Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. ... geh grad mal chips holen ....
  2. Sind die Achsaufnahmen von GrimecaClassic und Grimeca My/Px 98 kompatibel? Bitte schnell! Danke:-) edit: antwort - ne ;..(
  3. Das _O

    x

    hatte früher schon immer mal wieder rupfende px-alt kulus geholfen hat bei unter dem ritzel 2 anlaufscheiben zu verbauen (zwischen ritzel und grundplatte). die waren früher m.E. wesentlich dicker und haben jetzt nur noch papierstärke ... sonst schleift schon das ritzel in der grundplatte. außerdem achte ich jetzt darauf, dass im zusammengebauten zustand der stumpf von der grundplatte zumindest leicht über das ritzel hinaussteht. sonst liegen beide teile, die sich ja gegeneinander drehen sollen, auf dem lager, bzw. diesem zwischenscheibchen/zahnrad auf. bei der originalen px alt war das nicht der fall. bei der indien-grundplatte war ordentlich luft. dann eben noch das übliche, loch auf loch usw .... bei mir funzt es und hält nahezu ewig, fahr aber auch wenig mit kupplung, d.h. überwiegend landstrasse. edit: der letzt ausbau verlief ebenfalls sehr trocken, was aber an ölverlust lag
  4. Zündung -BGM PRO Grundplatte HP V2.0- Vespa PX Lusso, Cosa (5 Kabel) Weiß jemand wieviel Watt die bringt?
  5. ich verbau unter dem ritzel der px-alt kupplung in letzter zeit immer 2 anlaufscheiben. die waren meiner meinung nach früher mal dicker. seit dem ruckelt da nix mehr. und mein gravie-px-alt korb sieht immernoch aus wie am ersten tag
  6. PX 80 Lusso BJ 1991 210er, MLLP Sauger mit TZR Membran, 33 Keihin PWK, 60er VWW, Grimeca vollhydr., Bitubo vorn, PK-Rad, 3.50er vorn.100/90er hinten
  7. tippe auf speedman's wobble
  8. dann hast du nicht mit dem richtigen drehmoment angezogen ... die welle dreht sich in der kulu und alles im arsch. wenn du glück hast bekommst du die kupplung ohne flex wieder runter. edith sagt noch: bei der px sitzt die kurbelwelle nur in einem "festen" lager und zwar auf der kulu seite, lima seite ist frei beweglich. ich finds schon merkwürdig, dass du mit dem lüra ziehen kannst. das lüra sitzt eigenlich nur auf dem wellenkonus. wenn du damit ohne "was da zwischen zu packen" ziehen kannst, ist was grob falsch. wenn du einfach bei normaler lüfterrad montage damit die welle aus dem kululager ziehen kannst, solltest du den bock besser erstmal nicht starten. lüra schleift dann am gehäuse, anders kann man damit nicht ziehen.
  9. vorsicht vorsicht, genau den fehler hab ich auch mal in jungen jahren gemacht. da is nix mit ausrichten über das lüfterrad! die kupplungsmutter muss fest sein. ich wollte es damals - lange lange her:-) - auch besonders gut machen und hab die welle genau mittig im kurbelgehäuse ausgerichtet. geht natürlich nur, wenn die kulumutter nicht "ganz" fest ist. die kulumutter muss fest sein. die welle sitzt so, wie sie sitzt. da is nix mit hin und her ziehen. ... einzige möglichkeit wäre ne unterlegscheibe/distanzscheibe zwischen kurbelwelle und lager, aber das is gebastelt (find ich) ... ps: wenn drehschiebereinlass, auch darauf achten dass die welle den einlass verschließt.
  10. ich fahr dieses lth nachbau ding. kann nur sagen zum GLÜCK waren die platten so bescheiden draufgenietet, dass sie ersetzt werden mussten. als die scheiben runter waren hab ich die federn raus gemacht und die beiden teile waren fest. nix drehen oder freigängig. waren nur mit kräftigen schlägen zu bewegen. einmal auseinander brauchte das ganze etwas liebe von herrn dremel. jetzt lüppts geschmeidig. waren halt russisch zusammengebaut, federn hätte es gar keine gebraucht so fest war das. könnt mir aber auch gut vorstellen, dass die oroginale auch "klemmen". man merkts halt nur nicht weil die platten besser drau sind : ) (erst bei zahnverlust) nachbau läuft jetzt und das schon etliche 1000 kilometer mit ausreichend saft (bin aber aus dem ampelwheely-alter raus)
  11. plaste runterschnitzen, kabelschuh drauf und mit 2k-harz vergießen. nicht direkt kabel dran. ich hab auch angelötet, geht aber leider nur 1-2 mal dann gibt die cdi nicht mehr plaste her : ) kabelschuh hab ich iher irgendwo mal gelesen und macht wirklich sinn.
  12. ich gratuliere erstmal dazu, dass nich mehr passiert ist. bei größeren teilen im motorgehäuse machts schnell mal knack und/oder man rutscht ohne roller über den asphalt. ontopic bei so ner riefe ist da mal was durch. denke das war aber schon vor dem kolben der jetzt drin ist. jetzt der kolben sieht nach normalem klemmer aus. ich tip mal darauf, dass der kolben getauscht wurde. die tiefe riefe auf dem kolben passt jedenfalls nicht zum bild in zylinder, oder hab ich da grad nen denkfehler?
  13. hab auch einfach drauf los geschnitzt und das ding rennt seidenweich. kann mir nicht vorstellen, dass eine "halbwegs" symmetrische welle schlechter laufen soll als eine originalwelle, die weder rund noch eckig, oder sonst eine (für mich) nachvollziehbare form hat. von "normaler" schali hab ich untenrum etwas verloren, würde jetzt nur noch die einlassseite einer vollwange machen ... aber bei s&s soll das ja ausgiebig getestet worden sein. und 2seitig glocke geht halt auch einfacher mit der flex.
  14. fahr auch nen 100/90er hinten und das seit xtausend kilometern mit unterlegscheiben (k58). die dürfen halt nur nicht dicker sein als die auflage der zentrierung. 1,5mm is halt schon ne ecke. dünne scheibe finde ich unproblematisch. den rest am kuludeckel holen und noch die schmale hälfte einer cosafelge. dann geht das. und der reifen is noch ein paar milimeter dicker als mit reiner px-felge. ---- wegen der bolzen, wenn ich mich recht erinnere hab ich die nach hinten rausgedreht, eben wegen der stauchung (kann aber auch falsch gewesen sein).
  15. Steuerzeiten: 128 Überströmer (128° transfer open) - about 1mm gasket at cyl.foot. Vorauslass 31 Grad (° of exhaust open before transfer open) e.g. exhaust 190° - transfer 130° /2 = 30° "vorauslass" ---- dont touch the transferports unless u got the rigth tools and exactly know what u are doing. (u might loose the right angle, velocity of the incoming gas) ---- u dont have to lower the exhaust to the bdc. ---- edit: Timing Calculator
  16. hab bei meinem mllp sauger (tzr-6 klappen) mal die stege entfernt. 2 membranen etwa 5x5 cm, hören sich gut an, aber zerfleddern recht schnell. rd is ja bischen schmaler, mit den boyesen würde ich das testen. weniger steg sollte zumindest leistungsmäßig nicht schaden, obs was (merkbar) bringt ... k.a.
  17. Das _O

