Zum Inhalt springen

floschi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.587
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von floschi

  1. Ich weiss ja, dass das ding keine Lambdasonde ist und bestenfalls einen Anhaltspunkt gibt. Aber meine eigentlich Frage war ja nicht, ob der Temperaturfühler etwas taugt, sondern, was ihr für Kerzen fahrt! Und dazu hat leider noch niemand etwas gesagt.
  2. Der Fühler sitzt etwa 15mm von der Zündkerzenbohrung und ist 7mm tief eingelassen. vorher hatte ich diese Ringöse um die Zündkerze, da war das Problem aber das gleiche. Ich habe mich hier eingelesen: In dem Tread ist von Temeraturen zwischen 100° und 130° die Rede und die meisten meiner Club-Kollegen fahren Motoren, die laufen nicht heisser als 135°C und ich habe hier gelesen, dass man im Rennbetrieb auch mal über 200°C fährt. Ich dachte mir, dass ist wahrscheinlich nicht optimal für lange Strecken wenn der Zylinderkopf so heiss wird.
  3. Ich habe einen Temperaturfühler vom Digitaltacho im Zylinderkopf eingebaut. Die Temperatur steigt relativ langsam über 50-60km immer weiter an und irgendwann ist sie bei 180°C. Ich habe bisher kein Klingeln gemabt, aber über 185° wollte ich auch nicht gehen und habe sie dann jedesmal erstmal abkühlen lassen. Im Stadtverkehr geht es besser, da steht man ja alle paar hundert meter an der Ampel, so dass die Temperatur dann immer wieder etwas absinkt. Und da fahre ich selten über 60km am Stück.
  4. Hallo zusammen, Ich fahre den M1-60 GTR (2016) mit 9mm Spacer unten und 1.2mm Kopfdichtung, 1,2mm Quetschkante. (150ccm) Trotz maximalfetter Bedüsung und Benadelung wird die Karre nach spätestens 50 Kilometern zu heiss und ich muss sie abkühlen lassen. (das passiert in so ziemlich allen Drehzahlbereichen bzw Gasstellungen) Ich habe schon alle möglichen Nadel-Düsen-Kombinationen getestet, aber immer mit dem gleichen - zu heissen - Ergebnis. Ich fahre das momentan mit einer Bosch W3AC Zündkerze. Ist die Kerze vielleicht zu heiss? Was fahrt Ihr denn für Kerzen in dem Kübel? Setup Komplett:
  5. Sorry. falscher Thread... vielleicht hat ja trotzdem jemand nen Tipp für mich :)
  6. Schöne Deutschland-Tschechien-Österreich-Ungarn-Slowakei-Tschechien-Deutschland Tour! Vielen Dank an erster Stelle an Guen für die großartige Organisation! Und großen Respekt an Ernö, dass er die gesamte Tour mitgefahren ist und das auf einer geliehenen VNB! Ich bin die Strecke von Wien nach Zanka mit meiner Fuffi in Schlafanzughose gefahren und sie hat sehr gut durchgehalten - trotz 6 Stunden Vollgas! Zwar haben die schlechten Strasse in Ungarn irgendwann etwas Materialzoll gefordert, aber das ist ok. Vielen Dank an Alle die mit waren, an unsere schöne Hausgemeinschaft und meine Frau für die Führung des Begleitfahrzeugs - es war mir eine große Freude!
  7. Genau! Ich habe die schon in 2016 gebaut und hatte wir beide hatten damals auch geschrieben. Ich habe aber die bestehenden Heber-Arme nicht verlängert, sondern einfach komplett ersetzt. Das ist weniger Arbeit und auch einfacher. Ich hatte Dir auch die ganzen Bilder schon mal geschickt. Da hier gerade eigenbau-Bühnen diskutiert wurden, und ich diese eine sehr schön einfache Lösung finde, habe ich sie mal aus der Versenkung geholt und hier reingepostet.
  8. Lagersitze schön warm machen hilft eigentlich immer. Ich mache das immer mindestens 150°C warm. Meistens denkt man, das Ding ist superheiss und dann hat es erst 60°C. Deswegen benutze ich inzwischen immer ein Infrarotthermometer was ich für 10 Euro in der Bucht gekauft habe.
  9. Ich habe mir einen 600kg Motorradheber für 65 Euro gekauft und Vierkant-Stahlrohr für etwa 40 Euro und habe mir daraus einen hydraulischen Vespaheber gebaut. Er funktioniert für Small- und Largeframe und lässt sich sehr gut bedienen und man kann bequem im stehen arbeiten. Bisher benutze ich einen Spanngurt, um die Vespa fest zu machen, man könnte aber auch einen Klemmmechanismus anschweissen. Auf alle Fälle ist es eine sehr Kostengünstige und relativ platzsparende Option... Ich habe auch irgendwo eine Zeichnung gemacht als PDF. Sobald ich sie wiedergefunden habe lade ich sie hier hoch. Kosten: Motorradheber - 65 Euro Vierkant Stahlrohre 2mm Wandstärke - 40 Euro M10 Bolzen und Muttern - 5 Euro Gesamt: 110 Euro
  10. Du brauchst doch die alte und die neue Klaue nur mal nebeneinander zu legen. dann siehst Du doch, was da vorher für eine drin war.
  11. Lackierfrage: Ich möchte meine V50 gerne nächsten Winter neu lackieren. Aktuell ist sie mit einem orangenen 2k Pearl-Effekt-3Schichtlack von Ford lackiert, wodurch die lackierung relativ dick ist. (wie man auf den Fotos gut erkennen kann) Inzwischen hat der Rahmen an mehreren Stellen Risse, die geschweisst werden müssen und verschiedene Lackschäden durch Kratzer und Sprit, der durch die Sicke gezogen ist und den Lack von unten aufwirft. Nach Aussage des Vorbesitzers ist der Rahmen an vielen Stellen gespachtelt. Wie bereite ich den Rahmen am Besten vor? - Komplett entlacken und neu spachteln? Wenn ja wie? - Gründlich schleifen? Wenn ja, sollte ich sie dann noch zusätzlich grundieren? - kann ich auf dem 2K-Lack Abbeizer oder ähnliches verwenden? Ich wollte den Rahmen anschließend in Turchese 240 von MaxMeyer lackieren. - Kann ich normale Verdünnung dafür nehmen oder sollte ich die ori-MMeyer nehmen? - Macht es Sinn, das Ganze am Ende noch klar zu lackieren?
  12. Haben wir hier eigentlich einen Lackierer im Forum? ich würde meine nächsten Winter gerne eine meiner Vespas lackieren und könnte ein wenig Beratung gebrauchen...
  13. Mattschwarz pulverbeschichten: ich wollte die Woche ein paar Teile zum (mattschwarz) pulvern geben. D.h. die Teile werden erst gestrahlt und dann schwarz gepulvert und dann matt-klar gepulvert. Möchte sich irgendjemand anschließen und hat auch noch etwas schwarz zu pulvern? Wenn ja bitte kurzfristig bescheid geben, es ist sicher wesentlich günstiger das zusammen und in einem Abwasch zu machen!
  14. Leider jetzt erst gesehen. :( Ich habe noch 2 Stück liegen und kann dir den gebrochenen auch einfach wieder schweissen... so dass er nicht abbricht.
  15. Der Rest des Koffers wird durch eine 60A Blei-Gelbatterie ausgefüllt - daher ist leider für viel mehr kaum Platz. mit etwas glück bekomme ich noch ein 220V KFZ-Batterieladegerät mit in den Koffer, so dass dann alle notwendigen Batteriekomponenten im Koffer sein können.
  16. So. die Worlddays können kommen: Ich habe eine mein Campingauto mit einem 100W Solapanel ausgerüstet und habe einen herausnehmbaren Koffer mit Zweitbatterie und Laderegler, Trennrelais und 220V Wandler und 12V Steckdose, USB-Ports und Spannungsanzeige gebaut. Und ich habe eine Kompressor-Kühl-Gefrierbox. Jetzt muss nur noch Herri rein. :D
  17. Da isser wieder... Also Holland ist ein suuuper Land um Urlaub mit der Vespa zu machen. mit einem kleinen Kennzeichen kann und darf man fast alle Radwege benutzen. dadurch hat man vor den Autos i.d.R. Vorfahrt und ist meistens auch schneller, da man weniger ampeln hat und kürzere Strecken benutzen kann. Am Montag sind wir so eine sehr schöne Runde von Leiden, nach Voorschoten, nach Den Haag, dann nach Delft und Schreveningen gefahren und wieder zurück - absolut empfehlenswert. Man kann ganz gemütlich fahren ohne drängelnde Autos hinter einem und auf den Radwegen kann man ganz schöne Strecken benutzen, die man mit Auto nicht fahren könnte. Am Ostersonntag hatte ich einen Platten, und wegen des Feiertags war es etwas schwierig Flickzeug zu besorgen, hat aber am Ende auch geklappt und wir waren nach 2h wieder mobil. Ich habe in Holland in den 5 Tagen massenhaft Vespas gesehen, überall fahren die Leute damit rum. Insgesamt bestimmt 1000 Stück. Ich bin aber nur EINEM EINZIGEN Schaltroller begegnet und es standen nirgends welche herum. Eine einzige PX. alles andere waren neue Automaten. So waren wir mit der alten Fuffi ziemliche Exoten und alle fanden es amüsant, dass de helmen hebben dezelfde kleur als de vespa.
  18. Grüße vom meer! Son vespaschlauch geht ja eigentlich nie kaputt... außer man hat keinen Ersatz mit. Zum Glück hat jeder Holländer fahrradflickzeug und ne pumpe dabei! :)
  19. So.. los gehts. Ab nach Holland! Schöne Ostern Euch allen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung