-
Gesamte Inhalte
1.715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das _O
-
hab jetzt nur mal den 4. gang verglichen px 125 mit 22/68 primär 21/36 4. gang - bei 7500rpm 111 km/h im 4. gang px 80 mit 24/63 (ultralang) 23/47 4. gang - bei 7500rpm 110 km/h im 4. gang beides mit nem 90/90-10er reifen also etwa nen 3.50-10er. mit der ultralangen primär kommt es also ziemlich exakt hin. die gänge vorher sollte ja nicht das problem sein edit: ich würde den block erweitern, dann passen später alle andern 125er zylinder auch. 80er willste dann eh nicht mehr fahren. edit2: btw. wenn du noch ne 125er welle brauchst, hol direkt ne langhubwelle + entsprechende distanzen besorgen. wenn in zukunft ein 166er/177er drauf soll, dann wäre echt über ein 125er getriebe nachzudenken, größer als oben beschrieben bekommst du das 80er getriebe nicht. dann geht nur noch dickerer reifen hinten. mit 166/177 oder sogar 190 wird das 125er getriebe dann schon fast zu kurz
-
Hilfe! bekomme Px80 nicht zum laufen
Das _O antwortete auf DR.H@rdcore's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
schritt für schritt alles checken. kerze raus und ans gehäuse halten, ankicken - kommt funke? wenn du versuchts anzutreten, wird die kerze nass? hat der bock kompression? mal versucht anzuschieben? -
P 80X Lichtausbeute verbessern wie?
Das _O antwortete auf ansaugbaron's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
klarglas und h4, da wird die nacht zum tag. bei standgas kanns etwas dunkler werden, sonst passt das. fahr selber 55 oder 60w, weiss nicht genau. vlt. gibts hier noch welche Klarglas -
Auspuff am Auslass nicht fest - bitte Hilfe
Das _O antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
bei grauguss kannste ruhig andonnern. guck mal ob nicht schon die schelle "zu" ist, d.h. ob die überhaupt den auspuff noch fester klemmen kann. hatte ich mal bei nem originalen auspuff. die schelle lag schon aneinander, ohne dass genug druck am auspuff anlag. vlt. hilft auch schon die traversenschraube richtig anzudonnern. allein die schelle am auslass hält den puff nicht. wenn die schelle zu billig ist (weiches material, zu groß o.ä.), kannst du schnellen ersatz bei atu bekommen. -
wenn du die sache nicht liegen hast, würde ich ne längere primär verbauen und gut. kommt billiger. hauptwellen sind alle gleich (80-200) außer dem unterschied lusso/px alt natürlich. nebenwellen haben keinen unterschied zwischen lusso/alt, aber zwischen 80/125-200. wenn getriebewechsel, dann immer tannenbaum, gangräder und kuluritzel. EDIT: auch schaltkreuz und RASTE!! wie gesagt, wenn du es nicht liegen hast, hol dir ne lange primär und ein primär-reparaturkit. vlt. auch mal in verkaufe gucken, malossi oder sogar original 200er gibts ja doch mal. sollte erheblich billiger sein. .... und ich mag das pfeifen der geraden zähne ....
-
ich tippe mal, dass im UT die ringe drüber laufen.
-
ich habe die pumpe nicht mit so einem rücklauf/kreislauf verbaut. der schlauch der zurück zum 1. t-stück geht, läuft bei mir zurück in den tank. läuft also so: tank, schlauch zur pumpe, schlauch aus der pumpe, t-stück. an dem t-stück hängt direkt der vergaser und der rücklauf in den tank. so ist immer genug spritdruck da und beim antreten mit leerem tank wird erst der gaser voll, ohne dass was im kreis gepumpt wird.
-
bevor du den dritten kolben hinrichtest. würde ich mal ursachenforschung betreiben. gründe für kolbensterben - zu mager - falscher zündzeitpunkt - spritproblem, benzinpumpe ... - zu hohe (effektive) verdichtung, gerade bei kodimotor ich denke beinahe, dass mir der kolben gerade am auslass weggebrannt ist wegen viel zu später zündung. das gemisch brennt erst kurz vor auslass durch und ist zu heiß (bloße vermutung!!!!). neben den anderen problemen mit 34er koso und mikrieger benzinpumpe. einfach den auslass hochziehen, würde ich nicht machen, ohne vorher die steuerzeiten zu messen. außerdem sollte man sich vorher gedanken machen, was für ein setup man haben haben will. leistungsspitze bei 6000, 7000, 8000 rpm zB. . in den meisten fällen wirds aber mit 1,5mm etwa hinkommen. kodi/fudi entscheidung hängt auch davon ab, ob du membran (gehe ich mal von aus) oder DS fährst. Dittmars`s 133er Projekt - Steuerzeitenrechner als Excelsheet die ganzen "next-gen" auspuffe brauch viel auslasszeit (190+), bei meinem rz hat mehr auslass nicht so viel gebracht. benutz mal die suche und such nach "steuerzeiten" und lies diech erstmal ein, bevor du den dremel schwingst.
-
der unterdruckanschluss muss ans kurbelgehäuse, also vom vergaser aus nach der membran. wo gibts denn so tolle sets?
-
neuer kolben und gut sind das abplatzer oder nur bischen alu? wenn alu dann entweder kurz mal durchhonen oder ganz vorsichtig mit ätznatron behandeln. zum auslass gibts wohl keine pauschale angabe, kommt drauf an was du willst. kodi-trecker oder fudi-racer zB. edit: hatte ein ähnliches problem das war august 2007, den zylinder fahr ich immernoch TOPIC
-
an der welle brauchst du schonmal nix mehr wegschneiden wenn du eine "rennwelle" hast. die längere steuerzeit macht ja gerade die rennwelle aus. einlass würde ich mit so einer rennwelle nur richtung blackbox/zündbox öffnen. wenigstens 1-1,5mm zu der antituningkerbe stehen lassen. richtung zylinder würde ich gar nix öffnen, wenn dann "später" ne langhubwelle reinkommt schließt der einlass viel zu spät. was auch noch was bringt, ist den einlass verbreitern. aber aufpassen, dass die kurbellenwange noch richtig den einlass überdeckt, d.h. wenigstens 1-1,5mm. edit: hier mein ich:
-
mit dem einhaken hab ich auch schon mehrfach gehört. passiert das auch wenn man von oben - also ot - einführt? wie breit und lang sind denn die steine? flexhone hab ich liegen, für neuen kreuzschliff vor neuen ringen ok, aber für kanten mE untauglich. edit: für OT sollte doch so ein dreibeiner funktionieren. wenn man nur 1 cm einführt, auf der nicht eingeführten seite gummi drum, dass es sich auf der eingeführten seite spreitzt und so lange rödeln bis die kante weg ist oder? hab son ding noch nicht in der hand gehabt. könnte man das so versuchen? wäre halt bischen exakter als fächerschleifer.
-
hatte das problem beim kleinen polini auch schon - umstieg auf langhub. gerade am OT war ne richtige kante. habs zuerst mit nem fächerschleifer bischen geglättet, dann erstmal die alten ringe gefahren und nach paar hundert kilometern die neuen ringe rein, dann nehmen die alten ringe erstmal das gröbste weg. ideal wär natürlich durchhonen. ich denke das flexhonezeug wird da nicht gehen, da muss was "unflexibles" son 3-beiniger schleifer vielleicht.
-
Die Welle ist Eigenbau, nix S&S oder Kaba. Ne original S&S-Welle hab ich auch noch nicht aus der Nähe gesehen und erst recht nicht vermessen. Ich hab mich für einen Ausschnitt von 120° entschieden, sonst kam mir die welle doch etwas leicht vor. Nochmal würde ich die Welle so nicht bearbeiten, sondern nur einlassseitig. Is aber schwieriger wenn man man keine Presse hat. Zur Haltbarkeit - die Welle verrichtet ihren Dienst jetzt schon seit rund 15tkm und läuft immernoch seidenweich, so wie der Rest des Motors auch. Ab ca. 105-110 km/h keinerlei Vibrationen mehr, sehr angenehm.
-
ich hab mir erstmal markierungen am gasgriff angebracht für die schieberöffnung, sonst kannste eh nix abstimmen beim fahren. lange gerade strecke, kilometerchen (3. oder 4. gang) mit einer festen schieberöffnung fahren, klingelts ist es zu mager. würde mit der hauptdüse anfangen, erst viel zu fett, so dass die kiste kaum ausdreht und dann schritt für schritt runter, wieder bis klingeln, dann sicherheitszuschlag, vlt. ne düsengröße.
-
"Randstab" ... wieder was gelernt der muss weg, nicht nur fürs gewissen, das ding steht doch genau im einlass und macht ne blöde, weil unnötige ecke. "unten" muss der randstab auch weg, allein schon wegen der optik am pleuellager würde ich die welle auch noch verrunden, dann prallt das gemisch nicht so unsanft auf ne fläche und es wird mehr raum freigegeben. edith reicht gerade bilder rüber: (mazzu langhub hab mit dem kleinen polini schon vedreht, bzw. die wangen sind auseinander gewandert. die VWW hält auch ohne schweissen bei akzuellem setup, 220er malle)
-
Was meint Ihr zu dem Motorvorhaben..... 166er
Das _O antwortete auf 4phonia's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
rechnen und die geschwindigkeit dann auch auf die strasse bringen sind 2 verschiedene sachen. kann schnell bei gegenwind ne 3gangmopete draus werden. und den gaswheeli im dritten glaub ich auch nicht ... edit: um auch etwas konstruktiv zu sein. warum vww? wird die bearbeitet, oder der einlass richtung zylinder versetzt? sonst such mal nach "pilzwelle" , "glockenwelle" oder s&s style welle. das macht mehr sinn. eine höhere vorverdichtung muss auch nicht immer von vorteil sein. ich für meinen teil würde jetzt eine vww einlassseitig bearbeiten, lüra-seite nicht behandeln. mein kleiner polini is auch mit ner normalen langhub schali-welle schön gefahren. -
einfach mal verschiedene dicken testen. grundsätzlich kann man sagen, dass dünnere ne bessere füllung bei niedrigen drehzahlen erreichen. dicke drehen schöner aus. im unteren bereich merkt man die dünnen plättchen meiner meinung nach extrem. ich hab mir den krempel aus großen platten geschnitten, teils polini platten, teils malossi platten oder aus dem flugzeugmodellbau. kann man alles fahren. (nur nicht dieses dekozeug ). hab das inne tzr membran gepackt, langzeittest hab ich nicht gemacht, weil einfach zuviel getestet. das polini carbon zeug hat mich allerdings schwer enttäuscht, teilweise zu wenig harz drauf, franst aus usw. da war das modellbau zeug wesentlich besser und hat nix gefranst. hat so gar den test als 2 klappen membran überlebt (stege aus TZR-membran entfernt). hört sich saugeil an so 2 membranklappen mit ca. 5x5cm auf meinem malle fährt sich was um die 0,35 bis 0,4 am besten, kommt aber auch drauf an ob es gfk, cfk oder kevlar ist. metall bin ich noch nicht gefahren, is mir zu risky. schneiden würde ich die auch nicht selbst. boyesen eigenbau werde ich auch mal testen. is ja nix anderes als 2 verschiedene dicken übereinander, wobei das flattern der dünneren platten durch die geringere länge/fläche reduziert wird.
-
die feder passt nirgendwo durch, außer eben durch das grosse loch : ) entweder die lag schon vor der erweckungsaktion im kurbelwellengehäuse, oder sie is dir reingefallen. das nächste mal licht an bei schrauben
-
100-90-10er is ja auch kein problem, bei 100-80-10 wirds halt enger
-
versuchs mal mit der breiten px-hälfte und der schmalen cosa, felge wird etwas breiter dadurch. wenns noch nicht reicht noch 5 unterlegscheiben zwischen felge und trommel. mehr als eine würde ich aber nicht nehmen, sonst ist führung durch die trommel futsch. ne felgenhälfte von ner gs als ersatz für die schmale px fänd ich für nen 100er reifen etwas übertrieben. damit schleift aber dann wirklich nix mehr, hat aber geschätze 4mm versatz dann. bin den kleinen früher hinten auch gefahren, hat sich ne richtige nut gebildet auf dem kuludeckel. wenn du so eine markierung schon hast, kannst da auch nochmal 2 mm gewinnen.
-
Polini Wasserpumpe für PX mit RD 350 Zylinder
Das _O antwortete auf falcoholicer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ne pumpe von nem 50ccm für einen 350ccm zylinder nehmen? ohne davon ahnung zuhaben, halte ich das für keine gute idee -
TÜVisierung geht weiter .... Eintragungen gesucht
Das _O antwortete auf Das _O's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der TÜVer macht das schon irgendwie klar. Und im Land der 2-Takter sind die Grünen auch recht milde gestimmt. -
Moin Moin, der TÜVer legt sich schwer ins Zeug, ich bräuchte Briefkopien mit nem -eingetragenen EM-RACE, außerdem wäre -33 KEIHIN PWK auch schön -Membranblock -60er Welle Gibt es Gutachten/Datenblatt zum Bitubo vorn - TÜVer will Federkonstante oder sowas wissen Mein Röllerchen is BJ 1992, Eintragungen nach diesem Baujahr wäre daher am allerbesten! Wenn jemand sowas hat/findet wäre ich sehr dankbar über Post an das_o69[at]hotmail.com Danke schonmal
-
JAAAANZ Dringend - Betriebserlaubnis für Kleine PX
Das _O erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin Moin, wäre bitte jemand so freundlich und schickt mir einen Scan von der Betriebserlaubnis PX 80 und/oder 125? Meine ist leider unauffindbar und der TÜVer will sowas bei den zahlreichen Eintragungen bestimmt gern sehen. Scan bitte an das_o69[at]hotmail.com Danke schonmal!