    PWk 33

    hab mir bei letzter gelegenheit auch die cgm und cgn geholt. bei mir auc hmit cgl zu fett. hab eine der beiden drinn un des könnte noch etwas magerer. leider gerade nicht den richtigen auspuff drunter. l, m, n .... fetter ... magerer (war genau falsch rum , darum edit) nadeltabelle
  18. - malle mit überwiegend kodi-setup. - kurze primär (testweise mal nen kleinen hinterreifen drauf, also niederquerschnitt) - in der stadt, just for fun, kann man auch quetsche um die 1mm fahren, landstrasse wird dann schon schwierig mit klingelei. aber richtig verdichtung gibt immer schön bumms von unten. - auspuff ... ich mag den rz right immernoch. hat kurz über standgas gefühlte 4-5 ps mehr als dse und charger. die ganzen neuen pötte brauchen erstmal bischen drehzahl, da gehts meist erst ab 4500-5000 rpm richtig los. sobald mein charger geflickt ist, kommt der aber wieder drauf. der beste pott den ich bisher gefahren bin ... aber für die stadt nur bedingt geeignet, da sehr laut (topic: was sie schon immer über mumien wissen wollten oder so ähnlich)
  19. werkzeug? normales schuhwerk sollte da schon reichen. wenn die schmale hälfte runter ist, holzklotz, dicken hammer o.ä. unter den rand der felge und den reifen runtertreten. ACHTUNG! geht nicht mit pömps
  20. hab grad auch mal ne schnelle elektrikfrage. problem: "das" kabel von der px blackbox is ab. hab da schon mehrfach hinterher geschnitzt und neu verlötet. viel mehr will ich da aber nicht graben. es gab da mal nen post, dass man einfach einen der anschlüsse durchschleifen und auf masse legen kann. nur welcher der 4 war das? danke schonmal
  21. mal offtopic ... außen liegender siri ist doch irgendwie ne fehlkonstruktion. trommel gegen gehäuse dichten und an welle zur trommel dichtet nur die verzahnung. m.e. sinnlos und bei meinem px alt block mit angenudelter trommel ohne dirko auf der verzahnung immer undicht.
  22. nen rz mk2 right wär doch ganz nett. für 215,- (LTH) kann man auch nicht so viel falsch machen. bin den immer gern gefahren. hat auch nicht son "loch untenrum" wie die ganz großen pötte (dse, charger, v5 usw.). letztere würde ich lieber mit membran fahren. nen rz und langhub, da kommste zumindest knapp an die 20er marke ran. (177er polini mit langhub und 30er phb auf drehschieber mit gammel rz mk1 hat mir etwa 16-17ps beschert)
  23. in meinem langhub polini bin ich im 24er bei 128HD und nebendüse kann ich mir nie merken, aber "eine fetter" als 200er bedüsung. mit dem rz right. vlt. hast auch pech und bekommst es mit den löchern gar nicht hingedüst.
  24. wenns nicht direkt den neuen zylinder zerstört, dann zuerst die wellendichtringe und dann den zylinder. mindestens kopfüber mit bremsenreiniger aussprühen, spalten wär aber wohl besser.
  25. ganz grob kann man sagen ... dünnere blättchen niedrige drehzahlen dickere blättchen höhere drehzahlen wobei verschiedene hersteller und materialen schon wieder ganz anders ausfallen, von daher wär flexiblere oder steifere blättchen wohl richtiger. ich schneid die mit den kleinen trennscheiben für den dremel. mit hoher drehzahl geht das sehr gut, halten aber nicht so lang wie gekaufte. im modellbaubereich gibt es ein harz, dass man auf die schnittkanten auftragen kann, gegen das ausfransen, vlt. funktioniert auch einfach 2k-harz. wenn die erstmal sichtbare risse gebildet haben, direkt tauschen oder ersatz im handschuhfach, dann geht es sehr schnell.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung