erst wenn man einmal voll aufreisst hat man wieder Standgas.
  9. Ja. Ja? Was ist denn ohne Luftfilter so ein Richtwert? Beim Hepp wird mit Filter so 100 rum gesagt. Ja 50 ist die ND. 45 hab ich noch. Es gibt sogar noch größer. Meine 145. Ne 135er hab ich jedenfalls rumliegen. Und das könnte das Problem lösen? Wieso tritt das ganze dann nur im Vierten auf? Mal eine Frage aus reinem Interesse. Dann werde ich mal abdüsen! Wundert mich eh etwas.. Habe mir nach vielen Fehlern und weniger Freizeit Hilfe geholt (sogar ein echter Italiener) und er meinte ich soll eigentlich eine noch größere Hauptdüse fahren... Das habe ich als Laie schon komisch gefunden. Außerdem 1:30 Gemisch. Die Kiste ist mir total abgesoffen und ich bin jetzt auf 1:40 bis 1:50. Viel besser direkt. Irgendwie komisch das Ganze... Aber irgendwie muss man ja erstmal glauben.
  10. Kurze Frage: Wenn der Motor die letzten 10% Drehzahl mit Zündaussetzern nicht ausdrehen will, liegt es ja meist am Pickup, wenn die Zündkerze und die CDI bereits getauscht wurde, richtig? Das müsste doch in jedem Gang so sein, richtig? Jetzt ist mir aufgefallen, dass vom 1. bis 3. Gang der Motor sehr wohl ausdreht, im 4. Gang jedoch nicht. Bis 70 ist alles top, bis 80 dann plötzlich Aussetzer. Vielleicht habe ich mich aber verhört. Kann doch gar nicht mit der Geschwindigkeit zusammen hängen, oder? Habe jetzt noch gelesen, dass es ein Sprit Problem sein könnte... Setup ist 133 DR SHBC20 130/60/50 3.00 Primär Danke.
  11. Wollte auch nicht unbedingt Carbon-Beläge, weil die 3-Scheiben Kork mit den Worb-Federn perfekt war. Aber derjenige der mir beim Aufbauen geholfen hat schwört drauf und naja...Vespa-Schrauber haben ihre feste Meinung die sie mit Nachdruck vertreten und ihre feste Vorstellung von Richtig und Falsch (ganz anders als im GSF natürlich ). Von daher habe ich mich da überzeugen lassen. Habe ja eben NICHT jahrelange Erfahrung. Daher muss ich jetzt halt mit der Wahl des richtiges Öls dem entsprechen. Darum bin ich ja hier angemeldet...Infos!
  12. Und wie ich hier las ist das wohl eigentlich ein 23er... Der Stutzen hat 24mm.
  13. Ist kein Problem wenn man ein wenig mit der Flex den Rand vom Kulu-Korb anschrägt. Immer mal schauen obs noch schleift und wenn ja wieder ein wenig abtragen bis es genug ist. Passt dann auch ohne Repkit wunderbar. Übrigens habe ich die 3.00 vorher mit nem 85er Polini gefahren und das ging auch ganz gut mit über 100kg Fahrergewicht. Richtig schön für die Landstraße. Ist zwar kein Beschleunigungswunder, aber nur im 3ten muss man damit nicht nur fahren. Klar ist das nicht perfekt aber nicht unfahrbar.
  14. Das wäre aber dann das Richtige?! Oder direkt das Castrol MTX75W140..?
  15. OK, werde da nochmal drauf achten. War jetzt einfach erstmal begeistert, dass ich überhaupt nach Jahren wieder fahren kann. Läuft einfach perfekt, daher habe ich jetzt nicht drauf geachtet. Werde aber nochmal richtig einen kompletten Tank leer fahren und dann den Verbrauch ausrechnen. Habe mal geschaut... So 5 Liter sollten noch normal sein, denke ich?! Bleibt nur noch die Sache mit der großen HD. Wegen zeitgenössisch ist auch ein wenig lustig gemeint so wie natürlich mein ganzer Beitrag mit einem Augenzwinkern zu sehen ist. Ich bin stolz, für die meisten ist es aber nur nen dreckiger Plastebomber der nur Gabel, Zündung und Kupplung wert ist. Vespa bleibt Vespa. OK 3..4 Liter sagst du. Wie gesagt, ich mess nochmal genau. Nein nicht schneller als 80, das kommt auf jeden Fall hin und ist so gewollt. Ist für mich, meinen Fahrstil, mein Gewicht (Strandfigur erst 2021) und die Topographie bei mir am Ort die perfekte Übersetzung. Schützt mich auch vor zu schnellem, auffälligem fahren. Danke aber für den Hinweis. Bleibt nur noch die Sache mit dem Getriebeöl. Mir wurde wegen der Carbon-Kupplung 80w90 oder 85w90 empfohlen. Was ist an dem Hypoid falsch? Oder was wollte ich stattdessen nehmen? Wechseln ist ja kein Ding.
