-
Gesamte Inhalte
90 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Braver
-
SF - Teile, 125 PK Kolben neu, Vergaser SHBC 20L
Braver antwortete auf Braver's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Braucht keiner gute SF Teile?! 😎- 1 Antwort
-
- smallframe
- kolben
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hätte einen pk 125 Motovespa Motor voll revidiert anzubieten.
-
Servus, habe einige Teile übrig, die gehören mir und liegen in 73527 Schwäbisch Gmünd, nicht in der Gay angeboten. Gerne Abholung, Versand ist generell möglich und kommt on Top. Meteor Kolben 125, 2 Übermaß, 55.20mm - 30 EUR wegen Fehlkauf, nie gelaufen, ausgepackt, einmal kalt montiert Orig. Dellorto SHBC 20 L Vergaser Motovespa PK125, 3-Loch - 80 EUR mit Ansauger gereinigt, neue Dichtungssatz montiert Orig. Zylinderkopf Motovespa PK125 - 10 EUR Zündkerzengewinde ein wenig gelitten, geht aber noch Chokezug (kurz 13cm), - 5 EUR neu, Fehlkauf Ritzel klein, PK125 alle Zähne 27 Zähne dran (2.56)
- 1 Antwort
-
- smallframe
- kolben
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hätte gern die Hebel Nr 17 PN
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Braver antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Motovespa Motorcode 74M. Sieht aus wie ein Primaveramotor, weiß jemand zufällig welches Modell genau? -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
J Ja Nebenwelle ist PK sowie Spinne auch Pk Kupplung. Hab das Video gesehen und bin auch so vorgegangen. Hab nur die Kupplung schon “fertig” rein gepresst weil ich die Fdern in eingebautem Zustand nicht runter komprimiert bekam (Abzieher bleibt am Ölleitblech hängen). So wählte ich den Weg die Kupplung außerhalb zusammen zu bauen. Scheiben sollten sich frei bewegen können. Könnte sein, dass die Aussparungen vom Crimaz Korb etwas stramm sitzen. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Leerweg = Weg vom Hebel komplett enspanntem Zustand bis erster Widerstand kommt, also der Moment an dem wirklich Zug drauf kommt und der Pilz auf die Andruckplatte zu drücken beginnt? Wenn Du den meinst, ja der ist vorhanden. Aber ich stelle den Zug immer so ein, dass der Leerweg schon überbrückt ist wenn der Hebel entspannt ist , so dass wenn ich ziehe der Druck auf den Pilz kommt. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi @blutoniumboy Hab mir dann über den Winter diesen Crimaz Kupplungkorb gegönnt und den Motor nochmal geöffnet. Nun habe ich wieder alles zusammen und fahre folgendes Setup: Motor Primavera VMA2M 133 Polini Grauguß Kupplungskorb mit Primärreparaturkit -CRIMAZ easy- Vespa Smallframe XL2 Kupplung 3 Scheiben FA Italia Kupplungsdeckel XL2 Nebenwelle Zahnradsatz Z 22-18-14-10 4-Gang/PK Kurbelwelle -POLINI (Drehschieber) 51mm Hub, 97mm Pleuel- Umrüstwelle Vespa PK50 Zündung -BGM PRO Grundplatte HP V2.5 Silikon- Vespa PK XL Conversion V50/PV - 5-Spulen Polrad -BGM Pro Elektronik 1600g- Vespa Smallframe Hauptwelle -VESPA PL Primavera Banane orig. Kupplung trennt leider nicht richtig, Gänge gehen rein, braucht aber viel Gas damit sie nicht absäuft. Kupplungshebel in in 90Grad Stellung, Kupplungsseil ist kaum gespannt. Wenn ich dem Seil mehr Zug gebe, damit der Hebel fast ohne Spiel greit, rutscht der Starter durch. Also deshalb sehr smooth eingestellt. Beim rausdrehen der Gänge dann ruscht die Kupplung oben raus durch, Motor hört sich ein wie ein Automatikroller und Motor dreht hoch, habe also dann bei höheren Drehzahlen keinen Kraftschluss. Öl fahre ich das SAE30 vom SIP. Um vergleichen zu können habe ich alles testweise mal zurückgebaut auf V50 Deckel, Revolver Clutch, und Surfex Belägen. Alles neu, wie oben auch. Auch hier fast das identische Ergebnis wie oben, nur trennt die Kupplung unten raus sauber, oben raus rutscht sie dann durch. -
Bräuchte die lange Schraube für die Tachobefestigung V50S Rundlicht. Ist das M5 oder M6?
-
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dieser und mit XL2 Kupplung, Deckel, Andruckplatte etc. verwenden? https://www.egig-performance.com/produktseite/verstärker-kupplungskorb-repkit -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Repkit hat beim Ausbau gelitten, ist nicht mehr zu verwenden. Bin gerade am überlegen was ich tun soll. 1. Neues Repkit damit XL Kupplung mit allen Vor- und Nachteilen trennt 2. Alternative Kupplung wie ggf. Revolver Clutch, die mit Standard V50 Komponenten verwendet werden kann und ähnliche Vorteile bringt wie die XL2. Kosten/Leistungsmässig scheint Ansatz 2 besser geeignet, weil leichter und weniger Anpassungen erfolgreich in Betrieb zu nehmen. -
Sip Primär-Rep.Kit 2 Scheibe wofür?!
Braver antwortete auf H-kan84's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi @H-kan84 gibts Dich noch? 😉 Hast Du zufällig diese Scheibe noch? Bräuchte die und bei SIP bieten die nur das Kit komplett an 😆 -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für die Frage: ist eine XL2 Original Spinne. Es ist auch die Original XL2 Kupplung. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Weiß jemand von Euch, ob es die Deckscheibe vom Repkit auch irgendwo einzeln gibt. Die wird bei mir wohl dran glauben müssen… will aber nicht das ganze Repkit neu kaufen… https://www.sip-scootershop.com/de/product/reparaturkit-primar-sip-sport_16033500 -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da wäre schon das Korpus Delicti. Spalt Rekord 2,5 Stunden. Wie zu erwarten war, sind die Inbuss Schrauben selbst mit Hitze nicht mehr zu bewegen, nicht nur weil verklebt sondern durch die Abschleifsaktion kein Ansatz mehr vorhanden. Rausbohren und neues Gewindeschneiden. Es hilft nix… Dann mit neuen gehärteten Schrauben und nem neuen Blech verschrauben. Danach drehe ich die äußerste Auflagefläche des Korbes 1-2 Zehntel ab und fertig ist der Lack. Sollte dann hoffentlich trennen. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich mach das Repkit neu mit Orig. Schrauben und behebe das Problem mit dem Lager -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hatte das bereits in Auge und die Passscheibe eingebaut. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Schrauben vom Repkit hatte ich verhunzt und diese genommen, die ein wenig mehr auftragen. Sieht ein wenig wild aus. Deshalb ua die nochmal Spaltidee. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Setup ist: V50S - V5SA1T mit VMA2M Primavera Motor als Basis: Setup: - 133 Polini GG gesteckt - 2.54er Standard Übersetzung - Überströmer sanft geöffnet - Polini Rennwelle 125 20er Konus - DRT Schaltklaue (verst. Feder) - XL2 Kupplung samt Deckel (verst. Feder) - BGM Kupplungsbeläge Superstrong Racing 8064R - PHBL 24 Gaser - BGM 12V Zündung - BGM Lüfterrad - Primavera Banane orig. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Motor ist zwar schon mal im Motorständer gelaufen, aber mit diesem Setup noch keinen Meter gefahren. Beim Ausbau drückt ja kein Deckel und kein Ausrückbolzen dagegen, sind dann ja schon weg. Durch die Rüttelbewegung direkt auf dem Konus und die verklebte Schraube, kann ich mir schon gut vorstellen, dass da „Zug“ drauf war. Ich gebe Dir Recht, wahrscheinlich reicht es nicht aus, um den Tannenbaum zu herauszuziehen. Die Idee vom Einkleben ist, dass das Lager an Ort und Stelle bleibt, bei ausgelutschtem Lagersitz. Der aufwendigere Weg wäre den Lagersitz mit Alumaterial aufzuschweissen und auf Maß auszudrehen. Das würde ich gern vorerst vermeiden. Jetzt schaue ich erstmal, dass die Drecks XL2 Kupllung trennt. Es schleift noch minimal an der äußeren Reibscheibe. Habe die Unterseite der Kupplung komplett mit roten Edding eingefärbt und ohne Federn aufgesteckt und gedreht. Hier war ein ganz leichter Widerstand am äußeren Rand der Reibscheibe zu spüren und zu sehen. Desweiteren bin ich mir nicht ganz sicher ob im oberen Bereich, der Ausrückweg reicht, damit alles frei drehen kann, deshalb versuche ich es jetzt mal mit nur 3 Belägen. -
Nebenwelle beweglich
Braver antwortete auf Braver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es sind bestimmt 0,5cm. Der Grund für das Spiel kam mir in der Nacht. Zum Lösen der Schraube hatte ich den Schlagschrauber verwendet, weil die Schraube mit Loctite eingeklebt war. Das aus Faulheit und In der Annahme, dass der Tannenbaum einen Sicherungsring hat, aber der wird ja im Prinzip nur ins Lager „gesteckt“. 😅🙈😆 Durch das Rütteln des Schraubers hat es sicher die Nebenwelle ein Stück weit rausgezogen. Werde jetzt den Motor nochmal spalten, da der Lagersitz ausgelutscht scheint und es mit Loctite 601 einkleben. Richtig viel Arbeit wegen einem Fehler. Hitze und der Einsatz des Haltewerkzeugs wäre hier die bessere Wahl gewesen. Hatte den Motor erst 2015 offen, ist dann doch schon ne Weile her… -
Ist das normal, dass wenn ich bei ausgebauter Kupplung am Konus vom Tannenbaum ziehe und ihn hin und her bewege ein leichtes klackern höre? Spiel sind 0,5-1cm?
-
Geschlossene Felge auf PK-Motor
Braver antwortete auf anakos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Genau, an der Felge hätte sonst entweder vorne oder auf der Rückseite Schleifspuren aufgewiesen. Das war ja nicht der Fall. @all vielen Dank für das schnelle eingrenzen, das hat mich auf die richtige Spur gebracht! 💪 -
Geschlossene Felge auf PK-Motor
Braver antwortete auf anakos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo zusammen, das scheint das Problem zu sein. Man sieht es ganz leicht, dass der XL2 Kupplungsdeckel leicht an steht, an der Ankerplatte. Wenn ich die Trommel nur mit den Schrauben anziehe und versuche sie dann zu drehen eiert die Trommel ganz leicht und schleift an besagter Stelle. Es ist minimal, es sieht nicht danach aus als sei die Ankerplatte verzogen. Setup ist: V 50S Ankerplatte, Trommel und Nabe. V5SA1T VMA2M Primavera 125er Motor XL2 Kupplung samt Deckel Man könnte ja jetzt die Ankerplatte Spacern um 1,5mm. Man bräuchte einen Spacer, der die Form wie die Papierdichtung der Ankerplatte hat. Damit wäre aus meiner Sicht kein Feilen notwendig, was zu Lasten der Materialstabilität ginge. -
Geschlossene Felge auf PK-Motor
Braver antwortete auf anakos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
HW Lager sitzt bündig zur Aufnahmefläche der Bremsankerplatte. Habe versucht es mit dem alten Lager weiter rein zu drücken. Das ging nicht. Denke ich kann das ausschließen.