  16. Ist ein erster Schätzwert. Aber 6 sind es mindestens. Ist das sehr ungewöhnlich? Verlieren tut sie keinen Sprit. Das geht schon durch. :) Was hat man denn so zeitgenössisch verbraucht? ;) Also um mal zeitgenössisch zu bleiben. Ist wichtig! Habe das so als Empfehlung bekommen. Oder 80w-90. Jedenfalls kein SAE30. Bin für Ratschläge sehr offen. :)
  17. Na dann will ich meine Ves...ehm ich meine "meinen SHIT geben".
  18. Endlich ist sie fertig und wieder auf der Straße. Neuer Motor, O-Lack Kleid. Geschichte: Meine "Jugendliebe" habe ich damals mit zarten 16 nach durchgearbeiteten Sommerferien im Spätsommer 2002 mit grade mal 3000km auf der Uhr aus dem Keller eines Italieners in Hagen gekauft. Ich war der vierte Vorbesitzer, nachdem die beiden vorherigen die Vespa ein, beziehungsweise ein halbes Jahr ohne wirklich zu fahren haben rumstehen lassen. Und dann ging es los, mit vom Vorbesitzer montiertem 85er Polini. Mit wilden 16 hieß es Riffelbleche schön mit ordentlich Silikon drauf und dann Heizen, Party, Schule ...fast 10.000km in knapp 2 Jahren wurden runtergerissen und das mit eher altergemäßer Sorgfalt mitsamt zwei Stürzen. Dann kam der Autoführerschein und die Vespa wurde in der hintersten Ecke der Garage eingemottet, Fahrräder vorgestellt, Kiste drauf, Gartenschlauch und dabei fast vergessen. Fast 10 Jahre Standzeit später war es dann soweit und sie wurde wieder ans Licht geholt. Und sofort entflammte wieder die alte Liebe. Riffelbleche runter, Motor raus, Komplettreinigung inklusive Unterseite, neue Reifen und ein wenig Nachlackieren standen an. Sie war und ist dabei bis auf den ursprünglich verchromten Sturzbügel absolut rostfrei geblieben. Dann wagte ich mich an meine erste Motorrevision, die natürlich Stunden dauerte. Hierbei entdeckte ich auch das berühmt-berüchtigte Pinasco-Ritzel. Natürlich blieb es nicht bei einer Revision und es nahm den üblichen Weg: Längere Primär, HP4-Welle, 112ccm Malossi...und am Ende landet man dort, wo die Meisten immer landen: Langhub! Also wieder spalten und basteln. Leider fehlte hier mal die Zeit, da mal das Geld und ganz ehrlich auch die Erfahrung und wieder gingen die Jahre ins Land. All das Geld, all die Zeiten sollten aber nicht umsonst sein. Mit tatkräftiger Hilfe habe ich endlich meine alte Neue fertig und so wie sie bleiben kann. Ich habe versucht optisch alles so authentisch und original zu belassen wie möglich. Dennoch habe ich mich immer an dem tristen Plastikgrau gestört, also wurde alles was plastikgrau war schwarz lackiert, ebenso wie der verrostete Sturzbügel. Passend dazu wurden auch die ledierten Felgen schwarz lackiert und die originale Sitzbank schwarz bezogen. Alles war bereits beim Vorbesitzer montiert. Das chromfarbene Schlitzrohr wurde von mir 2002 gekauft. Neu sind hingegen nur die Spiegel aus dem aktuellen Zubehör und eine verchromte Polradabdeckung sowie schwarze Fußmatten einer italienischen XL1 hier aus dem GSF. Sicher fragen sich viele hier: "Wann wird die geschlachtet? Ich brauch Teile für meinen Cutdown", aber vielleicht gibt es auch den ein oder anderen Liebhaber. Sie ist halt teil meiner Jugend und meines Lebens. Bilder:
      • 13
      • Like
  19. 27mm sinds wohl am Ansaugstutzen. Da gibt's nix.. Aber die 28,5mm werden ja wohl zu überbrücken sein?! Oder ist von so einem Gefummel eher abzuraten?
  20. Hallo :) Habe mal eine kleine Frage... Passt auf einen 20er Ansaugstutzen vom SHBL20 für die 125er XL2 auch noch ein größerer Vergaser? Die Anschlussweiten sind ja immer anders aber doch schon ähnlich. Vielleicht gibt es ja Erfahrungsberichte und konkrete Tipps. :) Danke.
  21. Offenbar nicht :) Voraussichtlich ist mein Roller in einem Monat wieder fit. So nach 12 Jahren. Nur so zur Information. Roller fährt! Bin bereit!
  22. Die Zeiten sind vorbei wo eine XL2 nur noch die Zündung und die Kupplung wert ist und der Rest unter lautem Jolen der GSFler verbrannt wird? :)
  23. Ging im EN-Kreis eigentlich mal wieder was? Ich meine meine Vespa steht zwar seit anderthalb Jahren unbewegt und defekt in der Garage, aber ich frag mal so aus Interesse! :)
  24. Hallo zusammen. Nach längerer Pause habe ich mich mal wieder in die Garage begeben und habe natürlich direkt wieder nen Problem! ;) Ich habe bei meiner XL2 einen 136er Malle verbaut. Lief im Frühjahr super, bis auf die zu hohen Steuerzeiten und einem massiven Ganganschlussproblem Der Zylinder ist 2mm hochgesetzt. Also wollte ich den Zylinder am Wochenende wieder auf die Werkshöhe bringen. Motor runter, Zylinder abgezogen, FuDi weg, Zylinder wieder drauf, neue 2mm KoDi drauf, Kopf drauf, alles wieder montiert. Und zack, der Kolben klemmt so bombenfest, als wäre der im Zylinder einbetoniert worden! Kicker bombenfest, LüRa bombenfest...Getriebe und Kupplung funktioniert einwandfrei. Fremdkörper kann man auschließen, da ich nur die 4 Kopfschrauben in Motornähe hatte und die sind alle wieder drauf. Wenn ich mit der neuen FuDi was falsch gemacht hätte, würde der Kolben ja immer nur im oberen Totpunkt klemmen, oder?! Was ist da los? Ich werde mich wohl nächste Woche nochmal dran wagen, aber ich wollte schonmal ein paar Ideen sammeln, damit ich nicht ganz planlos an die Sache rangehe. Vielen Dank! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung